T. Weiß et al. · 3,4-, 4,7- und 1,4,7-substituierte Indenyl-TiCl3-Komplexe
1091
gerührt, dann weitere 1.5 h zum Rückfluss erhitzt. Danach C6H3/C3). – C12H14O (174.24): ber. C 82.73, H 8.10; gef.
wird die Reaktionslösung mit 300 mL Eiswasser hydroly- C 82.37, H 8.03.
siert und mit konzentrierter Salzsäure auf pH = 1 einge-
stellt. Nach Abtrennen der gelben, organischen Phase wird
die wässrige Phase mit 30 mL Benzol gewaschen, die orga-
nischen Phasen vereinigt und über Na2SO4 getrocknet. Nun
werden alle flüchtigen Bestandteile am Rotationsverdampfer
entfernt und der Rückstand im Ölpumpenvakuum getrock-
net. Das so erhaltene Rohprodukt kann nach Kristallisation
aus Petrolether für die Darstellung von 2,3,4,5-Tetrahydro-
acenaphtylen-1-ol eingesetzt werden. Eine andere Möglich-
keit der Reinigung des Rohprodukts bietet die Destillation im
Ölpumpenvakuum bei 101 ◦C. Es wird ein farbloser Feststoff
erhalten. A◦usbeute: 7.8 g (0.045 mol, 86 % bezogen auf 5). –
M. p. 102 C. – IR (KBr): ν = 3061 (w), 3035 (w), 2935
(s), 2861 (s), 2831 (m), 1705 (s) (CO), 1591 (s), 1477 (s),
1456 (s), 1425 (s), 1403 (s), 1336 (s), 1264 (s), 1249 (s),
1221 (m), 1094 (m), 1042 (m), 995 (m), 922 (m), 827 (m),
786 (s) cm−1. – 1H-NMR (CDCl3): δ = 1.40 (m, 1 H, CH2),
1.98 (m, 1 H, CH2), 2.1 – 2.4 (m, 3 H, CH2), 2.8 – 3.2 (m,
4 H, CH2), 7.32 (m, 2 H, CH, C6H3), 7.55 (m, 1 H, CH,
C6H3). – 13C{1H}-NMR (CDCl3): δ = 23.3 (CH2), 26.3
(CH2), 28.5 (CH2), 36.9 (CH), 46.0 (CH2CO), 120.9 (CH),
128.2 (CH), 133.5 (CH), 135.6 (iC, C6H3), 136.0 (iC, C6H3),
156.4 (iC, =CCO, C6H3), 206.2 (CO). – C12H12O (172.23):
ber. C 83.69, H 7.02; gef. C 83.38, H 6.85.
Darstellung von 8
Verbindung 7 (1.0 g, 0.0057 mol) wird in 5 mL Ethanol
und 5 mL HCl-gesättigtem Ethanol gelöst und 15 min zum
Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in 50 mL
Wasser gegeben. Dann wird zweimal mit je 25 mL Diethyl-
ether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden
über CaCl2 getrocknet, anschließend durch Kieselgur fil-
triert und alle flüchtigen Bestandteile am Rotationsverdamp-
fer entfernt. Das erhaltene braungelbe Öl wird mittels Säu-
lenchromatographie an Aluminiumoxid als stationärer Phase
und Petrolether als mobiler Phase gereinigt (Säulendimen-
sion: 2.0 × 15 cm). Man erhält ein hellgelbes Öl. Ausbeu-
te: 0.15 g (0.96 mmol, 15 % bezogen auf 7). Zwei Isomere
(A und B) im Verhältnis von 1 : 2.
Mischung aus A und B: IR (KBr): ν = 3047 (vs, breit),
2930 (s, breit), 1910 (w, breit), 1852 (w, breit), 1813 (w),
1712 (w, breit), 1665 (w), 1621 (s, breit), 1444 (s), 1394
(s), 1357 (s), 1326 (m), 1244 (m), 1157 (w), 1033 (w), 943
(s), 809 (s), 766 (s), 705 (s) cm−1. – Isomer A: 1H-NMR
(CDCl3): δ = 0.90 (m, 1 H, CH2), 2.01 (m, 2 H, CH2), 2.20
(m, 1 H, CH2), 2.55 (m, 1 H, CH2), 2.91 (m, 1 H, CH2), 3.10
(m, 1 H, CHCH2), 6.55 (pd, J = 5.4 Hz, 1 H, =CH), 6.90
(pd, J = 5.4 Hz, 1 H, =CH), 6.9 – 7.2 (m, 3 H, CH, C6H3). –
13C{1H}-NMR (CDCl3): δ = 24.4 (CH2), 25.1 (CH2), 26.3
(CH2), 49.0 (CH), 118.5 (CH, C6H3), 124.2 (CH, C6H3),
127.6 (CH, C6H3), 131.9 (=CH), 139.9 (=CH), 134.2 (iC),
143.1 (iC), 146.9 (iC). – Isomer B: 1H-NMR (CDCl3): δ =
1.80 (m, 2 H, CH2), 2.55 (m, 2 H, CH2), 2.80 (m, 2 H, CH2),
3.23 (s, 2 H, CH2), 5.90 (s, 1 H, =CH–), 6.9 – 7.2 (m, 3 H,
CH, C6H3). – 13C{1H}-NMR (CDCl3): δ = 24.4 (CH2), 25.9
(CH2), 27.9 (CH2), 38.8 (CH2), 121.9 (CH), 123.7 (CH),
125.0 (CH), 125.4 (CH), 132.9 (C), 141.1 (C), 142.9 (C),
143.7 (C). – C12H12 (156.23): ber. C 92.25, H 7.74; gef.
C 91.73, H 7.74.
Darstellung von 7
Verbindung 6 (7.8 g, 0.045 mol) wird in 110 mL Diethyl-
ether gelöst und mit Na[BH4] (1.72 g, 0.045 mol) in einer
Portion versetzt. Danach werden 20 mL Ethanol zugetropft.
◦
Man lässt 15 h bei 25 C rühren und hydrolysiert die Re-
aktionslösung durch Gießen auf 200 g Eis. Mit konzentrier-
ter Salzsäure wird der pH-Wert auf 1 eingestellt und danach
die organische Phase abgetrennt. Man wäscht die wässri-
ge Phase zweimal mit je 25 mL Diethylether und trocknet
die vereinigten organischen Phasen über CaCl2. Die flüch-
tigen Bestandteile werden am Rotationsverdampfer entfernt.
Es wird ein farbloser Feststoff erhalten, den man in sieden-
dem Petrolether löst. Kristallisation bei −30 ◦C ergibt 7.51 g
Darstellung von 9
3,4-(CH2)3(C9H6) (8) (0.45 g, 2.89 mmol) wird in 8 mL
◦
(0.041 mol, 91 % bezogen auf 6) der Verbindung 7. – M. p. Diethylether gelöst und bei −78 C mit einer 2.5 M Lösung
94 ◦C. – IR (KBr): ν = 3300 (vs, breit), 2951 (s, breit), 1928 von BuLi in Hexan (1.3 mL, 3.0 mmol) tropfenweise ver-
n
(w, breit), 1872 (w, breit), 1812 (w), 1712 (s, breit), 1605 setzt. Man lässt auf 25 ◦C erwärmen und rührt 2 h bei dieser
(s), 1445 (vs, breit), 1329 (s), 1261 (s), 1089 (s, breit), 1020 Temperatur, wobei aus der anfangs orangefarbenen Lösung
(m), 960 (s), 927 (m), 864 (m), 799 (s, breit) cm−1. – 1H- nach 1 h ein farbloser Feststoff ausfällt. Zu der auf −20 C
◦
NMR (CDCl3): δ = 1.16 (m, 1 H, CH2), 1.25 (m, 1 H, CH2), gekühlten Reaktionslösung wird Me3SiCl (0.86 g, 1.0 mL,
◦
1.62 (s, 1 H, OH), 1.73 (m, 1 H, CH2), 2.01 (m, 2 H, CH2), 7.9 mmol) gegeben, langsam auf 25 C erwärmt und 15 h
2.5 – 3.8 (m, 4 H, CH2), 5.20 (m, 1 H, CHOH), 6.93 (m, bei dieser Temperatur gerührt. Nun werden alle flüchtigen
1 H, CH, C6H3), 7.10 (m, 2 H, CH, C6H3). – 13C{1H}- Bestandteile im Ölpumpenvakuum entfernt und der Rück-
NMR (CDCl3): δ = 23.8 (CH2), 26.7 (CH2), 29.5 (CH2), stand mit Petrolether aufgenommen. Die Reinigung erfolgt
39.1 (CHOH), 46.9 (CH), 120.3 (CH), 127.2 (CH), 127.6 durch Säulenchromatographie (Säulendimension: 2 × 7 cm)
(CH), 134.5 (iC, C6H3/C1), 143.6 (iC, C6H3/C2), 144.9 (iC, an Kieselgel als stationärer Phase und Petrolether als mobi-
Unauthenticated
Download Date | 10/8/17 3:26 PM