632
Z. anorg. allg. Chem. 624 (1998)
wird portionsweise DCNP (0,9 g; 5 mmol) zugefuÈgt und
45 min zum Sieden erhitzt. Der dunkelgruÈne Niederschlag
wird zentrifugiert, mehrfach mit Methanol und Aceton/
Ether (1 : 1) gewaschen und 10 min mit kalter 10 proz. Halo-
genwasserstoffsaÈure geruÈhrt. Anschlieûend wird mit Wasser,
Methanol, Aceton/Ether (1 : 1) und zuletzt mit Ether ge-
waschen. Die Ausbeute betraÈgt ca. 50%. Analyse
C48H24N8ClMn (803,17): C 71,8 (ber. 71,78), H 2,96 (3,01);
N 14,6 (13,95); Cl 4,41 (4,41)%; C48H24N8BrMn (847,62):
C 66,8 (68,02); H 3,11 (2,85); N 13,7 (13,22); Br 8,73 (9,43)%.
Instrumentelles
UV-VIS-NIR-Spektren: Zweikanal-Spektralphotometer Cary 5
der Fa. Varian Techtron Pty. Ltd; KBr-Preûling. MIR-Spektren:
Fourier-Transform-Interferometer Genesis Series der Fa. ATI
Mattson; KBr-Preûling. FIR-Spektren: Fourier-Transform-In-
terferometer IFS66 der Fa. Bruker Analytische Meûtechnik
GmbH; Polyethylen-Preûling. Raman-Spektren: Fourier-Trans-
form Raman-Spektrometer IFS66 mit FRA106-Zusatz der
Fa. Bruker Analytische Meûtechnik GmbH; Nd-YAG-Laser,
1064 nm; Vielkanal-Raman-Spektrometer XY der Fa. Dilor
GmbH; Raman-Spektrometer U-1000 der Fa. Instruments
SA GmbH; Argon-Laser, Modell 2016 und 2025, sowie Kryp-
ton-Laser, Modell 165 und 171 der Fa. Spectra Physics GmbH;
rotierende oder oszillierende Raman-KuÈvette bei ca. 80 oder
10 K [20, 21]. Magnetwaage: Faraday-Curie-Magnetwaage
BSU 20 der Fa. Bruker Analytische Meûtechnik GmbH; 150±
300 K. CHN-Bestimmung: CHN-Rapid-Elementaranalysator
der Fa. Heraeus GmbH. Halogenid-Bestimmung: Potentiome-
trisch nach SchoÈniger-Aufschluû [22].
Abb. 4 RR-Spektren von [Mn(Br)nc2±] (a, b) und
[Mn(Cl)pc2±] (c); kexc = 1064 nm (a), 647,1 nm (b); 530,9 nm
(c); &: nm(Mn±Cl) (n = 1±3)
ErwartungsgemaÈû hat der RR-Effekt auch einen
groûen Einfluû auf die GeruÈstschwingungen des nc2±-
Liganden, wie es der Vergleich der beiden ausgewaÈhl-
ten RR-Spektren von [Mn(Br)nc2±] in Abb. 4 a und b
verdeutlicht. Je nach Koinzidenz mit den im
eingefuÈgten Absorptionsspektrum erkennbaren Elek-
tronenanregungen werden in der fuÈr den RR-Effekt
typischen Weise sehr unterschiedliche nc2±-GeruÈst-
schwingungen angeregt. Ohne auf Einzelheiten der
sehr komplizierten Schwingungsspektren einzugehen,
die zudem von kleineren hypsochromen Verschiebun-
gen (< 15 cm±1) abgesehen in weiten Bereichen mit
denen der pc2±-Komplexe uÈbereinstimmen, ist noch-
mals hervorzuheben, daû der Raman-Streutensor von
gleichartigen Elektronenanregungen beeinfluût wer-
den muû, da sowohl fuÈr den nc2±- als auch den pc2±-
Komplex grundsaÈtzlich sehr aÈhnliche RR-Spektren ge-
messen werden. Besonders auffaÈllig gilt dies fuÈr die
RR-Spektren in Abb. 4 b und c, in denen bei Anre-
gung in TQ2 jeweils sehr selektiv hauptsaÈchlich die
Raman-Linie bei 1408 (nc2±) bzw. 1395 cm±1 (pc2±) ver-
staÈrkt wird, bei der es sich vermutlich um die totalsym-
metrische (C±Np)-Valenzschwingung handelt [18].
FuÈr die Mitarbeit danken wir Frau U. Cornelissen. Die Ar-
beit wurde vom Fonds der Chemischen Industrie unterstuÈtzt.
Literatur
[1] E. F. Bradbrook, R. P. Linstead, J. Chem. Soc. 1936,
1744.
[2] N. Kobayashi, S. Nakajima, T. Osa, Inorg. Chim. Acta
1993, 210, 131.
[3] E. I. Kovshev, E. A. Luk'yanets, J. Gen. Chem. USSR
1972, 42, 691.
[4] R. Behnisch, M. Hanack, Synth. Met. 1990, 36, 387.
[5] M. Hanack, A. Lange, M. Rein, Synth. Met. 1989, 29,
F1.
[6] H. Grunewald, H. Homborg, Z. Naturforsch. 1990, 45 b,
483.
[7] E. Orti, M. C. Piqueras, R. Crespo, Chem. Mater. 1990,
2, 110.
[8] G. Ostendorp, S. Sievertsen, H. Homborg, Z. Anorg.
Allg. Chem. 1994, 620, 279.
[9] H. Grunewald, Dissertation, UniversitaÈt Kiel, 1990.
[10] M. G. Cory, M. C. Zerner, Chem. Rev. 1991, 91, 813.
[11] S. Sievertsen, B. Moubaraki, K. S. Murray, H. Homborg,
Z. Anorg. Allg. Chem. 1994, 620, 682.
[12] S. Sievertsen, H. Grunewald, H. Homborg, Z. Anorg.
Allg. Chem. 1993, 619, 1729.
Experimenteller Teil
Es wurden handelsuÈbliche Chemikalien ohne besondere Rei-
nigung verwendet. [Mn(X)pc2±] [6, 9] und 2,3-Dicyanonaph-
thalin (DCNP) [19] wurden nach Literaturangaben darge-
stellt.
Darstellung von
Halogenonaphthalocyaninatomangan(III),
[Mn(X)nc2±] (X = Br, Cl)
[13] T. Ohno, S. Kato, S. Kaizaki, I. Hanazaki, Inorg. Chem.
1986, 25, 3853.
Eine LoÈsung von MnX2 ´ 2 H2O (2 mmol; X = Br, Cl) in
25 ml Ethylenglykol wird 15 min bei 200 °C geruÈhrt. Dann
[14] S. Sievertsen, B. Aûmann, H. Homborg, Z. Anorg. Allg.
Chem. 1996, 622, 1685.