Chemie Ingenieur Technik (73) 4 I 2001
S. 373 ± 377 ã WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69469 Weinheim, 2001
K a t a l y s e 373
0009-286X/2001/0404-0373 $17.50 +.50/0
ohne Effizienzverluste moÈglichst lang verwendbar sein
Literatur
und sich gleichzeitig robust gegenuÈ ber den verschiedensten
Belastungen zeigen. Dies trifft allerdings nicht oder nur sel-
ten fuÈ r die haÈufig eingesetzten Edelmetalle oder Enzyme zu.
Edelmetalle werden meist schon z. B. durch Spuren von
Schwefelwasserstoff deaktiviert, wohingegen Enzyme inhi-
biert werden koÈnnen oder bei hohen Temperaturen oder ex-
tremen pH-Werten haÈufig denaturieren.
[1] B IRTH IG, A.; L AUS CHK E , G.; SC HI ER HOL Z, W. F.; B EC K, D.;
M AU L, C.; GI LB ERT, N.; WAGNE R, H.-G.; W ER NI NGER , C.Y.
CFD in der chemischen Verfahrenstechnik aus in-
dustrieller Sicht, Chem.-Ing.-Tech. 72 (2000) 3,
S. 175.
[2] SOKOLI CHI N, A.
Dynamische Simulation von Gas/Liquid-Blasen-
stroÈ mungen: Modellierung der Zweiphasenturbu-
lenz, Plenarvortrag GVC-Fachausschusssitzung
¹Computational Fluid Dynamicsª, 28.Feb./1. MaÈ rz
2000 in Bamberg.
Um diese Probleme umgehen zu koÈnnen, werden
seit einigen Jahren kuÈ nstliche Katalysatoren erzeugt, die,
aÈhnlich der Wechselwirkung eines Substrats mit einem ge-
eigneten Enzym, basierend auf einem SchluÈ ssel-Schloss-
Prinzip konzipiert wurden. Dabei verwendet man die Tech-
nik des ¹Molekularen Imprintingª, bei dem funktionelle Mo-
nomere und Quervernetzer in Anwesenheit von Templat-
MolekuÈ len polymerisiert werden [1, 2], resultierend in spe-
zifischen AbdruÈ cken der Template im Polymernetzwerk (s.
Abb. 1). Nach dem Eluieren des TemplatmolekuÈ ls bleiben
hochspezifische AbdruÈ cke zuruÈ ck. Derart gepraÈgte Kunst-
stoffe wurden in der Vergangenheit in erster Linie fuÈ r den
Einsatz in der Chromatographie [3±6] und Extraktion kon-
zipiert, aber auch die Verwendbarkeit in Assays oder in der
Sensortechnik [7] wurde bereits demonstriert. DaruÈ ber hin-
aus werden solche Polymere aber auch als Katalysatoren
eingesetzt [8]. Die AbdruÈ cke fungieren dabei als katalytisch
aktive Zentren, wenn als Templat ein Ûbergangszustand-
Analogon (TSA) einer definierten Reaktion verwendet wor-
den ist. Der Abdruck stabilisiert den Ûbergangszustand die-
ser Reaktion, wenn das Polymer mit dem jeweiligen Edukt
bzw. Substrat einen Komplex bildet und somit die Aktivie-
rungsenergie der Reaktion reduziert, die Reaktion also ka-
talysiert.
[3] B R ÛCK E R , CH.
Structure and Dynamics of the Wake of Bubbles
and Its Relevance for Bubble Interaction, Physics
of Fluids 11 (1999) 7, S. 1781.
[4] GÚZ , M .F.; BUNNE R , B.; SOM M E R FE LD, M .; TRY GGVA SON, G.
Simulation of Bubbly Gas-Liquid Flows by a Paral-
lel Finite-Difference/Front-Tracking Method, in:
High Performance Computing in Science & Engin-
eering 2000 (Hersg.: K R AU SE, E .; JØGE R , W.) Springer-
Verlag, Heidelberg 2001 (in Vorbereitung).
[5] HI RT, C. W.; NI CHOLS, B. D.
Volume of Fluid (VOF) Method for the Dynamics of
Free Boundaries, J. Comput. Phys. 39 (1981) S. 201.
[6] SAB I SCH, W.
Dreidimensionale numerische Simulation der Dy-
namik von aufsteigenden Einzelblasen und Bla-
senschwaÈ rmen mit einer Volume-of-Fluid-Metho-
de, Forschungszentrum Karlsruhe, Wissenschaftli-
che Berichte FZKA 6478, Juni 2000, (s. a. http://
www.fzk.de/hbk/literatur/FZKA_Berichte/
FZKA6478.pdf).
[7] CL IF T, R.; GR ACE , J. R .; W EB E R , M . E.
Bubbles, Drops, and Particles, Academic Press, New
York 1978.
[8] WE LL EK , R . M .; AGR AW AL, A . K .; SKE LL AND A . H. P.
Shape of Liquid Drops Moving in Liquid Media,
AIChE J. 12 (1966) S. 854.
Die gepraÈgten Polymere (MIP) zeigen deutlich
[9] B HAGA, D.; W EB E R, M. E.
Bubbles in Viscous Liquids: Shapes, Wakes and
Velocities, J. Fluid Mech. 105 (1981) S. 61.
hoÈhere LangzeitstabilitaÈten als die erwaÈhnten Biomateria-
lien, sie sind in verschiedenen organischen LoÈsungsmitteln
verwendbar und zudem kostenguÈ nstig herstellbar. Bisher
beschraÈnkten sich die wenigen Publikationen auf dem Ge-
biet der molekular gepraÈgten Polymer-Katalysatoren auf
den qualitativen Beweis eines katalytischen Effekts. So wer-
den beispielsweise Ester-Verseifungen beschrieben, bei de-
nen allerdings der gepraÈgte Katalysator die Reaktion im Ver-
[10] SAM STAG, M .
Experimentelle Untersuchungen von TransportphaÈ-
nomenen in vertikalen turbulenten Luft-Wasser-Bla-
senstroÈmungen, Forschungszentrum Karlsruhe, Wis-
senschaftliche Berichte FZKA 5662, Februar 1996.
Untersuchung katalytisch aktiver,
molekular gepraÈgter Polymere
unter Aspekten der chemischen
Reaktionstechnik*
Abbildung 1.
Prinzip des molekularen PraÈgens.
O L I V E R
B R Û G G E M A N N * *
1 Problemstellung
In der chemischen Reaktionstechnik werden meist beson-
ders hohe Anforderungen an Katalysatoren gestellt. Gerade,
wenn es sich um teure Materialien handelt, sollen diese
..............................................................................................................
Vortrag anlaÈ sslich der ACHEMA 2000,
23. Mai 2000 in Frankfurt/M.
Dr. O. B R Û GG EMA N N, Institut fuÈ r Technische
Chemie ± TC 8, TU Berlin, Straûe des 17. Juni
*
**
124, D-10623 Berlin.