HYDRIERUNGSVERLAUF BEI 17-KETOSTEROIDEN
85
Zusammensetzung: CaC03 8,0, NH4N03 5,0, K2HP04 Die erhaltenen Extrakte werden papierchromatogra-
0,25, MgS04-7 H20 0,25, NaCl 0,005, FeS04-7H 20
0,0001, Nutrose (Carl Roth, Karlsruhe) 15,0, Glut-
aminsäure 2,0, Asparagin 2,0 g, 1 ccm Az.-Lösung nach m e r m a n n - Reaktion und die Kontaktphotographie.
phisch mit den Systemen Bush A und Bush Bl unter-
sucht. Zum Nachweis der Steroide dienen die Z i m -
H o a g l a n d , ad 1000 ccm dest. Wasser. Die Nähr-
lösung wurde mit Kalilauge auf pH 7,0 eingestellt und
15 min bei 120° im Autoklaven behandelt. Vor Ge-
Die einzelnen Umwandlungsprodukte werden mit Test-
substanzen verglichen. Eine Unterscheidung zwischen
Ätiocholanolon —Epiandrosteron, Epiätiocholanolon —
brauch erfolgte die Zugabe von 10 ccm einer 10-proz., Androsteron und Ätiocholandion —Androstandion ist
sterilfiltrierten Na-Ascorbinatlösung.
auf diesem Wege nicht möglich. Zur Isolierung, weite-
ren Identifizierung und Klärung der angeführten Zwei-
felsfälle werden der gesamte Ansatz oder mehrere An-
sätze aufgearbeitet und der Extrakt an Aluminiumoxyd
(Merck II —III) chromatographiert. Nach erneutem
papierchromatographischen Vergleich der getrennten
Steroide werden die IR-Spektren in CS2 unter Ver-
wendung einer KBr-Mikroküvette10 aufgenommen
(UR 10-Spektralphotometer, Carl Zeiss, Jena). Zur
quantitativen Bestimmung wird ein Anteil der durch
die Säulenchromatographie getrennten Steroide ver-
wendet. Sie erfolgt nach Z i m m e r m a n n mit Hilfe
eines Eppendorf-Photometers (Filter Cd 509).
Anaerobe Mischkulturen
Faeces-Proben von 9 Personen wurden in Leberbouil-
lon nach T arozzi suspendiert (ca. lg Feuchtgewicht/
10 ccm Bouillon) und 24 Stdn. bei 37 °C bebrütet. Eine
Identifizierung der angewachsenen Keime erfolgte nicht.
Jeweils 10 ccm der so gewonnenen Mischkulturen dien-
ten als Impfmaterial für 80 ccm Nährlösung in
100-ccm-Kölbchen. Die weitere Bebrütung erfolgte
unter Stickstoff im Anaerobengefäß (VEB Jenaer Glas-
werke Schott & Gen.). Die Abwesenheit von Sauerstoff
wurde mit einem Indikator nach M a r Sh a l l 8 kontrol-
liert.
Ergebnisse
Isolierte Stämme
Aus einer Mischkultur konnten 2 in bezug auf die
Steroidumwandlung aktive Keime isoliert werden.
Einer entsprach in seinen Merkmalen der in B e r g e y’s
Manual9 gegebenen Beschreibung von Clostridium
paraputrificum Snyder, der andere, ein Bacillus sp.,
war nach B e r g e y’s Manual nicht zu identifizieren.
Zwei weitere Clostridien aus der gleichen Mischkultur,
CI. bifermentans und CI. sporogenes, waren inaktiv.
Für die Fermentationsversuche wurden die isolier-
ten Keime unter den gleichen Bedingungen wie die
Es wurden 9 Mischkulturen aus den Faeces ver-
schiedener Personen für die Umwandlung von
17-Ketosteroiden unter anaeroben Bedingungen
herangezogen. Das mikroskopische Bild der Bakte-
riengemische war unterschiedlich. Bei Verwendung
von Nährboden I und Einsatz von Dehydroepi-
androsteron oder Androstendion zeigten alle Misch-
kulturen den gleichen Hydrierungsverlauf. Auf
Mischkultur gezüchtet. Diese Kulturverfahren fanden Nährboden II war hingegen nur mit 4 Mischkultu-
auch für E. coli Verwendung, jedoch wurde statt Leber-
bouillon Fleischwasser-Bouillon benutzt.
ren eine Hydrierung zu erreichen. Der pn-Wert stieg
hierbei auf etwa 8, während er mit Nährboden I im
Verlauf der Steroidumwandlung auf 6 absank. Die
Reaktionsgeschwindigkeit der einzelnen Ansätze war
zwar unterschiedlich, doch verlief die Hydrierung
stets über die gleichen Verbindungen und das Men-
genverhältnis der nach der Inkubation erhaltenen
3-Hydroxysteroide ließ eine bemerkenswerte Kon-
stanz in der Hydrierungstendenz erkennen.
Fermentadon
Nach 24 —48-stdg. Bebrütung fügten wir je Kölb-
chen 2,5 mg Steroid, gelöst in 0,25 ccm Aceton, unter
sterilen Bedingungen zu. Die Kölbchen wurden an-
schließend noch weitere 10 Tage unter anaeroben Be-
dingungen bei 37° belassen. In verschiedenen Zeit-
intervallen erfolgte die Probenentnahme für die chemi-
sche Aufarbeitung. Handelte es sich um Reinkulturen,
wurde gleichzeitig ein G r a m - Präparat angelegt und
die Abwesenheit aerober Keime in Kulturen von CI.
paraputrificum durch Ausstriche auf Blutplatten, die
72 Stdn. bei 37° gehalten wurden, kontrolliert.
Bei Einsatz von Dehydroepiandrosteron ist nach
3 bis 4 Tagen als erster Umwandlungsschritt eine
Oxydation der 3-OH-Gruppe und eine Verschiebung
der Doppelbindung in A5 nach A4 unter Bildung
von Androstendion zu beobachten. Vom Andro-
stendion aus setzt die reversibel verlaufende Hydrie-
rung der 17-Ketosteroide ein. Bei Einsatz von
Androstendion konnte Testosteron bereits nach
B. A u f a r b e i t u n g
In bestimmter Zeitfolge wird den Kultur-Kolben
eine 5-ml-Probe entnommen und mit Äther extrahiert.
10 K. W e h r B e r g e r u. K. s c h u B e r t , Pharmazie 16, 249 [1961],
8 I. H.
e r g e y ’s Manual of Determinative Bacteriology — 7. Auf-
lage, Baltimore 1957.
m a r s h a l l , J. gen. Microbiol. 22, 645 [I960].
9
B
- 10.1515/znb-1962-0205
Downloaded from De Gruyter Online at 09/12/2016 04:26:33AM
via free access