Mg-base Alloys. in: Magnesium Alloys and their Applications.
(Eds.: Mordike, B. L., Kainer, K. U.). Werkstoff-Informations-
gesellschaft mbH, Frankfurt 1998, p. 333±338.
Alloys. In: Magnesium 2000. (Eds. Aghion, E., Eliezer, D.),
MRI, Beer-Sheva, 2000, p. 218±225.
11. Lorimer, G. W., Structure-property relationships in cast magne-
sium alloys. in: Proc. of London Conference on Magnesium
Technology, Inst. of Metals, London 1986, p. 47±53.
12. Smola, B., Mordike, B. L., Structure of some phases in Mg-
6%Y-(3 and 4)%Nd alloy. in: 10th European Crystallographic
Meeting, IUCR, Wroclaw 1986, p. 411±412.
7. Pisch, A., Schmid-Fetzer, R., Cacciamani, G., Riani, P., Saccone,
A., Ferro, R., Mg-rich Phase equilibria and Thermodynamic As-
sessment of the Mg-Sc System. Z. Metallkunde 89 (1998) 474±
477.
Â
Â
Â
8. Vostry, P., Smola, B., Stulõkova, I., von Buch, F., Mordike, B. L.,
Microstructure Evolution in Isochronally Heat Treated Mg-Gd 13. Schmid-Fetzer, R., private communication.
Alloys. Phys.stat.sol. (a) 175 (1999) 491±500.
9. von Buch, F., Mordike, B. L., Microstructure, Mechanical Prop-
erties and Creep Resistance of Binary and More Complex Mag-
Address: Institut fuÈr Werkstoffkunde und Werkstofftechnik, Tech-
nische UniversitaÈt Clausthal, Agricolastr. 6, 38678 Clausthal-Zel-
lerfeld
nesium Scandium Alloys. in: Magnesium Alloys and their Ap-
plications. (Eds.: Mordike, B. L., Kainer, K. U.). Werkstoff-In-
formationsgesellschaft mbH, Frankfurt 1998, p. 145±150.
Â
10. Stulõkova, I., Smola, B., Pelcova, J., von Buch, F., Mordike, B.
L., Ageing Characteristics of Sc Rich Complex Magnesium
Â
Â
Received: 8/7/01
[T 353]
AWT-Seminar
Vortragsfolge*
Schadenskunde waÈ rmebehandelter Bauteile
1. EinfuÈhrung in die Schadenskunde bei waÈrmebehandelten
Bauteilen
15. und 16. Februar 2001, Berlin
Prof. Dr.-Ing. J. Grosch, TU Berlin
2. Makroskopische und lichtmikroskopische Untersuchungen
Prof. Dr.-Ing. J. Grosch, TU Berlin
3. Werkstoffanalytik und OberflaÈchenuntersuchungen
Prof. Dr. H. Vetters,
Institut fuÈr Werkstofftechnik Bremen
4. WaÈrmebehandlungsbedingte Riûentstehung und Bruchvor-
gaÈnge
Prof. Dr.-Ing. J. Grosch, TU Berlin
5. SchaÈden und SchadensverhuÈtung bei einsatzgehaÈrteten und
randschichtgehaÈrteten Bauteilen
Dr.-Ing. S. Hock,
ZF Friedrichshafen, Friedrichshafen
6. SchaÈden und SchadensverhuÈtung bei nitrierten und nitrocar-
burierten Bauteilen
Zum Thema
Die meisten Bauteile werden im (nahezu) fertigbearbeiteten Zu-
stand waÈrmembehandelt, dabei auftretende Fehler und SchaÈden
sind entsprechend teuer, insbesondere, wenn Fehler zu ungeeigne-
ten GefuÈgen fuÈhren, die als solche nicht erkannt werden und spaÈter
den Betriebsbeanspruchungen nicht standhalten. Die Schadensursa-
chen sind vielfaÈltig und reichen von verfahrenstechnisch richtig
durchgefuÈhrter aber falsch angesetzter WaÈrmebehandlung
(Werkstoff, Bauteilgeometrie und WaÈrmebehandlungsvorgaben
passen nicht zusammen) bis zu Verfahrensfehlern bei der DurchfuÈh-
rung der WaÈrmebehandlung. Den vielfaÈltigen Ursachen stehen
komplexe Untersuchungsmethoden gegenuÈber, die uÈberwiegend
werkstoffanalytisch ausgerichtet sind, weil vordergruÈndig immer
der Werkstoff versagt, auch wenn werkstoffbedingte SchaÈden sel-
ten sind.
Im Seminar werden zunaÈchst die allgemeinen AblaÈufe einer
Schadensuntersuchung hinsichtlich der zweckmaÈûigen Vorgehens-
weise und der Werkstoffanalytik besprochen, um zu verstehen, wie
eine Schadensuntersuchung angesetzt und durchgefuÈhrt wird und
wie ein Schadensbericht abzufassen oder, bei externen Berich-
ten, zu lesen und zu bewerten ist. Weiterhin werden kennzeich-
nende Schadensbilder der wesentlichen WaÈrmebehandlungsverfah-
ren besprochen, da zu SchaÈden fuÈhrende Fehler besser vermieden
werden koÈnnen, wenn verfahrensspezifische SchaÈdigungsablaÈufe
und ihre Erscheinungsformen bekannt sind.
Priv.-Doz. Dr.-Ing. F. Hoffmann,
Institut fuÈr Werkstofftechnik Bremen
7. SchaÈden und SchadensverhuÈtung bei Werkzeugen
Dr.-Ing. S. Miskiewicz,
Schmolz und Bickenbach, Engelskirchen
8. SchaÈden und SchadensverhuÈtung bei Lagern
Dipl.-Phys. W. Nierlich,
Dipl.-Ing. J. Volkmuth
SKF, Schweinfurt
Leitung: Prof. Dr.-Ing. J. Grosch
Seminaradresse, Anmeldung und AuskuÈnfte
Institut fuÈr Werkstofftechnik TU Berlin, Sekretariat EB 13, Straûe
des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 0 30-31 42 23 72, Fax: 0 30-
31 42 66 73, E-mail: gros1136@mailszrz.zrz.TU-Berlin.DE
Das Seminar bietet Konstrukteuren und WaÈrmebehandlern Gele-
genheit, eingehende Kenntnisse uÈber WaÈrmebehandlungsschaÈden
und ihre Vermeidung zu erwerben und ist gleichzeitig eine EinfuÈh-
rung in GrundzuÈge der Schadenskunde.
È
* Anderungen vorbehalten
Das Seminar ist eine Schulung gemaÈû ISO 9000/EN 9000.
24
I. StulÂõkovaÂ, B. Smola, F. van Buch, B. L. Mordike
Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 32, 20±24 (2001)