chungen gilt es, in weiterfuÈhrenden Untersuchungen die op- -geometrie und -oberflaÈche. Gegenstand weiterfuÈhrender
timalen Schweiûparameter zu ermitteln und deren Wechsel- Untersuchungen sind Studien, zur Beschreibung des Einflus-
wirkung mit den Eigenschaften der Ausgangswerkstoffe zu ses dieser Faktoren im Hinblick auf optimale mechanische
pruÈfen. So ist zum Beispiel der Zusammenhang der Plateau- Eigenschaften der Werkstoffverbunde. Die mechanische
spannung, die Deformationen im Schaum anzeigt und der auf Beanspruchbarkeit der erzielten FuÈgungen wird zunaÈchst in
die Schweiû- bzw. SonotrodenflaÈche bezogenen Schweiûkraft quasistatischen Verformungsexperimenten untersucht. Die
von Interesse. Die Beurteilung der mechanischen Eigenschaf- ZusammenhaÈnge zwischen der Mikrostruktur und den physi-
ten der Verbunde erfolgt in quasistatischen Verformungsexpe- kalischen MessgroÈûen beziehungsweise die Bindungsmecha-
rimenten.
nismen werden mit Hilfe metallografischer sowie mikrosko-
pischer Methoden untersucht.
4 Zusammenfassung
5 Literatur
Die Schweiûeignung von zellularen metallischen Werk-
stoffen mit kompaktem Material mittels Ultraschallschwei-
ûen konnte erstmals aufgezeigt werden. Dabei sind sowohl
unterschiedliche Schaum- als auch Blechwerkstoffe einsetz-
bar. Des weiteren koÈnnen zum Verbinden der Komponenten
unterschiedliche Schweiûverfahren benutzt bzw. verschieden-
artige Schweiûnahtgeometrien realisiert werden, womit
grundsaÈtzlich die MoÈglichkeit, das Ultraschallschweiûen die-
ser Materialkombinationen vielfaÈltig anzuwenden, gegeben
ist. Eine belastbare UltraschallfuÈgung entsteht durch ein Zu-
sammenspiel vieler Faktoren wie Schweiûkraft, -amplitude,
-zeit, bzw. -geschwindigkeit sowie Werkstoffkombination,
1. N. N., Aluminiumschaum, Aluminium Zentrale e.V., Merkblatt
W 17 1. Auflage, 1999, Kapitel 4.
2. Kuckert, H., Schlicker, U., Roeder, E., Eifler, D., Schweiûen und
Schneiden, 1999, 51, 391±397, Thermische Eigenspannungen
beim Ultraschall-Rollnahtschweiûen von Glas-Metall-Verbun-
den ± Teil I: Ermittlung der Eigenspannungen.
Anschrift: C. Born, H. Kuckert, G. Wagner, D- Eifler, Lehrstuhl fuÈr
Werkstoffkunde, UniversitaÈt Kaiserslautern
Eingangsdatum: 15.3.00
[T 221]
DVS-Neuerscheinung
Dies gilt selbstverstaÈndlich auch fuÈr das Schutzgasschweiûen.
Hier muû der Schweiûer eine Vielzahl von Arbeitsregeln beach-
ten, wenn er erfolgreich arbeiten will. Gelegentlich treten ploÈtzlich
Probleme beim Schutzgasschweiûen auf: Poren in der Schweiû-
naht, der Drahtvorschub stockt, der Brenner wird heiû oder das
GeraÈt funktioniert uÈberhaupt nicht mehr. Was tun? Der einfachste
Weg ist sicher, nach dem Kundendienstmonteur des Herstellers zu
rufen. Bis dieser kommt, vergeht Zeit, und es kostet Geld. Dabei
waÈre in vielen FaÈllen das Problem zu vermeiden gewesen, wenn
man die einfachsten Arbeitsregeln des Schutzgasschweiûens beach-
tet haÈtte, denn die Mehrzahl der beim Schutzgasschweiûen entstan-
denen Probleme ist ¹hausgemachtª.
125 solcher Regeln und Empfehlungen sind in diesem Band zu-
sammengestellt, mit jeweils kurz gefaûtem Text, einer bildlichen
Darstellung, einer ErlaÈuterung sowie der Bezeichnung des moÈgli-
chen Fehlers und seiner Beseitigung. Sie sollen dem Anwender
helfen, Fehler zu vermeiden, sein SchweiûgeraÈt in Ordnung zu hal-
ten und sicher damit zu arbeiten.
Die Schweiûtechnische Praxis, Band 14
Aichele
125 Arbeitsregeln fuÈ r das Schutzgasschweiûen
Leitfaden fuÈr Ausbildung und Praxis
4., uÈberarbeitete und erweiterte Auflage. 2000, 134 Seiten.
DM 48,±, ISBN 3-87155-546-0
Es gehoÈrt zum Erfahrungsschatz des in einer motorisierten Welt
lebenden Menschen, daû er Regeln beachten muû, um sich im Stra-
ûenverkehr behaupten zu koÈnnen. Was im Straûenverkehr so ein-
leuchtend wirkt, scheint oft vergessen zu werden, wenn es um
die Arbeitswelt geht. Jedes Handwerk; jedes Gewerbe, jedes
Arbeitsverfahren hat seine Regeln. Wer sie nicht beachtet, riskiert
Gefahren, schlechte Arbeitsergebnisse, defekte GeraÈte, im
schlimmsten Fall Gefahren fuÈr Gesundheit und Leben.
Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 31, 547±549 (2000)
Ultraschallschweiûen
549