Korrosion von Messing und Bronze durch Ammoniumhalogenide
Gerd Meyer* und Norbert BoÈhmer
KoÈln, Institut fuÈr Anorganische Chemie der UniversitaÈt
Bei der Redaktion eingegangen am 3. Dezember 1999.
Professor Heinrich Vahrenkamp zum 60. Geburtstag gewidmet
InhaltsuÈbersicht. Ammoniumfluorid und -chlorid, NH4F und
NH4Cl, korrodieren die intermetallischen Phasen Messing
und Bronze unter selektiver Oxidation der jeweils unedleren
Komponenten Zink bzw. Zinn und Rekristallisation des
Kupfers unter Bildung wuÈrfelartiger oder tafeliger Einkri-
stalle (Fluorid bzw. Chlorid). Zink bzw. Zinn werden in
Komplexverbindungen eingebaut; nachgewiesen wurden
durch RoÈntgen-Pulverdiffraktometrie (NH4)ZnF3, (NH4)2ZnF4,
Zn(NH3)2Cl2 sowie (NH4)3SnF7.
Corrosion of Brass and Bronze by Ammonium Halides
Abstract. The intermetallic phases brass (Cu/Zn) and bronze
(Cu/Sn) are corroded by ammonium fluoride and chloride,
NH4F and NH4Cl, through selective oxidation of the less no-
ble component zinc and tin, respectively. Copper is recrystal-
lized as cube-like or tabular single crystals under the respec-
tive influence of fluoride and chloride. Zinc and tin are
incorporated in complex compounds of which (NH4)ZnF3,
(NH4)2ZnF4, Zn(NH3)2Cl2 and (NH4)3SnF7 were detected
by X-ray powder diffraction.
Keywords: Corrosion; Brass; Bronze; Ammonium halides
Einleitung
niden eingehender zu untersuchen. Wir berichten hier
uÈber erste Versuche zur Umsetzung von Messing und
Bronze mit Ammoniumfluorid bzw. -chlorid [7].
Ammoniumhalogenide, NH4X, oxidieren hinreichend
unedle Metalle oder Halbmetalle unter Freisetzung
von Wasserstoff und Ammoniak und Bildung von
komplexen Ammoniumhalogeniden und/oder Ammin-
komplexen [1]. So reagiert Silicium mit NH4F unter
Bildung von NH4Si(NH3)F5 und Si(NH3)2F4 [2], Zinn
zu (NH4)3SnF7 [3]. FuÈr Zink wird fuÈr das LeclancheÂ-
Element die Bildung von Zn(NH3)2Cl2 gemaÈû
Experimentelles
Ausgangsstoffe: Messing: Es wurde kaÈufliches a-Messing
(CuZn37; Dynamit Nobel) verwendet; b-(CuZn50),
c-(CuZn62) und e-Messing (CuZn75) wurden aus den jewei-
ligen Einwaagen an Kupfer- und Zink-Pulver (Merck, mind.
99,9%) selbst hergestellt (zugeschweiûte Tantalampulle,
900 °C, 80 h). Bronze: Zur Herstellung von b-(CuSn27),
e-(CuSn38) und g-Bronze (CuSn61) wurden entsprechende
Gemenge von Kupfer- und Zinn-Pulver (Merck, mind.
99,9%) in einer Handpresse zu einer Tablette geformt und
diese zweimal in einem Castmatic-Lichtbogenofen (Dentau-
rum, Ispringen) aufgeschmolzen. NH4F (Merck, 99,9%) wur-
de aus absolutem Methanol umkristallisiert, NH4Cl (Merck,
99,9%) wie kaÈuflich erworben verwendet. Als Reaktions-
gefaÈûe dienten Monel- (Hempel, DuÈsseldorf) bzw. Kupfer-
Ampullen (DoÈrrenhaus, KoÈln), die im He-Lichtbogenofen
zugeschweiût und in Kieselglasampullen eingeschmolzen
wurden. ReaktionsfuÈhrung: Zur besseren Vergleichbarkeit
wurden die Ampullen mit 5°/h auf 350 °C aufgeheizt, dort
4 Wochen belassen und mit 5°/h auf Raumtemperatur abge-
kuÈhlt. BefuÈllen und Úffnen der Ampullen erfolgte in Argon-
Handschuhboxen (Braun, Garching).
Zn + 2 NH4Cl + 2 MnO2 = Zn(NH3)2Cl2 + 2 MnOOH
angegeben [4].
Bei unseren Umsetzungen mit NH4F oder NH4HF2
verwenden wir als wohlfeiles GefaÈûmaterial, das zu-
dem als inert gegen Fluoride gilt, Monel, eine Legie-
rung aus Nickel und Kupfer (CuNi68), die leicht zu
bearbeiten, z. B. zuzuschweiûen ist. In einer Reihe von
FaÈllen wurde jedoch die selektive Oxidation von Nik-
kel beobachtet: So entsteht bei der Reaktion von Tan-
tal mit NH4F in Monel (NH4)6[Ni(TaF6)6] [5] oder mit
Vanadium Ni(NH3)2V2F8 [6].
Es wurde daher damit begonnen, die Reaktionen
von intermetallischen Phasen mit Ammoniumhaloge-
* Prof. Dr. G. Meyer,
Institut fuÈr Anorganische Chemie,
UniversitaÈt zu KoÈln,
Greinstraûe 6,
D-50939 KoÈln,
Die Messing- und Bronzephasen sowie saÈmtliche Reak-
tionsprodukte wurden durch RoÈntgen-Pulver-Diagramme
(Stoe, Stadi P) charakterisiert. Elektronenmikroskopische
Untersuchungen wurden mit einem Rasterelektronenmikro-
skop XL30 SFEG (Philips, Eindhoven) durchgefuÈhrt.
Fax: (49) 22 14 70 50 83
e-mail: gerd.meyer@uni-koeln.de
1332 Ó WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 2000 0044±2313/00/6261332±1334 $ 17.50+.50/0 Z. Anorg. Allg. Chem. 2000, 626, 1332±1334