A. TroÈsch, H. Vahrenkamp
IR /KBr): 1604 s, 1587 m /C=N).
Zinkkomplexen, die jeweils zwei- und dreizaÈhnige Li-
ganden tragen [15, 16]. Deren Koordination liegt
ebenfalls zwischen denen einer trigonalen Bipyramide
und einer quadratischen Pyramide, und ihre Zn±N-,
Zn±O- und Zn±S-AbstaÈnde liegen in dem fuÈr 2 und 3
beobachteten Bereich. Auch unter den Zinkenzymen,
wo das Zinkatom zumeist die Koordinationszahl vier
hat, gibt es einige mit fuÈnffacher Koordination und
Zn±S-VerknuÈpfung. Beispiele davon, die sich mit 2
und 3 vergleichen lassen, sind eine b-Lactamase [17]
und die Deoxycytidylat-Deaminase [18]. Im Rahmen
der Genauigkeit von Proteinstrukturarnalysen ist auch
hier die Koordination der Zinkatome aÈhnlich wie in 2
und 3.
1H-NMR /DMSO-d6): d = 3.39 /3 H, CH3OH), 3.79 /s, 2 H, NCH2),
4.10 /d, J = 16.0 Hz, 2 H, NCH2), 4.22 /d, J = 16.0 Hz, 2 H, NCH2),
6.83±8.04 /m, 15 H, Aromat), 8.86 /d, J = 4.8 Hz, 2 H, Py±Ha).
Komplex 3: Eine LoÈsung von 300 mg /0.93 mmol) MBPA±H
und 50 mg /0.93 mmol) Natriummethylat wurde mit einer
LoÈsung von 243 mg /0.93 mmol) Zn/NO3)2 ´ 4 H2O versetzt.
Durch Eindiffundieren von Diethylether innerhalb von 3 d
schieden sich 192 mg /46%) 3 in Form blaûgelber Kristalle
vom Schmp. 181 °C ab.
Elementaranalyse: C19H18N4O3SZn /447.8): C 50.96 /ber.
50.25); H 4.05 /3.99); N 12.51 /12.26)%.
IR /KBr): 1607s, 1585 w /C=N), 1384 m, 1302 vs /NO3).
1H-NMR /DMSO-d6): d = 4.01/s, 2 H, NCH 2), 4.10 /d, J = 17.6 Hz,
2 H, NCH2), 4.19 /d, J = 17.6 Hz, 2 H, NCH2), 6.93±8.20 /m, 10 H, Aro-
mat), 8.80 /d, J = 5.0 Hz, 2 H, Py±Ha).
Komplex 4: Eine LoÈsung von 300 mg /0.67 mmol) 3 in Me-
thanol/Wasser /95 : 5) wurde unter RuÈhren mit einer LoÈsung
von 89 mg /0.67 mmol) Natriumthiophenolat in 5 ml Metha-
nol versetzt. Nach 2 h RuÈhren wurde das LoÈsungsmittel
i. Vak. entfernt und der RuÈckstand aus Ethanol umkristalli-
siert. Man erhielt 76 mg /23%) 4 als gelblichen Feststoff
vom Schmp. 192 °C.
3
Experimenteller Teil
Alle Reaktionen wurden unter Schutzgas durchgefuÈhrt. Die
allgemeinen Arbeits- und Meûtechniken waren wie beschrie-
ben [19]. Ausgangsmaterialien wurden kaÈuflich erworben.
Verbindung DPAPS, die Vorstufe von MBPA±H, wurde wie
beschrieben [5] dargestellt.
Elementaranalyse: C25H23N3S2Zn /495.0): C 60.66 /ber.
59.85); H 4.68 /4.70); N 8.49 /7.86); Zn 13.21 /12.89)%.
Ligand MBPA±H: 2.66 g /4.2 mmol) der Vorstufe DPAPS in
150 ml entgastem Methanol wurden portionsweise unter
RuÈhren mit 0.70 g /18.5 mmol) NaBH4 versetzt. Nach 12 h
RuÈhren wurde das LoÈsungsmittel i. Vak. entfernt. Der RuÈck-
stand wurde in 20 ml entgastem Wasser aufgenommen, mit
entgastem Eisessig auf pH 7 gebracht und dann mit zweimal
100 ml entgastem CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase
wurde mit Na2SO4 getrocknet und nach Filtration i. Vak. zur
Trockne eingeengt. Dann wurde mit Ethanol/Essigester/
Diethylamin /7 : 3 : 1) uÈber eine KieselgelsaÈule /5 ´ 30 cm)
chromatographiert /Rf = 0.65). Man erhielt 1.22 g /45%)
MBPA±H in Form eines gelben Úls.
IR /KBr): 1605 vs, 1574 s /C=N).
1H-NMR /DMSO-d6): d = 3.79 /s, 2 H, NCH2), 4.16 /d, J = 15.8 Hz,
2 H, NCH2), 4.22 /d, J = 15.8 Hz, 2 H, NCH2), 6.83±8.03 /m, 15 H, Aro-
mat), 8.85 /d, J = 4.9 Hz, 2 H, Py±Ha).
Strukturanalysen
Kristalle von 2 wurden durch LoÈsen in THF/Ethanol und
Ûberschichten mit Petrolether, Kristalle von 4 aus der Reak-
tionsloÈsung erhalten und in Glaskapillaren eingeschmolzen.
Die DatensaÈtze wurden bei 190 K auf einem Nonius
CAD4-Diffraktometer mit Mo±Ka-Strahlung erhalten. Die
Elemantaranalyse: C19H19N3S /321.5): C 70.99 /ber.
69.79); H 5.96 /6.06); N 13.07 /11.85)%.
Tabelle 2 Kristallographische Details
IR /KBr): 2414 w /SH), 1589 vs, 1569 s /C=N).
1H-NMR /DMSO-d6): d = 3.81/s, 6 H, NCH 2), 3.88 /s, 1H, SH),
7.03±7.55 /m, 10 H, Aromat), 8.45 /d, J = 4.8 Hz, 2 H, Py±Ha).
2
3
Komplex 1: 300 mg /0.93 mmol) MBPA±H in Toluol/Hexan
/5 : 1) wurden unter RuÈhren mit 0.93 ml /0.93 mmol) einer
1M-LoÈsung von Diethylzink in n-Hexan versetzt. Nach 1h
RuÈhren wurde i. Vak. zur Trockne eingeengt. Es hinterblie-
ben 297 mg /77%) an 1 in Form eines nicht analysenreinen
schwach gelblichen Feststoffs.
Summenformel
C25H23N3OSZn ´
C4H8O ´ 1/4 C2H6O
562.6
0.5 ´ 0.4 ´ 0.4
P 1
10.960/2)
13.818/3)
19.896/4)
70.05/3)
79.56/3)
75.84/3)
2730.4/1)
1.37
C19H18N4O3SZn
Molmasse
447.8
0.3 ´ 0.2 ´ 0.2
P 1
KristallgroÈûe/mm
Raumgruppe
Ê
a/A
10.707/1)
13.315/1)
14.021/1)
76.060/1)
73.627/1)
87.669/1)
1860.58/1)
1.60
Ê
b/A
Ê
c/A
1H-NMR /C6D6): d = 0.73 /q, J = 8.0 Hz, 2 H, ZnCH2), 1.78 /t, J = 8.0 Hz,
3 H, CH3), 3.77 /s, 2 H, NCH2), 4.05 /d, J = 15.3 Hz, 2 H, NCH2), 4.33 /d,
J = 15.3 Hz, 2 H, NCH2), 6.49±7.53 /m, 10 H, Aromat), 8.43 /d, J = 5.1 Hz,
2 H, Py±Ha).
a/°
b/°
c/°
3
Ê
V/A
d
ber./gcm±3
l/Mo±Ka)/mm±1
1.01
1.46
Komplex 2: Eine LoÈsung von 300 mg /0.93 mmol) MBPA±H
in 10 ml THF wurde nacheinander unter RuÈhren mit 0.93 ml
/0.93 mmol) einer 1M-LoÈsung von Diethylzink in n-Hexan
und 88 mg /0.93 mmol) Phenol in 5 ml THF versetzt, wobei
jedesmal eine Gasentwicklung auftrat. Nach Entfernen des
LoÈsungsmittels i. Vak. und Umkristallisieren aus Methanol
erhielt man 299 mg /63%) 2 als gelblichen Feststoff vom
Schmp. 226 °C.
hkl-Bereich
h: ±13 bis 13
k: 0 bis 17
l: ±23 bis 24
11190
10722
7795
661505
10722
0.052
0.162
h: ±11 bis 11
k: ±14 bis 14
l: ±15 bis 15
13122
5366
4101
gem. Reflexe
unabh. Reflexe
beob. Reflexe [I > 2r/I)]
Parameter
verfeinerte Refl.
R1 /beob. Refl.)
wR2 /alle Refl.)
5366
0.030
0.081
+0.3
±0.3
Elementaranalyse: C25H23N3OSZn ´ CH3OH /487.9 +
32.1): C 61.12 /ber. 61.19); H 5.33 /4.61); N 8.22 /8.27); S 6.28
/6.40)%.
Restelektronen-
+1.6
±1.1
3
Ê
dichte/e/A
2526
Z. Anorg. Allg. Chem. 2001, 627, 2523±2527