S. Gruschinski, A. Rodenstein
(7.3); N 12.4 (12.7). H-NMR (400 MHz, CDCl3, δTMS = 0.00 ppm):
1.23 (t, 6H, J = 7.2 Hz, CH3); 3.42 (q, 4H, J = 7.2 Hz, CH2); 7.38–
7.50 (m, 1H, Ar-H); 7.44–7.64 (m, 2H, Ar-H); 7.85 (d, 2H,
3J = 7.2 Hz, Ar-H); 8.34 (s, 1H, NH). 13C{1H}-NMR (100 MHz,
CDCl3, δTMS = 0.00 ppm): 13.4 (s, CH3); 42.3 (s, CH2); 128.1 (s, Ar-
C); 128.6 (s, Ar-C); 132.5 (s, Ar-C); 133.3 (s, Ar-C); 154.5 (s, CO);
167.1 (s, CO). IR (KBr): 3180 (s, v (NH)), 1720 (s, v (CO)), 1670 (s,
v (CO)) cm–1.
ARTICLE
1
pletts im Hochfeldbereich die Bildung dieser Gemischtligand-
komplexe (Abbildung 7).
3
3
Die Analyse der relativen Signalintensitäten der im Gleich-
gewicht befindlichen Komplexe lieferte für die Harnstoff- und
Thioharnstoffkomplexe statistische Verläufe der Ligandenaus-
tauschreaktionen mit einer Gleichgewichtskonstante von K = 3
bzw. 4 und für Harnstoff- und Benzimidoylthioharnstoffkom-
plexe quantitative Verläufe mit K = 180 bzw. 225 (Tabelle 3).
HL2: 6.06 g; 23.7 mmol; 83% d. Th.; farbloser, kristalliner Feststoff;
Fp 113–114 °C. Analyse für C12H14F2N2O2 (%): C 56.0 (ber. 56.3); H
5.4 ( 5.5); N 10.9 (10.9). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1.20 (t, 6H,
Tabelle 3. Isotrope g-Werte und Gleichgewichtskonstanten der Reak-
tion Komplex I + Komplex II i 2 Komplex III (= Gemischtligand-
komplex) in Chloroform bei T = 298 K; c0 = 8.5 ϫ 10–2 mol·l–1.
3
3JHH = 6.8 Hz, CH3); 3.37 (q, 4H, JHH = 7.1 Hz, CH2); 6.92 (t, 2H,
3JHH/HF = 8.3 Hz, Ar-H); 7.32–7.40 (m, 1H, Ar-H); 8.71 (s, 1H, NH).
13C{1H}-NMR (100 MHz, CDCl3): 13.5 (s, CH3); 42.1 (s, CH2); 111.6
(dd, 2JCF = 19.5 Hz, 4JCF = 5.5 Hz, Ar-C); 114.6 (t, 2JCF = 20.3 Hz, Ar-
Komplex I / Komplex II gKomplex I gKomplex II gKomplex III
K
[Cu(L1)2] / [Cu(L3)2]
[Cu(L2)2] / [Cu(L4)2]
[Cu(L1)2] / [Cu(HL5)2]
[Cu(L2)2] / [Cu(HL5)2]
2.128
2.132
2.128
2.132
2.080
2.079
2.068
2.068
2.107
2.104
2.091
2.092
3
4
180
225
1
C); 131.7 (s, Ar-C); 151.4 (s, CO); 159.1 (dd, JCF = 251.7 Hz,
3JCF = 7.0 Hz, Ar-C); 163.2 (s, CO). 19F{1H}-NMR (CDCl3,
188 MHz): –113.8 (s, Ar-F). IR (KBr): 3182 (s, v (NH)), 1718 (s,
v (CO)), 1671 (s, v (CO)) cm–1.
Diese Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass die quantitative
Bildung von Gemischtligandkomplexen mit Harnstoffliganden
möglich ist. Die Isolierung dieser Komplexe ist Gegenstand
aktueller Untersuchungen.
Bis[N,N-diethyl-N’-benzoylureato]kupfer(II) [Cu(L1)2] und
Bis[N,N-diethyl-N’-(2,6-difluorbenzoyl)ureato]-kupfer(II)
[Cu(L2)2]
Zu einer Lösung von HL1 bzw. HL2 (2.0 mmol) in Ethanol (15 mL)
wurde tropfenweise eine Lösung von Kupfer(II)-acetat-Monohydrat
(0.20 g; 1.0 mmol) in Ethanol (15 mL) gegeben. Das Reaktionsge-
misch wurde eine Stunde unter Rückfluss erhitzt, danach auf 0 °C ab-
gekühlt und der blaue Niederschlag wurde abfiltriert. Das Rohprodukt
wurde aus Chloroform/n-Hexan (1:1) umkristallisiert.
Experimenteller Teil
Synthesen
Die Synthesen der Thioharnstoffliganden HL3 und HL4 wurden in An-
lehnung an Ref. [29], die Synthesen der entsprechenden CuII-Kom-
plexe in Anlehnung an Ref. [1] durchgeführt. Die Synthese des Benzi-
midoylthioharnstoffliganden H2L5 und der Komplexe [Cu(HL5)2] und
[Ni(HL5)2] erfolgte in Anlehnung an die Vorschriften in Ref. [30,31].
[Cu(L1)2]: 0.49 g; 0.99 mmol; 99% d. Th.; blauer, kristalliner Feststoff;
Fp 198–199 °C. Analyse für C24H28CuF2N4O4 (%): C 57.5 (ber. 57.4);
H 6.4 (6.0); N 11.1 (11.2). IR (KBr): 1457 (s, v (CO)) cm–1.
[Cu(L2)2]: 0.55 g; 0.96 mmol; 96% d. Th. ; blauer, kristalliner Fest-
stoff; Fp 196–199 °C. Analyse für C24H26CuF4N4O4 (%): C 49.9
(ber. 50.2); H 4.6 (4.6); N 9.6 (9.8). IR (KBr): 1465 (s, v (CO)) cm–1.
N,N-Diethyl-N’-benzoylharnstoff HL1 und N,N-Diethyl-N’-
(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff HL2
Zu einer Lösung von N,N-Diethylharnstoff (3.02 g, 28.5 mmol) und
Triethylamin (3.4 mL, 28.5 mmol) in trockenem Aceton (40 mL)
wurde eine Lösung von Benzoylchlorid (28.5 mmol) bzw. 2,6-Difluor-
benzoylchlorid in trockenem Aceton (60 mL) getropft, wobei sich
farbloses Triethylaminhydrochlorid niederschlug. Die Reaktionsmi-
schung wurde 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt, anschließend heiß
filtriert und das Lösungsmittel des Filtrats wurde unter vermindertem
Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde als gelbliches Öl erhalten. Die
Reinigung erfolgte über die Bildung eines Kupferkomplexes. Dazu
wurde eine Lösung des Rohproduktes in Ethanol (40 mL) mit Natrium-
carbonat (2.75 g, 25.9 mmol) versetzt und zu einer Lösung von Kup-
fer(II)-acetat-Monohydrat (2.85 g, 14.3 mmol) in Ethanol (110 mL) ge-
tropft. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde unter Rückfluss er-
hitzt, danach auf 0 °C abgekühlt und der blaue Niederschlag abfiltriert.
Dieser wurde in Chloroform (150 mL) gelöst und mit deionisiertem
Wasser (150 mL) versetzt. Zu dem entstandenen Zweiphasengemisch
wurde bis zur vollständigen Entfärbung der organischen Phase kon-
zentrierte Salzsäure gegeben. Anschließend wurden die Phasen ge-
trennt und die wässrige Phase mit Chloroform (dreimal je 20 mL) ext-
rahiert. Die organischen Phasen wurden vereint, über Natriumsulfat
getrocknet und bis zur Trockne eingeengt.
Bis[N,N-diethyl-N’-benzimidoyl-thioureato]nickel(II)
[Ni(HL5)2]
1H-NMR (400 MHz, [D6]DMSO, δTMS = 0.00 ppm): 1.20 (t, 12H,
3
3J = 6.9 Hz, CH3); 3.74 (q, 8H, J = 6.9 Hz, CH2); 6.59 (br, 2H, NH);
3
7.43 (m, 6H, Ar-H); 7.80 (d, 4H, J = 6.9 Hz, Ar-H). 13C{1H}-NMR
(100 MHz, [D6]DMSO, δTMS = 0.00 ppm): 12.5 (CH3); 43.9 (CH2);
126.8 (Ar-C); 127.6 (Ar-C); 129.3 (Ar-C); 139.0 (Ar-Cq); 166.2 (CO);
168.7 (CS).
Präparation der diamagnetisch verdünnten Pulverprobe
Für die Darstellung der diamagnetisch verdünnten CuII/NiII-Probe des
Liganden H2L5 wurden 1% des CuII-Komplexes und 99% des NiII-
Komplexes in Chloroform gelöst. Die Lösung wurde zur Kristallisation
an der Luft stehen lassen. Die rotbraunen Plättchen wurden anschlie-
ßend im Achatmörser fein pulverisiert.
Kristallstrukturbestimmungen
HL1: 5.06 g; 23.0 mmol; 81% d.Th.; farbloser, kristalliner Feststoff;
Fp 92 °C; Analyse für C12H16N2O2 (%): C 64.9 (ber. 65.4); H 6.8
Die Daten für die Kristallstrukturbestimmungen wurden mit einem
STOE IPDS-1- (HL2) bzw. STOE IPDS-2T-Diffraktometer ([Cu(L2)2],
1184
© 2012 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Z. Anorg. Allg. Chem. 2012, 1179–1186