782
J. Dautel et al. ■Synthese von 2,2-Diphenylethyl-substituierten Silanen
Positive 6-Werte [ppm] bedeuten nach der üblichen Kon-
vention Verschiebungen zu tiefem Feld. Die IR-Spektren
wurden am FT-IR-Spektrometer Paragon 1000 der Firma
Perkin Eimer registriert. Die Massenspektren wurden am
Spektrometer Mat 711 der Firma Varian gemessen.
farblose, hydrolyseempfindliche Flüssigkeit. Sdp.: 70 - 71
°C/10“ 2Torr. NMR-Spektren: *H (250,133 MHz; C6 D6):
6 1,29 (dq; V(HH) = 8,4 Hz; V(H,F) = 2,8 Hz; 2 H; Cfch);
3,99 (t; V (H.H ) = 8,4 Hz; 1H; CH); 6,94 bis 7,08 (m; 10 H;
Phenyl-H). - 13C (62,896 MHz; C6 D6): 6 15,12 ('y(CH)
= 121,1 Hz; 2y(CF) = 17,0 Hz; 2y(C,H) = 3,8 Hz; CH2);
44,28 ('y(Ch, = 129,6 Hz; CH); 126,97 ('y^Hj = 153 Hz;
para-Q)-, 127,39 ('y(CH) = 156 Hz; ortho/meta-C)\ 128,84
(' y<c,H) = 159 Hz; ortho/meta-C); 144,53 (ipso-Q. - ,9F
(235,36 MHz; C6D6): 6 -134,62 (3y(F,H) = 2,8 Hz; 1y,FjSi) =
283,1 Hz). - 29Si (49,694 MHz; C6 D6) : 6 -59,51 ( V (Si,F)
= 283,1 Hz; 2y(Si,H) = 11,0 Hz; 3y(SiiH) = 4,2 Hz). MS
(EI; 70 eV; Probe 300 K; Quelle 480 K): m/e, Fragment,
rel. Intensität; 266, M®, 23%; 189, M®-C6H5, 2 %; 167,
(C6H5)2CH®, 100%.
Trichlor-2,2-diphenylethylsilan fl) (vgl. auch [4])
Zu einem auf 80 °C erhitzten Gemisch aus 116,8 g (862
mmol; ca. 87 ml; 215 % Überschuß) Trichlorsilan und
einigen Tropfen einer Lösung von Hexachloroplatin(IV)-
säure in Isopropanol (Speier-Katalysator [6]) tropft man
49,4 g (274 mmol; ca. 48,4 ml) 1,1-Diphenylethylen.
Nach beendeter Zugabe steigert man die Badtemperatur
auf 100 °C, hält noch etwa 21 h und destilliert anschlie-
ßend überschüssiges Trichlorsilan ab. Der orangebraune
Rückstand wird i. Vak. fraktioniert, wobei eine geringe
Menge unumgesetztes 1,1-Diphenylethylen als Vorlauf
reisoliert wird. Man erhält als Hauptfraktion eine farblose
Flüssigkeit, die in der mit Eis gekühlten Vorlage erstarrt.
Durch Umkristallisieren aus Diethylether (+20/-20 °C)
kann die Substanz einkristallin erhalten werden. Ausbeu-
te: 79,1 g (250 mmol; 91%) 1; farbloser, hydrolyseemp-
findlicher Feststoff. Schmp. (abgeschmolzenes Röhrchen
unter Ar): 71 - 72 °C (Lit. 67 - 68 °C [3]). Sdp.: 116-118
°C/10~2Torr (Lit. 168 -169 °C/6,5 Torr [3]; 158- 159 °C
/ 3 Torr [4]). NMR-Spektren: *H (250,133 MHz; C6D6):
Elementaranalyse: C14H13F3Si (266,36)
Ber. C 63,13 H 4,92 %,
Gef. C 62,89 H 4,92 %.
2,2-Diphenylethyl-silan (3)
Zu 100 ml (356,6 mmol; 15% Überschuß) einer
70-proz. Lösung von Natriumaluminiumbis(2-methoxy-
ethoxo)dihydrid in Toluol, die mit weiteren 250 ml Toluol
verdünnt wird, fügt man unter Eiskühlung tropfenweise
eine Lösung von 65,0 g (205,9 mmol) Trichlor-2,2-diphe-
nylethylsilan (1) in 200 ml Toluol. Anschließend erhitzt
man 6 h unter Rückfluß (Badtemperatur 145 °C). Nach
Abkühlen auf Raumtemperatur gießt man die erhaltene
Suspension auf Eis, gibt rauchende Salzsäure bis etwa pH
4 zu, wäscht nach Abtrennen die (untere) wässrige Phase
mehrmals mit Petrolether (tiefsiedend), versetzt die verei-
nigten organischen Phasen so lange mit wässrigem Natri-
umhydrogencarbonat, und anschließend mit deminerali-
siertem Wasser, bis sich ein pH-Wert von 7 eingestellt hat
und trocknet die organische Phase über Natriumsulfat.
Nach Abdekantieren vom Trockenmittel destilliert man
das Lösungsmittelgemisch unter Ar ab und fraktioniert
die zurückbleibende gelbe Flüssigkeit i. Vak. Ausbeute:
37,8 g (178,0 mmol; 86 %) 3; farblose, mäßig oxidations-
empfindliche Flüssigkeit. Sdp.: 78 - 82 °C/2-10-3 Torr.
NMR-Spektren: !H (250,133 MHz; C6D6): 6 1,32 (dq;
3y(HH) = 8,2 Hz [zu CH]; 3y(HH) = 3,7 Hz [zu SiH3]; 2
H; CH2); 3,92 (t; V(HH, = 8,2 Hz; 1 H; CH); 3,47 (t;
6 1,84 (d; V(h,h) = 7,9 Hz; 2 H; CH2); 4,18 (t;
V
(H .H ) =
7,9 Hz; 1 H; CH); 6,96 bis 7,04 (m; 10 H; Phenyl-H). -
13C (62,896 MHz; C6D6): 6 31,12 ('y(CH, = 123,7 Hz;
2«Ac,h> = 4,3 Hz; CH2); 45,32 ('y(CiH) = 129,8 Hz; CH);
126,94 ('y(CH) = 160 Hz; para-Q\ 127,81 ('y(c,H) = 157
Hz; ortho/meta-C)\ 128,80 ('/«:,H) = 159 Hz; ortho/meta-
C); 144,13 (ipso-C). - 29Si (39,761 MHz; C6D6): 6 11,65
(2-Asi.H) = 9,4 Hz; V(Si,H)= 6,7 Hz). MS (EI; 70 eV; Probe
310 K; Quelle 440 K): in/e, Fragment, rel. Intensität; 314,
M®, 6%; 167, (C6H5)2CH®, 100 %.
Elementaranalyse: Ci4H13Cl3Si (315,72)
Ber. C 53,26 H 4,15 CI 33,69 %,
Gef. C 53,14 H 4,20 CI 33,02 %.
2,2-Diphenylethyl-trifluorsilan (2)
Zu einer Suspension aus 13,34 g (129,0 mmol; 2,7-
facher Überschuß) Zink(II)fluorid in 20 ml Diethylether
tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 7,26 3y(Hh, = 3,7 Hz; 'y(Hsi» = 195,9 Hz; 3 H; SiH3); 6,97 bis
7,11 (m: 10 H; Phenyl-H). - 13C (62,896 MHz; C6D6): 6
13,87 ('y(CH) =122,1 Hz; 2y(CH) = 4,3 Hz [zu CH und
g (23,0 mmol) Trichlor-2,2-diphenylethylsilan (1) in 30
ml Diethylether. Zur Vervollständigung der Umsetzung
erhitzt man 18 h unter Rückfluß (Badtemperatur ca. 70
°C), fügt nach dem Abkühlen 70 ml /7-Pentan zu und fil-
zu SiH3]; CH2); 48,92
= 128,4 Hz; CH); 126,51
('y^H, = 163’ Hz; para-Q; 127,85 ('y(c,H) = 157 Hz;
triert vom farblosen Feststoff über eine G4-Fritte ab. Das ortho/meta-C); 128,67 ('y(CH) = 159 Hz; ortho/meta-C)\
145,91 (ipso-C). - 29Si (49,694 MHz; C6D6) : 6 -60,90
('y.si.H, = 195,8 Hz; 2y(Si.H) = 7,5 Hz; 3y(Si,H) = 4,4 Hz).
MS (EI; 70 eV; Probe 295 K; Quelle 440 K): m/e, Frag-
blaßgelbe Filtrat wird i. Vak. von den flüchtigen Verbin-
dungen befreit und die erhaltene gelbbraune Flüssigkeit i.
Vak. fraktioniert. Ausbeute: 4,52 g (17,9 mmol: 78 %) 2;
Brought to you by | provisional account
Unauthenticated
Download Date | 1/6/20 2:42 AM