Tris-, Bis- und Mono(2,4-dimethylpentadienyl)-Komplexe
1H-NMR (400 MHz, Cyclohexan-d12): δ (in ppm) 1,88 (CH3, 6 H), 3,27
(CH2endo, 2 H), 3,71 (CH2exo, 2 H) 4,34 (CH, 1 H); 7,07, 7,46, 8,56 (koord.
Pyridin). 13C-NMR (101 MHz, Cyclohexan-d12): δ(in ppm) 29,6 (CH3), 83,5
(C1, C5), 92,5 (C3), 150,6 (C2, C4); 123,4, 135,2, 150,6 (koord. Pyridin).
fast klare, gelbe Reaktionslösung durch eine G4-Fritte filtriert. Das
Filtrat wird auf die Hälfte des Volumens eingeengt und bei Ϫ35 °C
aufbewahrt. Nach 3Ϫ4 Tagen scheidet sich die Verbindung als hell-
gelbe Kriställchen ab. Diese werden abfiltriert und im Vakuum ge-
trocknet. Ausbeute: 1,4 g (30 % der Theorie). Eigenschaften: Fein-
kristalline, äußerst luft- und hydrolyseempfindliche hellgelbe
Substanz, die sich gut in THF löst. Elementaranalyse gef. (ber.) in
%: La: 31,62 (31,81).
Bis(2,4-dimethylpentadienyl)yttrium(III)-
bromid؊THF (1/1), [Y(η5-Me2C5H5)2Br(thf)] (6a)
endo
Zu einer Suspension von 0,91 g (1,67 mmol) YBr3·3THF in 10 ml
THF wird bei Raumtemperatur langsam eine Lösung von
0,58 g (3,34 mmol) KaliumdimethylpentadienidϪTetrahydrofuran
(1/0,58), gelöst in 10 ml THF, zugegeben. Die Suspension wird eine
Stunde bei RT gerührt. Anschließend wird die durch gebildetes
Kaliumbromid getrübte, gelbe Reaktionslösung über eine G4-Fritte
filtriert. Das Filtrat wird auf die Hälfte des Volumens eingeengt
und bei Ϫ35 °C aufbewahrt. Nach 3 Ϫ 4 Tagen scheidet sich die
Verbindung als intensiv gelbe Kristalle ab. Diese werden abfiltriert
und im Vakuum getrocknet.
1H-NMR (300 MHz, THF-d8): δ (in ppm) 1,91 (CH3, 6H), 3,31 (CH2
,
2H), 3,75 (CH2exo, 2H), 4,41 (CH, 1H). 13C-NMR (75 MHz, THF-d8): δ (in
ppm) 29,7 (CH3), 83,8 (C1, C5), 92,8 (C3), 151,0 (C2, C4).
Bis(2,4-dimethylpentadienyl)lanthan(III)-bromid,
[La2(η5-Me2C5H5)4Br2] (5b)
Die Darstellung erfolgte nach der für den Neodym-Komplex 4b
angegebenen Vorschrift. 4,81 g (11,35 mmol) 2 in 100 ml Toluol er-
gaben durch Reaktion mit 4,19 g (5,68 mmol) LaBr3·5THF 4,7 g
5b (68 % der Theorie). Eigenschaften: Feinkristalline, äußerst luft-
und hydrolyseempfindliche gelbe Substanz. Der Komplex ist sehr
gut löslich in THF, Toluol und Benzol. Elementaranalyse gef. (ber.)
in %: C: 36,865) (41,09), H: 5,11 (5,53), La: 33,95 (33,95), Br:
18,86 (19,52).
Ausbeute: 0,45 g (75 % der Theorie). Eigenschaften: Kristalline, äu-
ßerst luft- und hydrolyseempfindliche, hellgelbe Substanz, die sich
gut in THF und Toluol löst, wobei Ligandenumlagerung bzw.
THF-Abspaltung eintreten kann. Elementaranalyse gef. (ber.) in %:
C: 52,02 (50,12), H: 7,25 (7,03), Y: 21,50 (20,61), Br: 15,65 (18,53).
13C-NMR (101 MHz, Toluol-d8, 27 °C): δ (in ppm) Signalsatz A: 29,2 (CH3,
br.), 80,2 (C1, C5; br.), 91,4 (C3; br.), 148,5 (C2, C4; br.); THF koord.: 25,87
und 68,44; Signalsatz B: 30,1 (CH3), 87,3 (C1, C5), 91,0 (C3), 148,3 (C2, C4).
endo
1H-NMR (500 MHz, Benzol-d6): δ (in ppm) 1,79 (CH3, 6H), 3,36 (CH2
,
2H), 3,75 (CH2exo, 2H), 4,27 (CH, 1H). 13C-NMR (126 MHz, Benzol-d6): δ
(in ppm) 29,4 (CH3), 83,5 (C1, C5), 92,2 (C3), 150,4 (C2, C4). 1H-NMR
(400 MHz, Toluol-d8): δ (in ppm) 1,83 (CH3, 6H), 3,34 (CH2endo, 2H), 3,76
(CH2exo, 2H), 4,29 (CH, 1H). 13C-NMR (101 MHz, Toluol-d8): δ (in ppm)
29,4 (CH3), 83,5 (C1, C5), 92,2 (C3), 150,2 (C2, C4). 1H-NMR (300 MHz,
THF-d8): δ (in ppm) 1,91 (CH3, 6H), 3,31 (CH2endo, 2H), 3,75 (CH2exo, 2H),
4,41 (CH, 1H). 13C-NMR (75 MHz, THF-d8): δ (in ppm) 29,5 (CH3), 83,6
(C1, C5), 92,5 (C3), 150,8 (C2, C4).
Mono(2,4-dimethylpentadienyl)neodym(III)-
dibromid؊THF, (1/0,33), [Nd6(η5-
Me2C5H5)6Br12(thf)2] (7)
Zu einer Lösung von 1,79 g (4,16 mmol) 1 in 20 ml Toluol wurden
5,42 g (8,33 mmol) Neodym(III)-bromidϪTHF (1/4) Addukt in
fester Form zugegeben. Die erhaltene braunrote Reaktionsmi-
schung wurde über einen Zeitraum von einer Stunde bei Raumtem-
peratur gerührt. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde die Re-
aktionsmischung 10 min auf 100 °C erwärmt. Die intensiv rote
Lösung, in der nur noch eine leichte Trübung erkennbar war, wurde
über eine G4-Fritte filtriert und von der so erhaltenen klaren Lö-
sung die Hälfte des Lösungsmittels im Vakuum abdestilliert. Das
Produkt welches schon während des Einengens der Reaktionslö-
sung ausfällt, wurde abfiltriert und für drei Stunden im Vakuum
getrocknet. Ausbeute: 2,64 g (50 % der Theorie). Eigenschaften:
Feinkristalline, äußerst luft- und hydrolyseempfindliche, braunrote
Substanz, die in THF gut, in Toluol und Cyclohexan schwerlöslich
ist. Elementaranalyse, berechnet für Nd(Me2C5H5)Br2(thf)0,33, gef.
(ber.) in %: C: 23,73 (23,62), H: 3,48 (2,94), Br: 37,68 (37,78), Nd:
33,65 (34,10).
Bis(2,4-dimethylpentadienyl)lanthan(III)-iodid,
[La2(η5-Me2C5H5)4I2] (5c)
Die Darstellung erfolgte nach der für den Neodym-Komplex 4b
angegebenen Vorschrift. 0,8 g (2 mmol) 2 in 25 ml Toluol ergaben
durch Reaktion mit 0,77 g (1 mmol) LaI3·4THF 0,52 g 5c (40 % der
Theorie). Eigenschaften: Feinkristalline, äußerst luft- und hydroly-
seempfindliche, intensiv gelbe Substanz, die sehr gut löslich ist in
THF, Toluol und Benzol. Elementaranalyse gef. (ber.) in %: C:32,62
(36,43); H: 4,48 (4,81); La: 30,42 (30,45); I: 27,03 (27,82).
endo
1H-NMR (400 MHz, Benzol-d6): δ (in ppm) 1,84 (CH3, 6H), 3,40 (CH2
,
2H), 3,79 (CH2exo, 2H), 4,32 (CH, 1H). 13C-NMR (101 MHz, Benzol-d6): δ
(in ppm) 29,5 (CH3), 83,5 (C1, C5), 92,3 (C3), 150,3 (C2, C4). 1H-NMR
(300 MHz, Toluol-d8): δ (in ppm) 2,00 (CH3, 6H), 3,52 (CH2endo, 2H), 3,93
(CH2exo, 2H), 4,46 (CH, 1H). 13C-NMR (75 MHz, Toluol-d8): δ (in ppm)
29,4 (CH3), 83,4 (C1, C5), 92,2 (C3), 150,3 (C2, C4).
Bis(2,4-dimethylpentadienyl)lanthan(III)-bromid-
Pyridin (1/1), [La(η5-Me2C5H5)2Br(py)] (5d)
Mono(2,4-Dimethylpentadienyl)lanthan(III)-
dibromid؊THF (1/0,67), [La6(η5-
Me2C5H5)6Br12(thf)4] (8)
Die Darstellung erfolgte nach der für den Neodym-Komplex 4d
angegebenen Vorschrift. 0,68 g (0,83 mmol) 5b ergaben 0,73 g 5d
(90 % der Theorie). Eigenschaften: Feinkristalline, äußerst luft- und
hydrolyseempfindliche, hellgelbe Substanz. Elementaranalyse gef.
(ber.) in %: C: 45,20 (46,73), H: 5,76 (5,58); La: 28,58 (28,45); N:
2,75 (2,87); Br: 15,87 (16,35).
Zu einer Lösung von 0,63 g (1,48 mmol) 2 in ca. 20 ml Toluol wer-
den 2,19 g (2,97 mmol) LaBr3·5THF in fester Form zugegeben. Die
Suspension wird 3 Stunden bei 60 °C gerührt. Anschließend wird
die fast klare, gelbe Reaktionslösung durch eine G4-Fritte filtriert.
Das Filtrat wird auf die Hälfte des Volumens eingeengt und bei
Raumtemperatur aufbewahrt. Nach 3Ϫ4 Tagen scheidet sich die
Verbindung als intensiv gelbe Kriställchen ab. Diese werden abfilt-
riert und im Vakuum getrocknet.
5) Verbrennung infolge Carbidbildung vermutlich unvollständig.
Z. Anorg. Allg. Chem. 2007, 1451Ϫ1463
2007 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
1461