772
NOTIZEN
Die Hydrierung von 5-Dimethylaminomethyl-2.2-di-
H ®/H}0
CH3OH
fr
C-ff,
BrCIC-C H=C
(2)
methyl-2.3-dihydrofuranon-(3) mit Raney- Ni ckel un-
ter Drude bei 50 —120° führt zu einem Isomeren-
gemisch vom Sdp.9: 102 —125°, das gaschromatogra-
phisch in 2 Isomere aufgeteilt wird. Durch Drehband-
destillation wird als Hauptfraktion eine niedrigsie-
dende, vermutlich aus dem cis-5-Dimethylamino-methyl-
2.2-dimethyl-3-hydroxyfuran bestehende Fraktion vom
Sdp.10: 99° (70%), Schmp. —3 bis —1° (raS: 1,4539;
BrCH-
(5)
es;
>
(8)
f7;
d
: 0,9684) sowie eine Fraktion (30%) vom Sdp.10:
ff, ff,, ffp-Alkyl j R ,- H , Alkyl
1 2 4 -1 2 5 °; Schmp. 19° (rag: 1,4617; d : 0,9805) er-
halten, die als die entsprechende frans-Verbindung an-
zusehen ist.
Das IR-Spektrum der niedrigsiedenden Fraktion zeigt
bei ca. 3,2 fl die durch eine intramolekulare Wasser-
stoffbrücke verursachte Bande, auf die C. H. E u g StEr
und Mitarbb. bei der Isolierung von a//o-Muscarin-
derivaten 6 hingewiesen haben.
über thermisch stabile und nur wenig oxydations-
empfindliche Zwischenprodukte die Racemate der 5-Di-
alkylaminomethyl-2.2-dialkyl-3-hydroxyfurane („Alkyl-
muscarine“) synthetisieren. Im folgenden ist die vom
2.7-Dimethyl-oktadiin-(3.5)-diol-(2.7) ausgehende sehr
glatt verlaufende Synthese des DL-5-Dimethylamino-
methyl-2.2-dimethyl-3-hydroxyfurans
= CH3), („Norba«e des Methylmuscarins“) näher be-
schrieben.
Zur Darstellung von (4), (Rj = R2 = CH3, R3 =
R4= H), wird 2.7-Dimethyloctadiin-(3.5)-diol-(2.7) mit
Paraformaldehyd in Gegenwart von Kaliumcarbonat in
Methanol oder Kaliumhydroxid in Methanol-Tetrahydro-
furan mehrere Stdn. unter Rückfluß gekocht. Ausbeute
85%; Sdp.t 102 —105°; Schmp. 37 —38° (aus Äther).
Die Spaltung dieser Verbindung mit Natriummethylat
(8),
(R1= R2
Analog läßt sich aus dem weniger leicht zugänglichen
4-Äthylenmethylen-5-methyl-1.3-dioxolan (2), (Rx = R3
= R4 = H, R2 = CH3) das DL-Muscarin synthetisieren.
Diese über leicht zersetzliche Zwischenprodukte laufende
und daher schwierigere Synthese haben wir bis zum
2-Methyl-5-dimethylaminomethyl-2.3-dihydrofuranon-(3)
(7), (R = Rt = CH3, R2 = H) durchgeführt; es erwies
sich als identisch mit der von E u g St E r und Mitarbb.’7
bei der vom 2-Methyl-5-tetrahydroxybutyl-furan-3-car-
bonsäure ausgehenden Muscarinsynthese erhaltenen
bei 150 —160° führt mit 90% Ausbeute zu (2), (Rt = R2 Verbindung.
= CH3, R3= R4= H) ; Sdp.8: 7 2 -7 4 ° ; nS: 1,4945;
Schmp. 14 —15° (aus Äther).
Das als Ausgangsstoff dienende 4-Äthinylmethylen-5-
methyl-1.3-dioxolan (2), (Rt = CH3, R2= R3= R4= H),
erhielten wir in geringer Ausbeute neben Octen-(5)-in-
(3)-triol-(2.6.7)-methylenäther-(6.7) (4), (Ri = R3= R4
= H, R2= CH3), Sdp.0.5: 95 —100°, durch Umsetzung
von Formaldehyd mit einem aus Hexadiin-(3.5)-ol-(2) 8
und Oktadiin-(3.5)-diol-(2.7) bestehenden Gemisch,
das durch Umsetzung eines bei der Acetylenherstellung
nach dem Lichtbogenverfahren anfallenden diacetylen-
haltigen Konzentrates mit Acetaldehyd nach Fa wor s ki
(KOH-Pulver, in Tetrahydrofuran bei —20°) gewon-
nen wurde.
Durch Spaltung von (4) (R1= RS= R4= H, R2= CH3)
in Gegenwart von Natriummethylat wird (2), Rt = H,
R2 = CH3, in ca. 30 —40% Ausbeute erhalten. Sdp.t :
3 4 -3 5 ° ; nS: 1,502; d : 1,057 (ca. 90-proz.).
Die Umsetzung von (2), (Rt = H, R2= CH3), mit
Natriumhypobromit (0°, 5 Stdn.) führt zum 5-[l -Brom-
äthin-(l')-ylmethylen]-4-methyl-1.3-dioxolan (5), Rt = H,
R2= CH3. Ausbeute 40-50% ; Schmp. 24°; rag: 1,5533;
Die Herstellung der Bromacetylen-Verbindung ge-
lingt nach S t r a u S und Mitarbb. 4 durch Umsetzung mit
Natriumhypobromit (0 —5°, 5 Stdn.). Ausbeute 68% d.
Th.; Schmp. 64 —65° (aus Methanol).
Die hydrolytische Ringöffnung der Bromacetylen-Ver-
bindung (5) zum 5-Brommethyl-2.2-dimethyl-2.3-di-
hydrofuranon-(3) (6) verläuft analog der nicht bromier-
ten Verbindung (2) 5, (Rt = R2= CH3, R3= R4= H),
durch Kochen in methanolischer Lösung in Gegenwart
von Wasser und katalytischen Mengen Schwefelsäure
unter Abdestillieren des gebildeten Dimethylformals.
Ausbeute 86%. Sdp.9 105 —107°; Schmp. 33 —34°. Das
in Allylstellung befindliche Bromatom der Verbin-
dung (6) reagiert bereits bei 10 —20° mit 40-proz.
wäßriger Dimethylaminlösung zum 5-Dimethylamino-
methyl-2.2-dimethyl-2.3-dihydrofuranon-(3); Ausbeute
75 —80 Prozent. Sdp.8)5: 96 —98°; Schmp. 12 —13°;
ud: 1,4736; d : 0,9866. Durch Umsetzung von (6) mit
Diäthylamin in Benzol wird 5-Diäthylaminomethyl-2.2-
dimethyl-2.3-dihydrofuranon-(3) erhalten, Sdp.9: 113
bis 117°; analog entsteht 5-Morpholinomethyl-2.2-di-
methyl-2.3-dihydrofuranon-(3); Sdp.8;5: 156 —160°;
Schmp. 28 —29°.
d
: 1,5175.
Die Hydrolyse der Bromacetylen-Verbindung führt
zum 5 -Brommethyl -2 -methyl- 2.3 -dihydrofuranon (6)
(Rt = H, Ro = CH3) , das wegen seiner geringen ther-
mischen Beständigkeit nur als Rohprodukt isoliert wer-
6
7
C . H . E u g s te r , F. H ä f lig e r , R. D euss u . E. G ir o d , Helv.
chim. Acta 41, 583 [1958].
4 F. S tr a u s , L. K o lle k u . W. H e in , Ber. dtsch. chem. Ges. 63,
1868 [1930].
5 Chem. Werke Hüls AG. (Erf. H. M e is t e r ) , Dtsch. Bundes-
Pat. 1 147 593 vom 30. 12. 1960/25. 4. 1963, C. A. 59,
11427 B [1963].
C . H. E u g s te r , F. H ä f lig e r , R. D euss u . E. G ir o d , Helv.
chim. Acta 41, 212 [1958].
8 W. C h o d k ie v ic z , Ann. Chimie [13] 2. 819 —869 [1957], C .
1961, 1166.
Unauthenticated
Download Date | 11/18/19 6:41 AM