656
N. Wiberg et al. • Silyltrielane R'„EHal _„ (E = Al, Ga, In; R' = SifBinPh)
3
liefert bei 50 °C/ÖV in erstem Falle 9.4 g (0.29 mmol;
93%) farbloses, flüssiges fBu2PhSiCl, in zweitem Falle
9.6 g (0.32 mmol; 95%) farbloses, flüssiges fBu2PhSiBr.
auf R.T. enthält die farblose Lösung - laut NMR -
ausschließlich fBu2PhSiAlBr2. Nach Abkondensieren al-
ler im ÖV flüchtigen Anteile, Lösen des Rückstands in
20 ml Pentan und Abfiltrieren unlöslicher Anteile erhält
man nach Abkondensieren des Lösungsmittels 0.102 g
(0.323 mmol; 75%) RAlBr2 als farblosen Feststoff. -
- fBu2PhSiCl: ’H-NMR (C6D6, /TMS):
2/Bu), 7.159 / 7.780 / 7.845 (m/m/m; p-/m-/o-Hvon Ph).
- 13C{‘H}-NMR (C6D6, /TMS): = 22.2 / 28.1 (2CMe3
/ 2CMe3), 127.9 / 129.9 / 133.0/ 135.2 (m-/p-/o-/i-C von
Ph).- -29Si{'H}-NMR (C6D6, eTMS): = 27.1 (SirBu2).
- tBu2PhSiBr: 'H-NMR (C6D6, /TMS): = 1.103 (s;
2rBu), 7.156 / 7.783 / 7.845 (m/m/m; p-/m-/o-Hvon Ph).
- 13C{1H}-NMR (C6D6, iTMS): = 22.6 / 28.5 (2CMe3
/ 2CMe3), 127.9 / 127.8 / 135.2 / 135.7 (m-/p-/o-/i-C von
Ph). - 29Si{'H}-NMR (C6D6, eTMS): = 33.7 (SifBu2).
6 = f.079 (s;
6
1H-NMR (C6D6, /TMS):
(m/m; o-,p-/m-CH von Ph). - 13C{‘H}-NMR (C6D6,
/TMS): = 29.40/ 31.10 (2CMe3/ 2CMe3), 127.9/ 128.5
6 = 1.244 (s; 2fBu), 7.589/7.231
6
6
6
/ 135.5 / 138.7 (m-/p-/o-/i-Cvon Ph). - 29Si-NMR: Nicht
beobachtbar. - Anmerkung: RAlBr2 entsteht auch aus
R'3A1 in Alkanen mit äquimolaren bzw. doppeltmolaren
Mengen AlBr3. In ersterem Falle bleibt unumgesetztes
R'3Al zurück. Die Bildung von R'2AlBr wird nicht beob-
achtet.
6
8
c) Natrium-di-tert-butylphenylsilanid: Man erwärmt
7.18 g (24.0 mmol) rBu2PhSiBr und 10 g (435 mmol)
Na in 100 ml Heptan 24 h auf 100 °C, kühlt die Lösung
auf Raumtemperatur ab, engt sie auf 50 ml ein, filtriert
alle unlöslichen Anteile ab und löst letztere in 80 ml
Benzol. Nach Abrennen unlöslicher Anteile (Na, NaBr)
und Abkondensieren aller flüchtigen Anteile vom Filtrat
verbleiben 4.5 g (18.6 mmol; 77%) gelbes, kristallines,
pyrophores, hydrolyseempfindliches NaSirBu?Ph. - 'H-
b) Tris(di-tert-butylphenylsilyl)alan: Zu einer auf
-50 °C gekühlten Lösung von 0.144 g (0.540 mmol)
AlBr3 in 10 ml Heptan wird 0.393 g (1.62 mmol)
NaSi/Bu2Ph in 20 ml Heptan getropft. Nach Erwärmen
auf R. T. enthält die gelbe Lösung - laut NMR - aus-
schließlich R’3A1. Nach Abkondensieren aller im ÖV
flüchtigen Anteile, Lösen des Rückstands in 30 ml Pen-
tan und Abfiltrieren unlöslicher Anteile (NaBr) kristalli-
sieren bei -23 °C in Tagen 0.278 g (0.405 mmol; 75%)
R'3A1 in Form gelber, luft- und hydrolyseempfindlicher
Würfel aus, die sich ab 179 °C zersetzen. - 'H-NMR
NMR (C6D6, /TMS):
/ 7.845 (m/m/m; p-/m-/o-H von Ph). - 13C{'H}-NMR
(C6D6, /TMS): <5= 21.90/32.61 (2CMe3 2CMe3), 127.8
/ 128.1 / 137.7 / 154.5 (m-/p-/o-/i-Cvon Ph). - 29Si{'H}-
NMR (C6D6, eTMS): = 26.8 (SifBu2).
6 = 1.243 (s; 2fBu), 7.181 / 7.772
/
6
(C6D6, /TMS):
(m/m/m; p-/m-/o-CH von 3Ph). - 13C{’H}-NMR (C6D6,
/TMS): = 23.78 / 32.25 (6CMe3 / 6CMe3), 126.9 /
128.8 / 136.5 / 137.3 (m-/p-/o-/i-Cvon 3Ph). - 29Si{'H}-
NMR (C6D6, eTMS): = 16.2 (3SifBu2). - Röntgen-
6 = 1.167 (s; 6fBu), 7.231 / 7.432 / 8.148
d) Di-tert-butylmesitylsilan; Reaktion mit Brom: Nach
72stündigem Umsatz von 7.95 g (39.9 mmol) MesBr und
0.277 g (39.9 mmol) Li in 4.0 ml Et20 kondensiert man
alle im ÖV flüchtigen Anteile ab, löst den Rückstand
in 40 m Benzol, gibt tropfweise 6.43 g (39.6 mmol)
fBu2SiHF zur Lösung und hält die Reaktionslösung 12 h
unter Rückfluß. Die Destillation liefert bei °C/ÖV 9.53 g
(39.3 mmol; 91%) farbloses, flüssiges /Bu2MesSiH. -
6
6
strukturanalyse: Vgl. Abb. 1. C42H69AlSi3 (795.3): ber.
C 73.62, H 10.14; gef. C 72.12, H 10.03. - Anmerkung:
Nach Erwärmen einer auf -78 °C gekühlten Lösung von
0.168 g (0.629 mmol) AlBr3 und 0.305 g (1.26 mmol)
NaSirBu2Ph in 20 ml Heptan auf R. T. bilden sich - laut
NMR - nur RAlBr2 (vgl. 5.4c) aber kein R'2AlBr. Es
verbleibt R'3A1 unumgesetzt.
‘H-NMR (C6D6, /TMS):
6 = 1.124 (s; 2rBu), 2.543 /
2.389/ 2.113 (s/s/s; Me/Me/Me von Mes), 4.480 (s; SiH),
6.787 / 6.747 (s; CH/CH von Mes). - 13C{'H}-NMR
(C6D6, /TMS):
6= 20.64/30.51 (2CMe3/2CMe3),2lA0
c) Di-tert-butylphenylgalliumdichlorid-tetrahydrofu-
ran (1/1): Zu einer auf -78 °C gekühlten Lösung von
0.242 g (1.38 mmol) GaCl3in 10ml Pentan wird 0.336 g
(1.38 mmol) NaSifBu2Ph in 10 ml THF getropft. Nach
Erwärmen auf R. T. enthält die farblose Lösung - laut
NMR - ausschließlich rBu2SiGaCl2*THF. Nach Abkon-
densieren aller im ÖV flüchtigen Anteile, Lösen des
Rückstands in 20 ml Pentan und Abfiltrieren unlösli-
cher Anteile erhält man nach Einengen auf 10 ml bei
-23 °C im Laufe einer Woche 1.236 g (2.31 mmol; 87%)
/Bu2PhSiGaCl2»THF als farblosen, luft- und hydrolyse-
empfindlichen Feststoff. - 1H-NMR (C6D6, /TMS): 6 =
1.252 (s; 2 tBu), 7.195 / 7.987 (m/m; o-,p-/m-CH von
Ph), 1.053 / 3.671 m/m; 2 CH2 / CTLO). - 13C{‘H}-
/ 23.79 / 26.64 (Me/Me/Me von Mes), 128.7 / 129.7 /
130.5/ 138.5 / 143.3 / 145.7 (C6H2). - 29Si{'H}-NMR
(C6D6, eTMS):
ö = 6.1 (Si?Bu2). -Anmerkung: Zu 2.73 g
(10.4 mmol) fBu2MesSiH in 20ml Pentan (-5 °C) werden
1.66 g (10.4 mmol) Br2 getropft. Nach Erwärmen auf
R. T. enthält die Lösung - laut NMR - nur MesBr und
fBu2SiHBr (vgl. 5.1b).
5.2. Synthesen und Reaktionen von R'„EHal3_n
(donorhaltig, donorfrei)
a) Di-tert-butylphenylaluminiumdibromid: Zu einer
auf -78 °C gekühlten Lösung von 0.115 g (0.430 mmol)
AlBr3 in 10 ml Heptan werden 0.104 g (0.430 mmol)
NaSi/Bu2Ph in 10 ml Heptan getropft. Nach Erwärmen
NMR (C6D6, /TMS):
6= 22.23/30.38 (2CMe3/ 2CMe3),
Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services
Authenticated
Download Date | 7/30/15 12:33 AM