folgt eine SchaÈdigung der Schaumkerne durch Infiltration
von einzelnen Poren (uÈberschrittene lokale Druckfestigkeit),
bei DruÈcken oberhalb der Druckfestigkeit des Schaumes
kommt es zu einer Deformation der Kerne (uÈberschrittene all-
gemeine Druckfestigkeit). WaÈhrend der zweite Effekt den
moÈglichen Nachdruck grundsaÈtzlich begrenzt, ist eine Ver-
besserung des Infiltrationswiderstandes durch eine nachtraÈg-
liche Beschichtung der Schaumkerne moÈglich. Schichten
durch Aluminium-Drahtflammspritzen sowie aus einem kera-
mischen Schlicker fuÈhren bei gleichen DruÈcken zu einer deut-
lichen Reduzierung des infiltrierten Porenvolumens im
Schaum sowie der resultierenden PorositaÈt in der gegossenen
Auûenhaut.
Danksagung
Abb. 8. Schnitte durch einen umgossenen, mit Al-Drahtflamm-
spritzen beschichteten Schaumkern mit einer geringen Auûenhaut-
porositaÈt von 2,3% und einem geringen infiltriertem Porenvolumen
von 3,6 %
Wir danken der Deutschen Forschungsgesellschaft fuÈr die
UnterstuÈtzung dieses Projektes im Rahmen des Sonderfor-
schungsbereiches 396.
fischen Gieûdruckes pS. pS ist der tatsaÈchlich in der Gieûkam-
mer wirkende Druck, welcher z. T. deutlich uÈber den gemes-
senen Druckfestigkeiten liegt. Dies deutet darauf hin, dass pS
nicht in voller HoÈhe auf den Kern einwirkt, was sich durch die
komplexen StroÈmungsverhaÈltnisse in der Form sowie soforti-
ge teilweise Erstarrung und entsprechende Reibung erklaÈren
laÈsst.
Literatur
1. H. von Hagen, W. Bleck, Bending and bulging tests on steel
sheet/aluminium foam sandwiches; In: J. Banhart, M. F. Ash-
by, N. A. Fleck (Hrsg.): Metal foams and porous metal struc-
tures; International Conference on Metal Foams and Porous Me-
tal Structures, 14th±16th June 1999, Verlag MIT, Bremen, S.
317±324.
2. C. Haberling, H. G. Haldenwanger, T. Bernard, J. Burzer, H. W.
Bergmann, Aluminium foams for energy absorbing structures
under axial loading. In: J. Banhart, M. F. Ashby, N. A. Fleck
(Hrsg.): Metal foams and porous metal structures; International
Conference on Metal Foams and Porous Metal Structures, 14th±
16th June 1999. Verlag MIT, Bremen, S. 37±44.
Die Graphen zeigen die erwartete Abnahme der Auûen-
hautporositaÈt mit zunehmendem Gieûdruck, was durch eine
zunehmende Porenverdichtung und Nachspeisung begruÈndet
ist. Gleichzeitig nimmt jedoch die Infiltration von Porenvolu-
men im Schaum zu, da es mit zunehmendem Druck zu einer
È
groûflaÈchigeren Uberschreitung der lokalen Druckfestigkeit
kommt. Vergleicht man beide Auftragungen, so wird die
gute Korrelation zwischen AuûenhautporositaÈt und Infiltrati-
on deutlich, was den unmittelbaren Zusammenhang dieser
beiden PhaÈnomene bestaÈtigt. Eine Beschichtung der Schaum-
kerne fuÈhrt zu einer deutlichen Verringerung der beiden Effek-
te (vgl. Abb. 8). Durch die ErhoÈhung der lokalen Druckfestig-
keit steigt der Infiltrationswiderstand der Schaumauûenhaut
und das infiltrierte Porenvolumen wird deutlich verringert.
Der RuÈckgang der AuûenhautporositaÈt bei gleichem Druckni-
veau ist Folge der geringeren Infiltration, wodurch ein lokaler
Druckabfall in der Form vermieden und somit eine bessere
Verdichtung und Nachspeisung erreicht wird.
È
3. J. Baumeister, Uberblick: Verfahren zur Herstellung von Metall-
schaÈumen. In: J. Banhart (Hrsg.): MetallschaÈume; Symposium
MetallschaÈume. Verlag MIT, Bremen, 1997, S. 3±13.
4. N. Sedliakova, F. Simancik, J. Kovacik, P. Minar, Joining of alu-
minium foams. In: MetallschaÈume; Symposium MetallschaÈume.
Verlag MIT, Bremen, 1997, S. 177±185.
5. A. Kinzel, F.-W. Bach, H. Haferkamp, Schweiûen von Leichtbau-
blechen mit Laserstrahlung. In: Leichtbaustrukturen und leichte
Bauteile (Werkstofftag '94). DuÈsseldorf: VDI Berichte Nr. 1080,
1994, S. 237±245.
6. J. Burzer, H. W. Bergmann, Laserstrahlschweiûen von Alumini-
um-Blech-Schaumverbindungen. In: MetallschaÈume; Sympo-
sium MetallschaÈume. Verlag MIT, Bremen, 1997, S. 163±170.
7. Hydro Aluminium: Aluminium-Foam Brochure, 1994.
8. E. Brunhuber, Praxis der Druckgussfertigung. Fachverlag
Schiele & SchoÈn, Berlin, 1991.
4. Zusammenfassung
9. F. Simancik, F. Schoergruber, Complex foamed aluminium parts
as permanent cores in aluminium castings. In: D. S. Schwartz, D.
S. Shih, A. G. Evans, H. N. G. Wodley (Hrsg.): Porous & Cel-
lular Materials for Structure Applications. April 13±15, 1998,
San Francisco, USA. Materials Research Soc., Warrendale,
USA, 1998.
Es wurde die Anwendung des Druckgieûverfahrens zur
Herstellung flaÈchiger Leichtbauteile durch Umgieûen von
AluminiumschaÈumen untersucht. Eine zuverlaÈssige Fixie-
rung der Al-Schaumkerne in der Druckgieûform erfolgte
durch AnschaÈumen von Abstandshaltern bei der Kernherstel-
lung. Als entscheidende StoÈrgroÈûe erwies sich die HoÈhe des
Druckes in der Nachdruckphase. Bei niedrigen DruÈcken er-
Eingangsdatum: 15.3.00
[T 190]
Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 31, 428±431 (2000)
Leichtbauteile
431