W. W. Seidel et al. · Koordinationsverhalten des Acetylendisulfids Bis(benzylthio)acetylen
673
Synthese von [Co2(CO)6(BnSC2SBn)] (3) und
[Co2(CO)5(BnSC2SBn)]2 (4)
Tab. 3. Kristallstrukturdaten von 2 und 4.
2
4
Formel
C49H42OS6W
1023,08
monoklin
P21/c
11.1410(4)
19.0736(7)
21.7668(8)
102.602(1)
4514.0(3)
4
1.505
60.06
153
2.872
C42H28Co4O10S4
1056,66
monoklin
P21/c
Eine Lösung von [Co2(CO)8] (410 mg, 1.2 mmol) in
20 mL n-Hexan wurde mit BnSC2SBn (324 mg, 1.2 mmol)
versetzt, wobei schnelle CO-Entwicklung zu beobachten
war. Die rote Reaktionslösung zeigte nach 30 min das glei-
che IR-Spektrum wie nach 18 h. Entfernen des Lösungs-
mittels im Vakuum lieferte 3◦als roten Feststoff. Kristalli-
sation aus n-Hexan bei −30 C im Verlaufe mehrerer Ta-
ge lieferte dagegen 4. Ausbeute (4): 285 mg (45 %). – 3:
13C NMR (50.33 MHz, [D8]THF): δ = 199.3 (br, CO), 136.6
(Ar-Cipso), 129.6, 129.3, 128.2 (Ar-C), 101.6 (CoC), 42.4
(CH2). – IR (n-Hexan): ν = 2090 (s, CO), 2057 (s, CO),
2031 cm−1 (s, CO). – 4: 13C NMR (50.33 MHz, [D8]THF):
δ = 205.5, 203.8, 199.9, 198.9, 198.2 (alle br, CO), 137.2,
136.7 (Ar-Cipso), 131.1 – 129.1 (6 Signale, Ar-C), 101.7,
94.8 (CoC), 51.1 (CoSCH2), 42.4 (SCH2). – IR (n-Hexan):
ν = 2066 (s, CO), 2033 (s, CO), 2019 cm−1 (s, CO). –
C42H28Co4O10S4 (1056.7): ber. C 47.74, H 2.67, S 12.14;
gef. C 47.92, H 2.72, S 12.03.
Mr
Kristallsystem
Raumgruppe
a [A]
b [A]
˚
˚
˚
11.6857(8)
12.8353(9)
14.6818(10)
101.694(1)
2156.4(3)
2
1.627
52.1
153
1.762
18393
4249
2884
0.0512
327
0.0316/0.0544
0.427/−0.264
c [A]
β [◦]
V
Z
ρber. [g cm−3
]
2Θmax [◦]
Temperatur [K]
µ [mm−1
]
Reflexe (gemessen)
Reflexe (unabhängig)
Reflexe (beobachtet)
Rint
51411
13111
12526
0.0276
Parameter
682
0.0280/0.0566
1.255/−0.759
R[I ≥ 2σ(I)]/wR2
−3
˚
ρfin. (min/max) [e A
]
Synthese von [Pt(PPh3)2(BnSC2SBn)] (5)
erfolgten auf einem Bruker AXS Apex Gerät mit CCD-
Flächenzähler und rotierender Mo-Anode. Datensammlung,
Zellverfeinerung, Datenreduktion, Integration und Absorp-
tionskorrektur wurden mit den Bruker AXS Programmen
SMART, SAINT und SADABS durchgeführt. Alle Struk-
turen wurden mit SHELXS [23] durch Direkte Metho-
den gelöst und mit SHELXL [24] verfeinert. Alle Nicht-
Wasserstoffatome wurden anisotrop verfeinert, die Positio-
nen der Wasserstoffatome mit fixen Auslenkungsparame-
tern berechnet. Kristallographische Details zu den einzel-
nen Verbindungen sind in Tab. 3 angegeben. Die gesam-
ten kristallographischen Daten zu den Strukturbestimmun-
gen wurden beim Cambridge Crystallographic Data Centre
unter den Nummern CCDC-629147 (2), CCDC-629148 (4)
hinterlegt und können kostenlos angefordert werden unter
Zu einer Suspension von [PtCl2(PPh3)2] (0.38 g,
0.48 mmol) in 15 mL entgastem Ethanol wurde tropfen-
weise Hydrazinhydrat (0.46 mL, 9.7 mmol) gegeben. Nach
kurzer Zeit bildete sich eine hellgelbe klare Lösung, zu der
im Anschluss BnSC2SBn (0.16 g, 0.6 mmol) gegeben und
für 3 h gerührt wurde. Dabei fiel ein blassgelber Feststoff
aus, der abfiltriert und im Vakuum getrocknet wurde. Aus-
beute: 340 mg (71 %). – 1H NMR (200.13 MHz, C6D6):
δ = 7.58 (m, 12 H, Ph-Hortho), 7.15 – 6.90 (m, 28 H, Ph-
H), 3.89 (s, 4 H, SCH2). – 13C NMR (50.33 MHz, C6D6):
δ = 139.2 (Ph-Cipso), 134.4 (m, Ph-CipsoP), 129.3, 128.3,
128.0, 127.9, 127.4, 126.5 (Ph-C), 41.1 (SCH2). – 31P NMR
(81.01 MHz, C6D6): δ = 25.5 (1JP,Pt = 3523 Hz). – MS
(MALDI-TOF): m/z (%) = 991 (37) [M+H]+, 899 (100)
[M–Bn+H]+, 719 (75) [Pt(PPh3)2+H]+. – C52H44P2S2Pt
(990.08): ber. C 63.08, H 4.48, S 6.48; gef. C 62.86, H 4.41,
S 6.39.
Dank
Röntgenstrukturanalyse
Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für
finanzielle Unterstützung. W. W. S. dankt Herrn Prof. Hahn
für die großzügige Unterstützung der Arbeiten.
Geeignete Einkristalle wurden in Perfluorpolyether auf
einem Glasfaden eingefroren. Die Strukturbestimmungen
[1] a) F. Diehl, H. Meyer, A. Schweig, B. A. Hess (Jr.),
J. Fabian, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 7651 – 7653;
b) D. Vijay, G. N. Sastry, Theochem. 2005, 732, 71 –
78.
[2] W. Seidel, M. D. Ibarra Arias, M. Schaffrath, K. Ber-
gander, Dalton Trans. 2004, 2053 – 2054.
44, 7798 – 7800; b) W. Seidel, M. Schaffrath, T. Pape,
Chem. Commun. 2006, 3999 – 4000.
[4] a) J. A. Connor, G. A. Hudson, J. Organomet. Chem.
1978, 160, 159 – 164; b) D. C. Miller, R. J. Angelici,
J. Organomet. Chem. 1990, 394, 235 – 249.
[5] D. B. Werz, J. H. Schulte, B. J. Rausch, R. Glei-
ter, F. Rominger, Eur. J. Inorg. Chem. 2004, 2585 –
2593.
[3] a) W. Seidel, M. Schaffrath, T. Pape, Angew. Chem.
2005, 117, 7976 – 7979; Angew. Chem. Int. Ed. 2005,
Unauthenticated
Download Date | 9/6/18 9:56 AM