W. Ponikwar – W. Beck · Metallkomplexe mit biologisch wichtigen Liganden, CLI
321
H15), 7.68 (m, 1H, pyridyl-H20), 7.72 (d, 3J(H,H) = 7.2 Hz, FAB+-MS (m-NBA): m/z = 529 (84 %) [M]+, 493 (31 %)
1H, ppy-H4), 7.78 (d, 3J(H,H) = 7.6 Hz, 1H, ppy-H12), [M-Cl], 363 (98 %) [M-pyridyl], 329 (5 %) [M-pyridyl-Cl].
3
7.92 (m, 1H, pyridyl-H17), 7.99 (t, J(H,H) = 7.2 Hz, 1H, – C18H25N2O2Cl2Ir (564.51): ber. C 38.30, H 4.46, N 4.96;
ppy-H6), 8.08 (t, 3J(H,H) = 8.2 Hz, 1H, ppy-H14), 8.17 (d, gef. C 38.59, H 4.31, N 4.95.
3J(H,H) = 7.6 Hz, 1H, ppy-H5), 8.25 (d, 3J(H,H) = 8.0 Hz,
1H, ppy-H13), 8.44 (m, 1H, pyridyl-H18), 9.52 (d, 3J(H,H) =
[(Chloro)(η2-N,O-3-pyridylalaninato)Cp∗Rh]·HCl (5)
6.0 Hz, 1H, ppyH8), 9.81 (d, 3J(H,H) = 5.2 Hz, 1H, ppy-
123.6 mg (0.2 mmol) [Cp∗RhCl2]2 werden in 15 ml Di-
H16). – 13C-NMR (67.9 MHz, DMSO-d6): δ = 34.5 (s, β-
C), 55.1 (s, α-C), 119.9 (s, ppy), 120.6 (s, ppy), 122.5 (s,
ppy), 122.8 (s, ppy), 123.3 (s, ppy), 123.9 (s, pyridyl-C19),
124.3 (s, ppy), 125.3 (s, ppy), 129.5 (s, ppy), 130.2 (s, ppy),
130.5 (s, ppy), 131.8 (s, ppy), 133.2 (s, pyridyl-C21), 137.5
(s, pyridyl-C20), 138.7 (s, ppy), 139.7 (s, ppy), 143.7 (s,
ppy), 144.3 (s, ppy), 145.9 (s, ppy), 148.3 (s, pyridyl-C17),
151.0 (s, pyridyl-C18), 151.2 (s, ppy), 152.5 (s, ppy), 152.7
(s, ppy), 167.5 (s, ppy), 167.9 (s, ppy), 181.1 (s, COO). –
FAB+-MS (m-NBA): m/z = 685 (8 %) [M+H2O], 667 (22 %)
[M+H], 536 (8 %) [M-Ligand+Cl], 501 (30 %) [M-Ligand].
– FAB-MS nach Zusatz von NaOMe-Lösung 4A: m/z = 748
[M+H]+, 713 [M-Cl.], 678 [M-2Cl], 643 [M-3Cl], 438 [M-
Cp∗RhCl2]. 4B: m/z = 841 [M]+, 806 [M-Cl] 4C: m/z =
404 [M]+. – C30H26N4O2ClIr x0.25CH2Cl2 (723.44): ber.
C 50.22, H 3.69, N 7.74; gef. C 49.87, H 3.16, N 7.83.
chlormethan gelöst und auf −78 ◦C gekühlt. Dazu gibt man
◦
unter Rühren langsam eine ebenfalls auf −78 C gekühlte
Lösung von 61.28 mg (0.4 mmol) R-3-(3-Pyridyl)alanin in
20 ml Methanol. Die bei −78 ◦C dunkelorange Suspension
lässt man im Verlauf von 18 h auf R. T. kommen. Man erhält
eine klare, hellorange Lösung. Die Lösungsmittel werden an-
schließend im Vakuum entfernt und der erhaltene, hellorange
Feststoff in ca. 15 ml Dichlormethan gelöst. Durch Zugabe
von ca. 50 ml Diethylether wird das Produkt zur Kristallisa-
tion gebracht. Der ausgefallene Feststoff wird mit Hilfe einer
Zentrifuge abgetrennt. Man erhält einen leuchtend helloran-
gen Feststoff, der bei ca. 55 ◦C am ÖV getrocknet wird. – IR
(KBr): ν = 3234 cm−1 m (NH), 3103 s (NH), 2291 w (NH+),
1635 vs (COO), 1601 w (C==C, NH), 1379 m (COO). –
IR(PE): ν = 275 cm−1 m (RhCl). – 1H-NMR (270.17 MHz,
CD3OD): δ = 1.58 (s, 15H, Cp∗), 1.70 (s, 15H, Cp∗), 2.99
(m, 1H, β-H), 3.03 (m, 1H; β-H), 3.17 (m, 1H, β-H), 3.25
(m, 1H, β-H), 3.38 (m, 2H, NH2), 3.42 (m, 2H, NH2), 4.20
(m, 2H, α-H), 7.20-7.91 (m, 8H, 2x pyridyl), 8.34 (m, 2H,
2x pyridyl). – 13C-NMR (100.5 MHz, CD3OD): δ = 7.4 (s,
Cp∗), 7.8 (s, Cp∗), 34.5 (s, β-C), 36.3 (s, β-C), 53.8 (s, α-
C), 57.5 (s, α-C), 94.9 (d, 2J(C,Rh) = 8.4 Hz, Cp∗), 95.6
(d, J(C,Rh) = 8.0 Hz, Cp∗), 125.5 (m, 2x pyridyl), 126.4 (m,
2x pyridyl), 139.7 (m, 2x pyridyl), 150.0 (m, 2x pyridyl),
153.7 (m, 2x pyridyl), 178.3 (s, COO), 179.0 (s, COO). –
FAB+-MS (m-NBA): m/z = 439 (65 %) [M]+, 404 (45 %)
[M-Cl], 274 (15 %) [M-Ligand], 239 (4 %) [M-Cl-Ligand].
– C18H25N2O2Cl2Rh (475.22): ber. C 45.49, H 5.30, N 5.89;
gef. C 45.51, H 5.35, N 5.85.
[(Chloro)(η2-N,O-3-pyridylalaninato)Cp∗Ir]·HCl (4)
Zu einer auf −78 ◦C gekühlten Suspension von 159.3 mg
(0.2 mmol) [Cp∗IrCl2]2 in 15 ml THF gibt man langsam un-
ter Rühren eine ebenfalls auf −78 ◦C abgekühlte Lösung von
99.7 mg (0.6 mmol) R-3-(3-Pyridyl)alanin in 20 ml Metha-
nol. Die dunkelorange Suspension wird innerhalb von 18 h
auf R.T. erwärmt. Man erhält eine klare, gelbe Lösung. An-
schließend werden die Lösungsmittel im Vakuum vollstän-
dig entfernt, der erhaltene gelbe Rückstand mit ca. 20 ml Di-
chlormethan versetzt und ein unlöslicher farbloser Feststoff
mit Hilfe einer Zentrifuge abgetrennt. Die klare überstehen-
de Lösung wird abpipettiert und das Produkt durch Zugabe
von 20 ml Pentan zur Kristallisation gebracht. Der ausgefal-
lene, gelbe Feststoff wird abgetrennt und 2 d am ÖV bei R.T.
getrocknet. – IR (KBr): ν = 3269 cm−1 s (NH2), 3101 w
[(Chloro)(η2-N,O-2-pyridylalaninato)Cp∗Rh]·HCl (6)
123.6 mg (0.2 mmol) [Cp∗RhCl2]2 werden in 15 ml THF
(NH), 2287 w (NH+), 1639 vs (COO), 1605 s (C==C, NH2), suspendiert und auf −78 C gekühlt. Dazu gibt man unter
1381 m (COO). – IR(PE): ν = 289 cm−1 m (IrCl). – 1H- Rühren langsam eine ebenfalls auf −78 ◦C gekühlte Lösung
NMR (270.17 MHz, CD3OD): δ = 1.53 (s, 15H, Cp∗), 1.61 von 90.4 mg (0.4 mmol) R-3-(2-Pyridyl)alanin·HCl und ver-
(s, 15H, Cp∗), 2.25 (m, 1H, β-H), 2.49 (m, 1H; β-H), 3.06 setzt mit einer äquimolaren Menge (0.4 mmol) NaOMe in
(m, 1H, β-H), 3.20 (m, 1H, β-H), 3.39 (m, 2H, NH2), 3.65 20 ml Methanol. Die dunkelorange Suspension lässt man im
(m, 2H, NH2), 4.06 (m, 1H, α-H), 4.27 (m, 1H, α-H), 7.27- Verlauf von 18 h auf R.T. kommen. Man erhält eine kla-
7.98 (m, 4H, 2x pyridyl), 8.85 (m, 4H, 2x pyridyl). – 13C- re, hellorange Lösung. Die Lösungsmittel werden anschlie-
NMR (100.54 MHz, CD3OD): δ = 7.5 (s, Cp∗), 7.9 (s, Cp∗), ßend im Vakuum entfernt und der erhaltene, hellorange Fest-
32.9 (s, 2xβ-C), 53.5 (s, α-C), 56.8 (s, α-C), 86.4 (s, Cp∗), stoff mit ca. 25 ml Dichlormethan versetzt. Der unlösliche
87.0 (s, Cp∗), 125.7 (s, pyridyl), 126.7 (s, pyridyl), 133.6 Rückstand wird mit Hilfe einer Zentrifuge abgetrennt und
(s, pyridyl), 135.5 (s, pyridyl), 139.7 (s, pyridyl), 142.3 (s, die klare, hellorange überstehende Lösung abpipettiert und
pyridyl), 149.7 (s, pyridyl), 152.6 (s, pyridyl), 153.8 (s, py- mit ca. 25 ml Pentan versetzt. Das ausgefallene hellorange
ridyl), 154.7 (s, pyridyl), 179.5 (s, COO), 180.5 (s, COO). – Produkt wird abgetrennt und 2 d bei ca. 60 ◦C im Vakuum
◦
Brought to you by | provisional account
Unauthenticated
Download Date | 1/6/20 12:34 PM