H. Möhrle and R. Nießen • Reaktionen von Isochinolinium-Salzen mit Hydroxylamin-Derivaten
921
C 15H9N30 2 (263.3)
Ber. C 68.44 H 3.45 N 15.96%,
Q .H g N Ä (355.3)
Ber. C 50.71 H 2.55 N 19.71%,
Gef. C 50.52 H 2.59 N 19.60%.
Gef. C 68.42 H 3.42 N 15.75%.
Umsetzung von 2-Methoxyisochinoliniumperchlo-
rat (16) mit O-Methyllnydroxylaminhydrochlorid
Nach Lit. [8] wurde aus 2-(2,4-Dinitrophenyl)-
isochinoliniumchlorid (12) die Verbindung 11 her-
gestellt, die in allen Eigenschaften mit dem ge-
wonnenen Produkt übereinstimmte.
In zwei Parallelansätzen wurden jeweils zu einer
Lösung von 0.38 g (4.6 mmol) O-Methylhydroxyl-
aminhydrochlorid und 0.47 g (4.6 mmol) Triethyl-
amin in 20 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid
0.6 g (2.3 mmol) 2-Methoxyisochinoliniumper-
chlorat (16) [10] gegeben und 15 min bei 80 °C er-
hitzt. Beide Ansätze wurden vereinigt und nach
Zusatz von Wasser mit Ether extrahiert. Die orga-
nische Phase wurde mit Wasser gewaschen, ge-
trocknet und eingeengt. Der Rückstand enthielt
20a, 20b und 19 und wurde säulenchromatogra-
phisch aufgetrennt (Kieselgel, Länge 55 cm,
Durchmesser 3 cm, Elutionsmittel: (1): 1.3 1 Chlo-
roform/Petrolether (40-60 °C) 4 + 6; (2): Chloro-
form/Petrolether (40-60 °C) 6 + 4. flr Werte in
Elutionsmittel (1): 20a: 0.23; 20b: 0.17; 19: 0.05.
Die wäßrigen Phasen, die das N-Oxid 4 enthielten,
wurden vereinigt.
2-(2,4-Dinitrophenyl)~l-imino-l,2-dihydro-
isochinolin (1 0 )
Die bei der Gewinnung von 11 erhaltene Mut-
terlauge [DC: Kieselgel; Fließmittel Chloroform/
Ethylacetat 20 + 80; Rf = 0.74 (9c); 0.63 (11); 0.17
(10)] wurde säulenchromatographisch an Kiesel-
gel aufgetrennt (Durchmesser 3 cm, Länge 60 cm,
Eluens bis zur Abtrennung von 9c und 11: Chloro-
form/Ethylacetat 20 + 80; danach reines Ethylace-
tat). Umkristallisation aus Chloroform unter Zu-
satz von Petrolether (40-60 °C). Ausb. 0.08 g
(10%). Hellrote Kristalle. Schmp. ab 139 °C
Zers.
-
IR (KBr): 3380; 1540 cm“1.
-
MS
(110 °C): m/z (%) = 310 (9; M+); 309 (9); 264 (45);
263 (41); 218 (100); 217 (68); 190 (50). - 'H-NMR
(DMSO-d6): (3 (ppm) - 8.77 (’d \ 1H, 3'-H); 8.67
(’dd\ 1H, 5'-H); 8.25 (s br, 1H, NH, aust.); 8.20
(’d \ 1H, 8-H); 7.94 (d, 1H, 6 '-H); 7.63-7.34 (m,
3H, 5-7-H ); 7.26 (d, 1H, 3-H, 3J = 7.5); 6.35 (d,
1H, 4-H).
(E)-2-(2-Methoxyiminoethyl)benzaldehyd-0-
methyloxim (20a)
Wurde als erste Fraktion bei der Kieselgel-Tren-
nung des Etherextraktes erhalten. Ausb. 0.14 g
(30%). Farbloses, zähflüssiges Öl. Sdp. 253 °C bei
760 Torr. Die Substanz stellte ein Isomerenge-
misch aus gleichen Teilen der E,E- und der E,Z-
Form dar. - IR (CHC13): 2940; 2900; 2820; 1610
cm“1. - MS (35 °C): m/z (%) = 206 (8; M+); 160
(100); 129 (81); 117 (50); 116 (60); 90 (35); 89
(47). - 'H-NMR (C D C I3): (3 (ppm) = 8.33/8.25 (2s,
2 •0.5H, Ar-C//=N, E,E- und E,Z-Form); 7.71-7.61
(m, 1H, 6-H); 7.45 (t, 0.5H, H2C-C//=N, E,E-
Form, 3J = 6.3); 7.35-7.19 (m, 3H, 3-5-H ); 6.69 (t,
0.5H, H2C-C//=N, E,Z-Form, V - 5.2); 3.98/3.97/
3.94/3.83 (4s, 6H, 2 -OCH3); 3.81 (d, 1H, CH2, E,Z-
Form, -V = 5.2); 3.69 (d, 1H, CH2, E,E-Form, 3J =
6.3).
C i5H 10 N 40 4 (310.3)
Ber. C 58.07 H 3.25 N 18.06%,
Gef. C 58.15 H 3.26 N 18.14%.
2-[2-(2,4,6-Trinitrophenylamino)-ethenyl]-
benzonitril (14c)
Eine Lösung von 300 mg (0.80 mmol) 2-[2-
(2,4,6-Trinitrophenylamino)-ethenyl]-benzaldoxim
(13b) [2] in 50 ml trockenem Aceton wurde mit
389 mg (2.40 mmol) N,N’-Carbonyldiimidazol 1 h
bei R. T. behandelt. Nach weiterem Zusatz der
gleichen Menge Reagens wurde nochmals 1 h ge-
rührt. Danach wurde langsam mit Wasser versetzt,
worauf ein Niederschlag ausfiel, der aus Aceton
unter Wasserzugabe umkristallisiert wurde. Ausb.
151 mg (53%). Orange Kristalle. Schmp. 194 °C. -
IR (KBr): 3280; 2225 cm"1. - MS (140 °C): m/z
(% ) = 355 (2; M+); 309 (4); 263 (5); 217 (20); 132
(32); 130 (54); 117 (82); 116 (100). - ’H-NMR
(DMSO-d6): d (ppm) = 10.62 (s br, 1H, NH, aust.);
9.00 (s, 2H, 3'-H, 5'-H); 7.86-7.23 (m, 4H, 4 aro-
mat. H); 6.95 (’s’, 2H, Ar-C//=C, C=CH-N).
C hH 14N20 2 (206.2)
Ber. C 64.06 H 6.84 N 13.58%,
Gef. C 63.94 H 6.84 N 13.54%.
(Z)-2-(2-Methoxyiminoethyl)benzaldehyd-0-
methyloxim (20b)
Wurde als zweite Fraktion bei der Kieselgel-
Trennung des Etherextraktes gewonnen. Ausb.
0.01 g (2%). Die Substanz stellte ein Isomerenge-
misch aus 65% Z,Z-Form und 35% Z,E-Form
Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services
Authenticated
Download Date | 7/23/15 4:26 PM