441
H. Möhrle und R. N ießen • Um setzung von N-Alkylpyridinium-Salzen mit Hydroxylamin
Reaktionslösungen vereinigt und über eine Kiesel-
gelsäule (Länge 50 cm, Durchmesser 3 cm) gege-
ben. Dabei wurde mit Chloroform die H aupt-
menge HM PT abgetrennt und nachfolgend mit
M ethanol die gemeinsame Elution der N-Oxide
28, 29 und 5 vorgenommen. Die entsprechenden
Fraktionen wurden gesammelt, auf Kieselgel auf-
gezogen und anschließend an Kieselgel säulen-
chromatographisch (Länge 80 cm, Durchmesser 3
Ber. C 31.84, H 3.44, N 10.61. Gef. C 31.89, H 3.21,
N 10.76%.
4-Pyridincarboxamidoxim-l-oxid (22)
Eine Lösung von 0.60 g (5.00 mmol) 4-Cyanpy-
ridin-l-oxid (20) [26] wurde in 15 ml HM PT mit
1.65 g (50.0 mmol) Hydroxylamin 30 min bei
R aum tem peratur gerührt. Nach Zusatz von Ether
kristallisierte 22 im Kühlschrank aus. Ausb. 0.50 g
(60%). Weiße Kristalle aus Methanol. Schmp.
260-262 °C (Lit. [12] 254-255 °C). - IR (KBr):
3420, 3290-3040, 2830 (NH, OH); 1640 (NH2)
cm “1. - MS (150 °C): m/z (%) = 153 (100; M+);
cm;
Elutionsmittel;
M ethylenchlorid/Ethanol
(4+1);
trennt.
Werte: 28: 0.53, 29: 0.36, 5: 0.26) ge-
2-Amino-3-pyridincarbaldehyd-(E)-oxim-l-oxid
(28)
136 (92); 121 (33).
-
'H -N M R (DM SO-d6): (3
(ppm) = 10.03 (s, 1H, OH); 8.20 (’d \ 2H, 2-H, 6-
H); 7.76 (’d \ 2H, 3-H, 5-H); 5.99 (s, 2H, N H 2). -
C6H 7N 30 2 (153.1): Ber. C 47.06, H 4.61, N 27.44.
Gef. C 47.29, H 4.55, N 27.70%.
Ausb. 124 mg (10%). Weiße Kristalle aus Ace-
ton unter Ethanolzusatz. Schmp. 248-250 °C. -
IR (KBr): 3390, 3270 (NH2); 2580-2420 (OH);
1610 (A rom at) cm -1. - MS (200 °C): m/z (% ) =
153 (100; M +); 136 (31); 121 (43); 119 (37). - 'H -
NM R (DM SO-d6): 6 (ppm) = 11.61 (s, 1H, OH);
8.34 (s, 1H, CH=N, E-Form); 8.13 (dd, 1H, 6-H);
7.51 (s br, 2H, N H 2); 7.36 (dd, 1H, 4-H); 6.70 (dd,
1H. 5-H). - C6H 7N30 2 (153.1): Ber. C 47.06, H
4.61, N 27.44. Gef. C 47.11, H 4.59, N 27.25%.
2-Aminocarbonyl-l-methylpyridiniumiodid (24)
Darstellung aus 2-Cyan-l-methylpyridiniumio-
did (23) [27] analog der von 18. Ausb. 34%. Gelbe
Kristalle aus Ethanol. Schmp. 175.5-176 °C (Lit.
[28] 171-172 °C). - IR (KBr): 3280, 3140 (NH2);
1690 (Amid) cm “ 1. - MS (150 °C): m/z (%) = 142
(66); 127 (31); 122 (26); 79 (100).
-
’H-NMR
3-Pyridincarboxamidoxim-l-oxid (29)
(DM SO-d6): (3 (ppm) = 9.16-9.06 (m, 1H, 6-H);
8.85-8.60 (m, 3H, Ar-H + N H 2); 8.30-8.10 (m,
2H, 2 Ar-H); 4.34 (s, 3H, C H 3). - C7H9N20 + I~
(264.1): Ber. C 31.84, H 3.44, N 10.61. Gef. C 31.79,
H 3.35, N 10.46%.
A) Aus der Umsetzung von 27 mit Hydroxyl-
amin, 2. Fraktion bei der SC-Trennung; Ausb.
125 mg (10%). B) Aus 3-Cyanpyridin-l-oxid (31)
[30] analog der Darstellung von 22; Reaktionszeit
40 min. Ausb. 88%. Die nach beiden M ethoden
gewonnenen Produkte waren identisch. Weiße
Kristalle aus M ethanol. Schmp. 224-226 °C. - IR
(KBr): 3420, 3170, 2840 ((N H 2, OH); 1650 (C =0);
1605 (A rom at) cm -1. - MS (160 °C): m/z (% ) =
153 (100; M +); 137 (21); 136 (14); 123 (47); 120
(24); 105 (47); 78 (45). - ‘H-NM R (DM SO-d6): 6
(ppm) = 10.07 (s, 1H, OH); 8.46-8.42 (m, 1H, 2-
H); 8.27-8.16 (m, 1H, 6-H); 7.66-7.54 (m, 1H, 4-
H); 7.41 (dd, 1H, 5-H); 6.04 (s br, 2H, N H 2). -
C6H 7N30 2 (153.1): Ber. C 47.06, H 4.61, N 27.44.
Gef. C 47.01, H 4.61, N 27.23%.
2-Pyridincarboxamidoxim-l -oxid (26)
Darstellung aus 2-Cyanpyridin-l-oxid (25) [29]
analog der von 22; Reaktionszeit 2 h. Ausb. 63%.
Weiße Kristalle aus Ethanol/M ethanol. Schmp.
216-217 °C (Lit. [12] 205-206 °C). - IR (KBr):
3420, 3290-3050, 2900-2810 (NH2, OH); 1640
(N H 2) cm “1. - MS (120 °C): m/z (% ) = 153 (86;
M +); 136 (9); 123 (64); 105 (34); 79 (52); 78
(100). - 'H -N M R (DM SO-d6): <3 (ppm) = 10.12
(s, 1H, OH); 8.32-8.18 (m, 1H, 6-H*); 7.87-7.64
(m, 1H, 4-H*); 7.53-7.30 (m, 2H, 3-H, 5-H); 6.60
3-Pyridincarboxamid-l -oxid (5)
(s br, 2H, N H 2).
-
C6H 7N30 2 (153.1): Ber.
C 47.06, H 4.61, N 27.44. Gef. C 47.05, H 4.53,
N 27.67%.
Aus der Umsetzung von 27 mit Hydroxylamin,
3. Fraktion bei der SC-Trennung; Ausb. 112 mg
(10%). Die Substanz erwies sich als identisch mit
der Verbindung 5, die aus 3 bei der Umsetzung
mit Hydroxylamin gewonnen wurde.
Umsetzung von 3-Cyan-l -methylpyridiniumiodid
(27) mit Hydroxylamin
Zwei Parallelansätze von je 1.00 g (4.06 mmol)
27 [24] gelöst in 10 ml HM PT und mit 1.34 g
(40.6 mmol) Hydroxylamin versetzt, wurden 2 h
auf 80 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die
Dank
Wir danken dem Fonds der Chemischen Indu-
strie für die Förderung dieser Arbeit.
Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services
Authenticated
Download Date | 6/26/15 10:22 AM