872
Notiz
Experimenteller Teil
Sämtliche Umsetzungen wurden in gereinigten Lösungs-
mitteln unter Schutzgas durchgeführt. 4-Iod-N,N-dimethyl-
anilin wurde nach Literaturangaben [11] erhalten.
CCDC 635117 enthält die beim Cambridge Crystallogra-
phic Data Centre hinterlegten Kristallstrukturdaten zu 2. An-
forderung: www.ccdc.cam.ac.uk/data_request/cif.
Abb. 1. Ansicht der Struktur des Ionenpaars von 2 im Kri-
stall.
Trimethyl(4-iodophenyl)ammonium-iodid (2)
Eine Lösung von 10 g (44.5 mmol) 4-Iodo-N,N-dimethyl-
Ein Vergleich mit den Strukturdaten des Carben-Ad- anilin in 50 mL Acetonitril wird mit 3.8 mL (60.7 mmol)
ꢀ
◦
ꢀ
˚
dukts 1a [C–I–I 176.0 , I–I 3.348 A [5]] bestätigt die Methyliodid versetzt und ca. 4 h zum Sieden erhitzt. Nach
Entfernen der flüchtigen Bestandteile i. Vak. wird der ver-
Parallele der nahezu linearen Koordinationsgeometrie
des zentralen Iodatoms. Die in 2 signifikante Aufwei-
tung des Iod-Iod-Abstands kann als Folge der deut-
bliebene Rückstand aus Dimethylsulfoxid/Diethylether um-
kristallisiert. Ausbeute: 10.2 g (59 %), hellbrauner Fest-
1
stoff. – H-NMR ([D ]DMSO): δ = 3.6 (s, 9 H, Me), 7.76 –
6
lich verschiedenen Basizität der zugehörigen Kohlen-
8
.00 (m, 4 H, C H ). – Elementaranalyse für C H I N
6
4 9 13 2
stoffbasen interpretiert werden [2]. Während die 1 zu-
gehörigen Carbene bei wirksamer sterischer Abschir-
mung des Carbenkohlenstoffatoms stabil sind [10], ge-
lang die Isolierung zwitterionischer Phenylide bislang
nicht. Über unsere Ergebnisse zur kinetischen Stabi-
(
389.02): ber. C 27.79, H 3.37, N 3.60; gef. 28.18, 3.43,
N 3.71.
Dank
lisierung dieser Systeme wollen wir demnächst be- Wir danken Herrn Dr. K. Eichele für seine Mitwirkung.
richten.
[
[
1] K.-Y. Akiba, Chemistry of Hypervalent Compounds,
Wiley, New York, 1999.
[6] N. Kuhn, A. Abu-Rayyan, K. Eichele, S. Schwarz,
M. Steimann, Inorg. Chim. Acta 2004, 357, 1799.
[7] A. J. Arduengo, I. II, M. Tamm, J. C. Calabrese, J. Am.
Chem. Soc. 1994, 116, 3625.
[8] N. Kuhn, A. Abu-Salem, C. Maichle-Mößmer, M. Stei-
mann, Z. Anorg. Allg. Chem., im Druck.
2] W.-W. Du Mont, F. Ruthe, Coord. Chem. Rev. 1999,
189, 101; P. D. Boyle, S. M. Godfrey, Coord. Chem.
Rev. 2001, 223, 265.
[3] M. C. Aragoni, M. Arca, F. A. Devillanova, A. Garau,
F. Isaia, V. Lippolis, G. Verani, Coord. Chem. Rev.
[9] Th. Reade, S. Anderson, J. Chem. Soc. 1924, 125, 157.
1
999, 184, 271; I. P. Deplano, J. F. Ferraro, M. L. Mer- [10] W. A. Herrmann, Ch. Köcher, Angew. Chem. 1997,
curi, E. F. Trogu, Coord. Chem. Rev. 1999, 188, 71;
W.-W. Du Mont, A. Martens-von Salzen, F. Ruthe,
E. Seppälä, G. Mugesh, F. A. Devillanova, V. Lippolis,
N. Kuhn, J. Organomet. Chem. 2001, 623, 14.
109, 2257; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36,
2162; A. J. Arduengo, Acc. Chem. Res. 1999, 32, 913;
D. Bourissou, O. Gueret, E. P. Gabbaï, G. Bertrand,
Chem. Rev. 2000, 100, 39; C. J. Carmalt, A. H. Cowley,
Adv. Inorg. Chem. 2000, 50, 1; N. Kuhn, A. Al-Sheikh,
Coord. Chem. Rev. 2005, 249, 829.
[
[
4] F. A. Devillanova (Hrsg.), Handbook of Chalkogen Che-
mistry, RSC Publishing, Cambridge, 2007.
5] N. Kuhn, G. Henkel, Th. Kratz, J. Chem. Soc., Chem. [11] H. Takalo, H. Kankare, E. Hänninen, Acta Chem.
Commun. 1993, 1778.
Scand. 1988, B42, 448.
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet
Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten
Unauthenticated
Download Date | 11/18/19 6:56 PM