L. HÖRHAMMER, H. WAGNER UND W. EYRICH
640
Substanz 6
4,26), Maxg = 307 m/< (log£ = 4,15), Minx =
235 mu (log = 4,12), Min2 = 276 m (log £ =
£
u
Unbekanntes Furanocumarin, Schmp. 103—104°:
Chromatographie an saurem Aluminiumoxyd Woelm,
Eluiermittel: Benzol-Essigester (90:10). Ausbeute
ca. 0,01 Prozent. Für eine Verbindung der Summen-
formel C16H1405 (286,11) sind die Analysenwerte
in guter Übereinstimmung, gef. C 66,83, H 5,22,
ber. C 67,11, H 4,93. UV-Spektrum: Maxt =
223 mju, Max2= 270m/<, Max3 = 312m/«, Minj =
256 mja, Min2= 290 m//. IR-Spektrum: CO-Lakton-
bande 1740cm-1. DC in Chloroform absolut+1%
Methanol, Rf = 0,50 + 0.05, braune UV-Fluoreszenz.
3,70). IR-Spektrum: CO-Laktonbande 1721cm-1,
CO-Bande aliph. Keton = 1775 cm-1. DC in Chloro-
form absolut + 1% Methanol auf Kieselgel G, Rf =
0,40 + 0.05, gelbe Fluoreszenz. Schmelzpunkt und
IR-Vergleich mit authentischem Isooxypeucedanin **
ergab Identität. Da bisher Isooxypeucedanin in der
Natur noch nicht aufgefunden wurde, muß eine Iso-
merisierung während der Aufarbeitung in Betracht
gezogen werden.
S u b s t a n z 4
Die Substanz ist mit keiner der von ca po ra Le aus
der Wurzel isolierten Verbindung identisch. Sie lie-
fert bei der Behandlung mit Eisessig und Schwefel-
säure (9,5:0,5) eine in gelben Nadeln kristallisie-
rende Verbindung vom Schmelzpunkt 210 —218°.
Mit Diazomethan in ätherischer Lösung entsteht
Unbekanntes Furanocumarin, Schmp. 145 —148
unter Zersetzung: Kristallisation aus einem Äther-
extrakt von frisch gesammelten Angelica-Früchten.
Ausbeute ca. 0,5 Prozent. UV-Spektrum: Max =
248 ma. IR-Spektrum: CO-Bande 1640 cm-1. DC
auf Kieselgel G in Chloroform absolut + l/o Metha-
nol. Rf = 0,40 + 0,05 schwach graue UV-Fluores-
zenz. Die Substanz zersetzt sich nach einiger Zeit
unter Gelbfärbung und Auftreten eines aromatischen
Geruches. In dem zersetzten Produkt kann chromato-
graphisch Oxypeucedanin nachgewiesen werden, so
daß ein labiles Furanocumarin-Derivat vorliegt. Der
Unterschied zwischen frischen und gelagerten Früch-
ten ist insofern bemerkenswert, als man auch bei
Rhizoma Imperatoriae in der alten Droge das Oxy-
peucedanin in einer höheren Konzentration gefun-
den hat als in der frisch geernteten Droge 6’".
hieraus Isopimpinellin (VI). Da in Substanz
6
keine phenolische OH-Gruppe nachzuweisen ist,
dürfte daher dem Spaltprodukt die Struktur eines
5-Methoxy-8-hydroxy- oder 8-Methoxy-5-hydroxy-
Psoralens (VII) zukommen. Der bei der Hydrolyse
abgespaltene Rest entspräche einer C4H--Seitenkette.
Su bs t an z 7
Flavonglykosid, Schmp. 272 —278°. Kristallisa-
tion aus einem vorgereinigten Methanolextrakt, Aus-
beute ca. 0,005 Prozent. UV-Spektrum: Maxx=
254 m//, Max2= 272 m//, Max3 = 340 ma. IR-Spek-
trum: CO-Bande = 1660 cm-1. Die weiße Substanz
Su b s t a n z 5
Imperatorin (V), Schmp. 100 —102°: Chromato- gibt den für Flavonoide typischen Magnesium-Salz-
graphie an saurem Aluminiumoxyd Woelm, Eluier-
mittel: Benzol-Essigester (75:25). Ausbeute ca.
0.01 Prozent. C1(JH1404 (270,11), gef. C 70,58,
H 5,13, ber. C 71,09, H 5,24. UV-Spektrum: Maxj
säure-Reduktionstest. UV- und IR-Vergleiche sowie
Löslichkeitseigenschaften sprechen für das Vorliegen
von S^.S^Trihydroxy -4^-methoxyflavon -rhamno-
glucosid (Diosmin) oder einer damit eng ver-
wandten Verbindung.
= 222 mfi (log
4.18), Max3 = 303 m// (log£ = 3,72). Minx =
235 mju (log = 4,14), Min2= 281 mju (log = 3,72).
£ = 4,24), Max2= 248m(M (log s=
Mit Ausnahme des Umbelliprenins zeigten alle
isolierten Verbindungen am isolierten Kaninchen-
dünndarm eine muskulotrope Spasmolysewirkung.
Die stärkste Wirkung hatte die Substanz 4 (3/i der
Papaverinwirkung). Schwächer wirksam waren die
Verbindungen 5 (x/s von Substanz 4), Substanz 6
0/5 der Substanz 4) und Substanz 7 ( 1/3 der Sub-
stanz 4). Die schwächste Spasmolysewirkung hatten
Substanz 2 und 3 (1/20 der Substanz 4). Substanz 4
zeigte bei der Toxizitätsprüfung gegenüber Ratten
hohe Giftigkeit. Die LD50 betrug 50 mg/kg.
£
£
IR-Spektrum CO-Laktonbande: 1725 cm-1. DC auf
Kieselgel G in Chloroform absolut +1% Methanol,
Rf = 0.53 +0,05. dunkelgelbe UV-Fluoreszenz. IR-
Vergleich mit authentischem Imperatorin aus den
Früchten von Angelica Archangelica ergab völlige
Lbereinstimmung.
6 F. B o th e , ref. Liebigs Ann. Chem. 72, 308 [1849].
7 J.
H e r zo g u. D. K r o H n , Arch. Pharmaz. Ber. dtsch. phar-
maz. Ges. 247, 553 [1909].
Unauthenticated
Download Date | 11/18/19 1:03 AM