R E I N I G E N & V O R B E H A N D E L N
und die Korrosionsprodukte des Ros- flächen. Dem gegenüber entstehen bei wird in enger Zusammenarbeit mit
tes. Sie reinigt die mit Eisen(ll)- und den üblichen Beizverfahren graue dem Hersteller beziehungsweise dem
Eisen(lll)-oxiden behafteten Innen- Oberflächen. Nach dem Herauspres- Betreiber der Hydraulikanlage mit Hil-
flächen in unterschiedlicher Zusam- sen der Flüssigkeiten aus dem Rohrlei- fe von speziellen Adaptersystemen ein
mensetzung. Durch Zusätze von Beiz- tungssystem mit Druckluft erfolgt ein Kreislauf unter Ausschluss der Stell-
beschleunigern kann unter Nutzung „chemisches Trocknen“ durch eine einheiten und der Verbraucher herge-
synergetischer Effekte die Beizge- wasserverdrängende Flüssigkeit, die stellt. Der Reinigungsprozess wird
schwindigkeit verdoppelt werden.
wiederum mit den nachfolgenden über Redox- und pH-Wertmessung
Spülflüssigkeiten auf Mineralölbasis sowie eine Analyse des Eiseneintrages
oder biologisch abbaubaren Hydraulik- über VIS-Spektroskopie überwacht.
flüssigkeiten vollständig mischbar ist.
Zur visuellen Kontrolle des Prozes-
Das Rohrleitungssystem ist somit sau- ses wird ein Probestück aus dem Rohr-
Kein Metallangriff
ber und wasserfrei.
werkstoff mit aufgetragenen Schweiß-
nähten in ein Schauglas direkt mit in
den Kreislauf gebracht. Dadurch sind
optimale Behandlungszeiten möglich.
Die transportable Anlage wurde mit
einem leistungsfähigen Pumpensys-
tem, effektiven Filtern, Durchlaufhei-
zeinrichtungen, erforderlichen Steue-
rungen und Messorganen sowie Auf-
fangwannen ausgerüstet. Das beschrie-
bene Reinigungsverfahren kann als
Dienstleistung direkt unter Baustel-
lenbedingungen oder am Firmen-
standort durchgeführt werden. Alle
anfallenden Restflüssigkeiten werden
durch den Auftragnehmer entsorgt.
Die Verwendung der milden organi-
schen Säuren gefährdet das Bedienper-
sonal deutlich weniger als der Einsatz
von üblichen Mineralsäuren. Die Dau-
er des Reinigungsprozesses ist von der
Komplexität der Rohrleitungssysteme
und Bauteile abhängig. Das vorgestell-
Zur gezielten Ablösung der
Eisen(ll)-haltigen Zunderbestandteile
und der Eisen (lll)-haltigen Korrosions-
produkte enthält die Beizlösung Zusät-
ze, die einen Metallangriff vollständig
verhindern. Somit wird die Stahlober-
fläche trotz Behandlung mit Säuren
nicht verändert. Die Inhibitoren unter-
binden die Wasserstoffentwicklung im
Beizprozess. Dadurch kann es zu kei-
ner Wasserstoffversprödung der Werk-
stoffe kommen.
Zur besseren Benetzbarkeit der
Innenflächen und der Beseitigung öl-
haltiger Verschmutzungen hat das
Beiz- und Reinigungsmedium ober-
flächenaktiven Charakter. Die Reini-
gung wird bei optimalen Temperatu-
ren und einer permanenten Filtrierung
des Reinigungsmediums durchgeführt.
Dem Beizprozess schließen sich
einige Spülarbeitsgänge an. Zur Ver-
hinderung einer erneuten Korrosion
Bei einem Einsatz der Innenreini-
gung in Gebieten mit hohen Umwelt-
schutzforderungen zum Beispiel in
Trinkwasserschutzgebieten kann die
Reinigung ohne die Zusätze durchge-
führt werden. Obwohl in diesem Fall
nicht zeitlich optimal gearbeitet wer-
Probeteil mit Schweißnähten vor
(links) und nach dem Umlaufbeizen
(rechts)
der gereinigten und somit aktiven den kann, kommen ausschließlich te Verfahren ist für alle Rohrleitungs-
Oberfläche erfolgt eine Passivierung. Wirkmedien der Wassergefährdungs- systeme mit hohen Reinheitsforderun-
Bei der Passivierung wurde der klasse WGK 0 zur Anwendung. Mit gen sowie für Wärmetauscher-Innen-
Umstand genutzt, dass Eisenwerkstof- den Zusätzen sind die Medien in die flächen und andere Bauteile mit inne-
fe bei einer bestimmten Stromdichte WGK 1 einzuordnen.
ren Verschmutzungen einsetzbar.
■
eine passivierende Oxidschutzschicht
Für die technische Anwendung der
bilden. Diese Schutzschicht kann man Reinigung von komplexen Rohrlei-
durch Anlegen von Fremdspannung tungssystemen wurde eine Anlage
oder auch durch Behandeln mit Sub- nach dem Prinzip des Umlaufbeizens
stanzen mit einem hohen Redox- entwickelt. Da das Reinigungsmedium
Die Autoren: Dipl.-Chem. Karl-Heinz
Dorn, Dipl.-Ing. (FH) Timo Jobst,
UGT 2000 GmbH,
Potenzial erzeugen.
im Umlaufverfahren durch das Rohr-
leitungssystem oder Bauteil bewegt
wird, ist es möglich, den gewünschten
Reinigungseffekt auch an unzugängli-
chen Stellen zu erzielen. Durch diese
Verfahrensweise wird die erforderliche
Menge der Wirkmedien so stark mini-
miert, dass der Einsatz der organischen
Säuren ökonomisch sinnvoll wird.
Bad Lausick, Tel. 034345 / 20629,
e-mail: timo.jobst@t-online.de
Metallisch blanke Innenflächen
durch Passivierung
In der vorliegenden Arbeit wurde
zur Erzeugung dieser Schutzschicht
speziell stabilisiertes Wasserstoffper-
oxid (Neuentwicklung) verwendet.
Dieser Passivierungs-Arbeitsgang führt
zu metallisch blanken Rohrinnen-
Für die Reinigung steht eine trans-
portable Anlage zur Verfügung. Vor
dem eigentlichen Reinigungsprozess
JOT 5 2002
|
57