P. Jutzi et al. / Journal of Organometallic Chemistry 556 (1998) 97–104
103
1696,
1670,
1653,
1343.
Elementaranalyse
NMR (CDCl3): l(ppm)=7.63–7.41 (m, 15H, Phenyl-
H), 5.52 (d, 3JH–P=7 Hz, 1H, Ring-H), 4.30 (d,
(C36H66O4PRh) Ber.: C 62.05%, H 9.54%; Gef.: C
61.40%, H 9.73%.
JH–P=1 Hz, 2H, Ring-H), 1.19 (s, 18H, –C(CH3)3).
13C-NMR (CDCl3): l (ppm)=164.9 (Oxalat-C), 134.1
(d, JC–P=10 Hz, Phenyl-C), 131,4 (Phenyl-C), 128.8 (d,
3.6. Darstellung 6on [C5 tBu2h3RhCl2]2 (6)
J
C–P=10 Hz, Phenyl-C), 128.8 (d, JC–P=46 Hz,
1
Zu einer Lo¨sung von 250 mg (1.0 mmol)
RhCl3 ·3H2O in 15 ml MeOH werden 180 mg (1.0
mmol) 1,3-Di-(tert-butyl)-cyclopentadien gegeben. Man
la¨ßt 48 h unter mildem Ru¨ckfluß refluxieren. Das Lo¨-
sungsmittel wird abdestilliert und der feste Ru¨ckstand 2
mal mit 10 ml Hexan gewaschen und anschließend
getrocknet. Man erha¨lt 320 mg (0.45 mmol, 90%) eines
orangeroten Feststoffs. Smp.: \250°C. 1H-NMR
Phenyl-C), 73.0 (d, JC–Rh=8 Hz, Ring-C), 32.2 (–C–
(CH3)3), 29.0 (–C–(CH3)3). 31P-NMR (CDCl3): l
(ppm)=28.1 (d, 1JP–Rh=142 Hz, PPh3). IR (KBr-
Preßling) w (cm−1): 1690, 1670, 1656, 1353. Elemen-
taranalyse (C33H36O4PRh) Ber.: C: 62.86%, H: 5.75%
Gef.: C: 62.66%, H: 6.02%.
3.10. Darstellung 6on Cp*RhCl2P(OMe)3 (10)
4
(CDCl3): l (ppm)=5.64 (d, JH–Rh=1 Hz, 2H, Ring-
H), 5.35 (s, 1H, Ring-H), 1.33 (s, 18H, C–(CH3)3).
3.10.1. Variante 1
1
13C-NMR (CDCl3): l (ppm)=108.5 (d, JC–Rh=9 Hz,
Man suspendiert 70 mg (0.11 mmol) [Cp*RhCl2]2 in
15 ml CHCl3 und gibt 50 mg (0.4 mmol) P(OMe)3 dazu.
Man la¨ßt 2 h bei Raumtemperatur ru¨hren und entfernt
das Lo¨sungsmittel und u¨berschu¨ssiges P(OMe)3 im
Vakuum. Der Feststoff wird 2 mal mit 2 ml Hexan
gewaschen. Man erha¨lt 85 mg (0.1 mmol; 90%) eines
1
Ring-C), 82.4 (d, JC–Rh =8 Hz, Ring-C), 81.2 (d,
1JC–Rh=8 Hz, Ring-C), 31.1 (s, –C–(CH3)3), 30.0 (s,
–C–(CH3)3). Elementaranalyse (C26H42Cl4Rh2) Ber.: C
44.46%, H 6.02%; Gef.: C 44.37%, H 6.04%.
3.7. Darstellung 6on [Ct5 Bu2h3Rh(C2O4)]n (7)
rotbraunen Feststoffes. H-NMR (CDCl3): l (ppm)=
1
3
4
3.83 (d, J=11.0 Hz, 9H, O–CH3), 1.65 (d, J=5.4
Hz, 15H, Ring-CH3). 13C-NMR (CDCl3): l (ppm)=
100.6 (Ring-C), 54.7 (O–CH3), 9.0 (Ring-CH3). 31P-
NMR (CDCl3): l (ppm)=119.8 (d, 1J=218 Hz,
P(OMe)3). Elementaranalyse (C13H24Cl2O3PRh) Ber.:
C: 36.04%, H: 5.58% Gef.: C: 35.14%, H: 5.90%.
t
Es werden 1.12 g (1.6 mmol) [C5 Bu2H3RhCl2]2 in 75
ml MeOH gelo¨st und mit 1.4 g (4.62 mmol) AgC2O4
versetzt. Man la¨ßt 3 d unter Lichtausschluß ru¨hren. Die
gelborange Lo¨sung wird vom festen Ru¨ckstand ab-
dekantiert und der Ru¨ckstand 2 mal mit 5 ml kaltem
MeOH extrahiert. Die vereinigten methanolischen
Phasen werden bis zur Trockne eingeengt. Man erha¨lt
1.18 g (3.2 mmol, 100%) eines leuchtend orangen Fest-
stoffes. Smp.: 170°C (Zers.). IR (KBr-Preßling) w (cm−
1): 1690, 1673, 1624, 1371. Elementaranalyse
(C15H21O4Rh) Ber.: C 48.92%, H 5.74%; Gef.: C
47.67%, H 5.79%.
3.10.2. Variante 2
Man lo¨st 35 mg (81 mmol) von 3 in einem 5 mm
NMR-Rohr in 0.7 ml CDCl3 und bestrahlt 2 h mit
UV-Licht. Die Farbe der klaren Lo¨sung a¨ndert sich
dabei von orange nach rot-braun. Die Probe wird an-
schließend 1H-, 13C- und 31P-NMR-spektroskopisch un-
tersucht. Die so erhaltenen spektroskopischen Daten
stimmen exakt mit den Signalen fu¨r 10 (siehe Variante
1) u¨berein.
3.8. Darstellung 6on C5 tBu2H3Rh(C2O4) ·DMSO (8)
Man nimmt 7 in DMSO auf und entfernt das Solvenz
u¨ber Nacht im Vakuum.
3.11. Darstellung 6on Cp*RhBr2(PPh3) (11)
1H-NMR (DMSO-d6): l (ppm)=6.01 (s, 1H, Ring-
H), 5.68 (s, 2H, Ring-H), 1.25 (s, 18H, –C(CH3)3).
13C-NMR (DMSO/DMSO-d6): l (ppm)=164.4 (Ox-
alat-C), 75.4 (Ring-C), 31.4 (–C–(CH3)3), 28.4 (–C–
(CH3)3).
Man lo¨st 38 mg (65 mmol) 4 in 3.0 ml CHBr3 und
bestrahlt 1 h mit UV-Licht. Das Lo¨sungsmittel wird im
Hochvakuum entfernt; der rotbraune Ru¨ckstand wird
mit 3 mal 5 ml Hexan gewaschen und im Vakuum
getrocknet. Man erha¨lt 30 mg (45 mmol; 69%) 11. Die
analytischen Daten entsprechen den in der Literatur
bekannten [12].
3.9. Darstellung 6on C5 tBu2H3Rh(C2O4)(PPh3) (9)
Man
suspendiert
370
mg
(1
mmol)
t
[C5 Bu2H3Rh(C2O4)]n in 10 ml CHCl3, gibt 260 mg (1
mmol) PPh3 dazu und la¨ßt 2 h ru¨hren. Man beobachtet
einen Rotfa¨rbung und ein Aufklaren der Suspension.
Die Lo¨sung wird abfiltriert, das Lo¨sungsmittel wird
entfernt. Man erha¨lt 680 mg (1 mmol, 100%) eines
rotorangen Feststoffs. Smp.: 195°C (Zersetzung). 1H-
Anerkennung
Wir danken dem Fonds der Chemischen Industrie fu¨r
die finanzielle Unterstu¨tzung und der Degussa AG
(Frankfurt) fu¨r die Chemikalienspenden.