O. Kluge, S. Gerber, H. Krautscheid
ARTICLE
standteile neben dem Lösungsmittel MeCN identifiziert werden. Das
Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und die zurückbleibende
827173 bis CCDC-827184 beim Cambridge Crystallographic Data
Centre, Union Road, Cambridge CB2 1EZ, England (FAX: +44-1223-
farblose Flüssigkeit als Me3In–S(Ph)SiMe3 identifiziert: 1H-NMR: δ 336-033; E-mail: deposit@ccdc.cam.ac.uk) angefordert werden.
= 7.41 (br. s, 2Hortho–Ph); 6.94 (m, 3Hmeta+para–Ph); 0.10 (s, 9HMe3Si);
0.05 (s, 9HMe3In). 29Si-NMR: δ = 18.3 (s). Aus Toluol kristallisiert 4b
Ergänzende Information (siehe Fußnote auf der ersten Seite dieses
in Form von farblosen Plättchen aus.
Artikels): Details zu den quantenchemischen Berechnungen, zur Kris-
tallstrukturanalyse von 4b und zu den pulverdiffraktometrischen Un-
tersuchungen.
[(Me2InSePh)n] (5): Me3In (0.75 g, 4.7 mmol) wurde in MeCN
(10 mL) gelöst und auf 0 °C abgekühlt. Unter Rühren wurde Me3Si-
SePh (0.90 mL, 4.7 mmol) zugegeben. Lagerung des Reaktionsgemi-
sches für eine Woche bei 2 °C führte zur Kristallisation von 1.04 g Danksagung
(3.5 mmol, 74% Ausbeute) von 5b in Form von langen farblosen Na-
deln. Elementaranalyse: berechnet C 31.9; H 3.7; gefunden C 32.0;
H 3.6 %. 1H-NMR: δ = 7.40 (d, 2Hortho–Ph); 6.90 (m, 3Hmeta+para–
Ph); 0.18 (s, 6HMe). 77Se-NMR: δ = 30 (s). Flüchtige Bestandteile der
restlichen Lösung wurden in ein NMR-Röhrchen kondensiert und mit-
Wir danken der Universität Leipzig (PbF-1) und dem Fonds der Che-
mischen Industrie für finanzielle Unterstützung und dem URZ Leipzig
für Rechenzeit.
1
tels H- und 29Si-NMR-Spektroskopie als TMS identifiziert.
Literatur
[(Me2InTePh)n] (6): Me3In (0.65 g, 4.1 mmol) wurde in MeCN
(10 mL) gelöst und auf 0 °C gekühlt. Unter Rühren wurde Me3SiTePh
(0.73 mL, 4.1 mmol) zugegeben. Nach etwa 10 min Rühren wurde die
Lösung trüb. Lagerung bei 2 °C für 14 h lieferte 1.20 g (3.4 mmol,
84% Ausbeute) von 6 als Gemisch aus farblosen Nadeln (6a) und
Blöcken (6b). Elementaranalyse: berechnet C 27.5; H 3.2; gefunden
[1] J. P. Oliver, J. Organomet. Chem. 1995, 500, 269.
[2] W. Uhl, M. Layh, G. Becker, K. W. Klinkhammer, T. Hilden-
brand, Chem. Ber. 1992, 125, 1547.
[3] B. Yearwood, S. U. Ghazi, M. J. Heeg, N. Richardson, J. P. Oli-
ver, Organometallics 2000, 19, 865.
[4] H. Rahbarnoohi, M. Taghiof, M. J. Heeg, D. G. Dick, J. P. Oliver,
Inorg. Chem. 1994, 33, 6307.
[5] M. Taghiof, M. J. Heeg, M. Bailey, D. G. Dick, R. Kumar, D. G.
Hendershot, H. Rahbarnoohi, J. P. Oliver, Organometallics 1995,
14, 2903.
1
C 27.1; H 3.0 %. H-NMR: δ = 7.52 (d, 2Hortho–Ph); 6.93 (t, 1Hpara–
Ph); 6.77 (t, 2Hmeta–Ph); 0.29 (s, 6HMe). Flüchtige Bestandteile der rest-
lichen Lösung wurden in ein NMR-Röhrchen kondensiert und mittels
1H- und 29Si-NMR-Spektroskopie als TMS identifiziert.
[6] P. M. Dickson, J. P. Oliver, J. Organomet. Chem. 2000, 597, 105.
[7] G. G. Briand, A. Decken, N. S. Hamilton, Dalton Trans. 2010,
39, 3833.
[8] P. J. Burke, L. A. Gray, P. J. C. Hayward, R. W. Matthews, M.
McPartlin, J. Organomet. Chem. 1977, 136, C7.
[9] D. G. Foster, Org. Synth. 1944, 24, 89.
[10] J. E. Drake, R. T. Hemmings, Inorg. Chem. 1980, 19, 1879.
[11] S. U. Ghazi, M. J. Heeg, J. P. Oliver, Inorg. Chem. 1994, 33,
4517.
[(Me2TlSPh)n] (7) und [{Me2TlSPh(TlMe3)}2] (10): Aus Me3Tl und
HSPh in MeCN war 7 analog zu 1b und 4a erhältlich. Wenige Einkris-
talle von 10 wurden aus Me3Tl und Me3SiSPh in MeCN erhalten. Aus
diesem Reaktionsgemisch konnten keine flüchtigen Bestandteile neben
dem Lösungsmittel MeCN identifiziert werden. Das Lösungsmittel
wurde im Vakuum entfernt und die zurückbleibende farblose Flüssig-
keit als Me3Tl–S(Ph)SiMe3 identifiziert: 1H-NMR: δ = 7.39 (br. s,
2Hortho–Ph); 7.00 (m, 3Hmeta+para–Ph); 0.53 (s, 9HMe3Tl); 0.15 (s,
9HMe3Si). 29Si-NMR: δ = 17.3 (s).
[12] L. R. Thorne, R. D. Suenram, F. J. Lovas, J. Chem. Phys. 1983,
78, 167.
[13] M. Bühl, T. Steinke, P. v. R. Schleyer, R. Boese, Angew. Chem.
1991, 103, 1179; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1991, 30, 1160.
[14] K. R. Leopold, M. Canagaratna, J. A. Phillips, Acc. Chem. Res.
1997, 30, 57.
[15] L. M. Golubinskaya, A. V. Golubinskii, V. S. Mastryukov, L. V.
Vilkov, V. I. Bregadze, J. Organomet. Chem. 1976, 117, C4.
[16] J. A. Burns, W. T. Pennington, G. H. Robinson, Organometallics
1995, 14, 1533.
[[(Me2TlSePh)n] (8): Aus Me3Tl und Me3SiSePh in MeCN war 8
analog zu 5 erhältlich.
[(Me2TlTePh)n] (9): Me3Tl (0.40 g, 1.6 mmol) wurde in MeCN
(20 mL) gelöst und auf 0 °C gekühlt. Unter Rühren wurde Me3SiTePh
(0.30 mL, 1.6 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde sofort trüb. Lage-
rung bei –20 °C für 14 h lieferte 0.49 g (1.1 mmol, 70% Ausbeute)
von 9 in Form von farblosen Plättchen. Elementaranalyse: berechnet
C 21.9; H 2.5; gefunden C 21.9; H 2.6 %. Die Löslichkeit von 9 in
C6D6 reichte nicht für die Aufnahme eines 1H-NMR-Spektrums aus.
Flüchtige Bestandteile der restlichen Lösung wurden in ein NMR-
Röhrchen kondensiert und mittels 1H-NMR-Spektroskopie als TMS
identifiziert.
[17] J. D. Odom, K. K. Chatterjee, J. R. Durig, J. Mol. Struct. 1981,
74, 193.
[18] G. E. Coates, R. G. Hayter, J. Chem. Soc. 1953, 2519.
[19] G. G. Hoffmann, Z. Naturforsch. 1984, 39b, 1216.
[20] D. G. Hendershot, R. Kumar, M. Barber, J. P. Oliver, Organome-
tallics 1991, 10, 1917.
[21] R. Kumar, D. G. Dick, S. U. Ghazi, M. Taghiof, M. J. Heeg, J. P.
Oliver, Organometallics 1995, 14, 1601.
[22] M. R. Kopp, B. Neumüller, Z. Anorg. Allg. Chem. 1997, 623, 796.
[23] M. A. Banks, O. T. Beachley Jr., H. J. Gysling, H. R. Luss, Orga-
nometallics 1990, 9, 1979.
Kristallstrukturanalysen
[24] U. Müller, Anorganische Strukturchemie, 5. Auflage, Teubner-
Verlag, Wiesbaden 2006, S. 159.
Die wesentlichen kristallographischen Daten sind in den Tabellen 1 bis
3 zusammengefasst. Die Datenreduktion und eine numerische Absorp-
tionskorrektur wurden mit dem Programm STOE X-RED durchge-
führt.[41] Direkte Methoden (SIR 92)[42] dienten zur Strukturlösung und
das Programm SHELXL[43] zur Verfeinerung. Wasserstoffatomlagen
wurden für idealisierte Positionen berechnet. Abbildungen wurden mit
Diamond 3[44] erzeugt. Weitere Informationen zu den Einkristallstruk-
[25] G. E. Coates, R. A. Whitcombe, J. Chem. Soc. 1956, 3351.
[26] J. S. Casas, A. Sanchez, J. Sordo, E. M. Vazquez-Lopez, E. E.
Castellano, J. Zukerman-Schpector, Polyhedron 1992, 11, 2889.
[27] A. F. Holleman, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie,
102. Auflage, W. de Gruyter, Berlin 2007, S. 138.
[28] A. Haaland, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1989, 28, 992.
turanalysen können unter Angabe der Hinterlegungsnummern CCDC- [29] I. Kuzu, B. Neumüller, Z. Anorg. Allg. Chem. 2007, 633, 941.
© 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Z. Anorg. Allg. Chem. 2011, 1909–1921