602
P. Haiss – K.-P. Zeller · Sauerstoff-Wanderung in der photochemischen Wolff-Umlagerung
J(C,F) = 63.9 Hz, CF3), 72.5 (CH2), 127.6 (d, J = 2.9 Hz, Hanovia-450-Watt-Mitteldrucklampe durchgefu¨hrt. Die Be-
C-2), 129.0 (d, J = 3.8 Hz, C-3), 132.9 (d, J = 60.1 Hz, C-1), lichtungsdauer betrug ca. 45 Minuten. Das Einengen der
134.1 (C-4), 177 (q, J = 36.2 Hz, C=O), 186.2 (13C=O). Gemische erfolgte am Rotationsverdampfer unter Zugabe
– MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 217 (59) [M]+•, 148 (19), von Acetonitril um das u¨berschu¨ssige Wasser als Azeotrop
106 (31), 77 (50), 69 (100).
zu entfernen. Danach erfolgte die Zugabe von 10 ml 5-proz.
Natriumhydrogencarbonat-Lo¨sung. Die alkalische Lo¨sung
wurde mit Dichlormethan ausgeschu¨ttelt und danach mit
halbkonzentrierter Schwefelsa¨ure angesa¨uert (pH 2 – 3). Die
entstandene Phenylessigsa¨ure wurde durch mehrmaliges
Ausschu¨tteln mit Dichlormethan extrahiert. Danach wurde
das Lo¨sungsmittel abgezogen. Ausbeute: ca. 20 mg (90 %)
markierte Phenylessigsa¨ure.
[Carbonyl-13C]1-Oxo-2-diazo-1-phenylethan (15)
Die Darstellung von [Carbonyl-13C]1-Oxo-2-diazo-1-
phenylethan (15) erfolgte analog zu Lit. [27] durch Um-
setzung von 255 mg (1,2 mmol) [4-13C]4-Oxo-4-phenyl-
1,1,1-trifluorbutan-2-on mit 0,24 ml Triethylamin, 0,22 ml
Wasser und 0,15 ml Mesylazid in 4 ml Acetonitril erhal-
ten. Das Rohprodukt wurde anschließend aus Pentan / Di-
etylether umkristallisiert; Ausbeute: 135 mg (79%); Schmp.:
[
18O]Phenylessigsa¨ure (14) aus 11
◦
44 – 46 C. – IR: ν = 2105 (C=N2), 1550 (13C=O). – 1H-
NMR (400.16 MHz, CDCl3): δ = 5.88 (d, 1H, J = 4.8 Hz,
CHN2), 7.42 (m, 2H, 3-H), 7.52 (m, 1H, 4-H), 7.74 (m,
2H, 2-H). – 13C-NMR (100.63 MHz, CDCl3): δ = 54.1 (d,
J = 67.3 Hz, C=N2), 126.5 (d, J = 2.2 Hz, C-2), 128.6 (d,
J = 4.4 Hz, C-3), 132.7 (s, C-4), 136.6 (d, J = 58.6 Hz,
C-1), 186.3 (13C=O). – MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 147 (100)
[M]+•, 106 (90), 91 (88), 90 (60), 89 (70), 77 (68); 13C-
Markierung: 90 %.
˜
1H-NMR (400.16 MHz, CDCl3): δ = 3.63 (s, 2 H, CH2),
7.25 – 7.35 (m, 5H, Harom.). – 13C-NMR (100.63 MHz,
CDCl3): δ = 41.0 (CH2), 127.3 (C-4), 128.6 (C-3), 129.3 (C-
2), 133.3 (C-1), 177.11 (C18OOH); 177.14 (COOH), 18O-
Markierung: 80 %.
[Carboxy-13C]-20 und [2-13C]Phenylessigsa¨ure (22) aus 15
1H-NMR (400.16 MHz, CDCl3): δ = 3.64 (d, 2J(13C,
1H) = 7.8 Hz, 20; d, 1J(13C, 1H) = 129.4 Hz, 22; 2 H, CH2),
7.25 – 7.35 (m, 5H, Harom.). – 13C-NMR (100.63 MHz,
CDCl3): δ = 41.1 (CH2), 127.3 (C-4), 128.6 (C-3), 129.4
(C-2), 133.2 (d, 2J(13C,13C) = 2.9 Hz, 20; d, 1J(13C,13C) =
44.0 Hz, 22; C-1), 177.9 (COOH); 13C- Markierung: 90 %.
2-Deutero-2- diazo-1-oxo-1-phenylethan (27)
Carbitol wurde am Rotationsverdampfer (60 ◦C, 15 mbar)
soweit wie mo¨glich von Wasserspuren befreit. Zu 20 ml
des Ru¨ckstands wurden 10 ml D2O gegeben und die
Mischung ca. 12 h sich selbst u¨berlassen. Nach erneuter
Entwa¨sserung am Rotationsverdampfer wurde der Aus-
tauschprozess insgesamt viermal wiederholt (Lit. [28]). Mit
dem so gewonnenen deuterierten Carbitol wurde wie u¨blich
in einer Mikroapparatur (Aldrich Z10,889-8) aus 1,0 g Di-
azald in 20 ml Diethylether und NaOD (aus 750 mg Na-
trium und 6 ml D2O) deuteriertes Diazomethan dargestellt.
In diese etherische Deuterodiazomethan-Lo¨sung wurden
bei 0 ◦C 150 mg (1,1 mmol) frisch destilliertes Benzoylchlo-
rid in 5 ml Diethylether eingetropft. Nach Entfernen des
Ethers fielen 80 mg (51 %) 27 an, die aus Pentan / Di-
ethylether umkristallisiert wurden. Schmp.: 45 – 47 ◦C. –
Die Ermittlung der Anteile von 20 und 22 im Photo-
lyseprodukt von 15 kann na¨herungsweise aus den Peakin-
tensita¨ten der 13C-Resonanzen bei 177.9 ppm (13COOH)
und 41.1 ppm (13CH2) erfolgen. Dazu mu¨ssen zuvor unter
identischen Messbedingungen die Response“-Faktoren der
”
betreffenden Signale in der unmarkierten Phenylessigsa¨ure
bestimmt werden. Aus mehreren Messungen ergibt sich so
ein Anteil von (19 4) % 22 (Produkt mit gewanderter“
”
Markierung). Einen genaueren Wert erha¨lt man aus dem Auf-
spaltungsmuster des vom natu¨rlichen 13C-Gehalt herru¨hren-
den 13C-Signals fu¨r das quarta¨re C-Atom der Phenylgruppe
(δ = 133.2 ppm). Das eingesetzte α-Diazoketon 15 besitzt
eine massenspektrometrisch bestimmte 13C-Anreicherung in
der Carbonylgruppe von 90 %. Daraus ergibt sich folgende
Isotopomeren-Zusammensetzung:
IR: ν [cm−1] = 2107 (C=N2), 1572 (C=O). – 1H-NMR
˜
(400.16 MHz, CDCl3): δ = 5.89 (s, 0,05H, CHN2), 7.42 (m,
2H, 3-H), 7.52 (m, 1H, 4-H), 7.73 (m, 2H, 2-H). – 13C-
NMR (100.63 MHz, CDCl3): δ = 53.9 (t, J = 30.0 Hz,
CD=N2), 126.5 (C-2), 128.6 (C-3), 132.7 (C-4), 136.6 (C-1),
186.3 (C=O). – MS (EI, 70 eV): m/z (%) = 147 (100) [M]+•
,
105 (88), 91 (45), 90 (57), 89 (13), 77 (18); Deuterierungs-
grad: 88 %.
Photolysen
Die Photolysen von 11, 15 und 27 (jeweils 23 mg (ca.
0,2 mmol)) wurden in 110 ml Dioxan/Wasser (13 : 2) unter
Die anfallende Phenylessigsa¨ure besteht im Wesentlichen
Stickstoffspu¨lung mit einer pyrexgefilterten Strahlung einer aus den Isotopomeren:
Brought to you by | Tufts University
Authenticated
Download Date | 8/4/17 12:07 PM