D. Naumann, N. V. Kirij, N. Maggiarosa, W. Tyrra, Y. L. Yagupolskii, M. S. Wickleder
Tridezetts in Übereinstimmung mit der zu erwartenden In-
[Me4N][M(CF3)3(PPh3)](M ϭ Pd, Pt)
tensitätsverteilung gefunden.
Eine Lösung von 0,47 g (3,3 mmol) Me3SiCF3 in 15 mL Glyme
wird bei Ϫ60 °C mit 0,28 g (3,0 mmol) [Me4N]F versetzt. Hierzu
werden unter Rühren 0,7 g (1,0 mmol) [PdCl2(PPh3)2] bzw. 0,79 g
(1,0 mmol) [PtCl2(PPh3)2] gegeben. Das farblose Reaktionsgemisch
(im Falle der Pd-Verbindung wird intermediär eine schwach gelbe
Farbe beobachtet) wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt.
Der farblose Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser, Diethyl-
ether, Hexan und Dichlormethan gewaschen und im Vakuum ge-
trocknet.
Eine vergleichende Betrachtung der NMR-Daten für
Pt(CF3)-Derivate (Tabelle 3) erlaubt nur wenig Rück-
schlüsse in Bezug auf eine Systematik der 19F-NMR-Ver-
schiebungen und 2J(195Pt-19F)-Kopplungen. Jedoch sind die
195Pt-NMR-Verschiebungen von Trifluormethyl- und
Pentafluorphenylplatinaten [z.B. 22] im Vergleich mit ent-
sprechenden neutralen Spezies um ca. 400 ppm zu hohem
Feld verschoben und die Beträge der 1J(195Pt-31P)-Kopp-
lungen signifikant kleiner als die neutraler Verbindungen.
Ferner unterscheiden sich die 195Pt-NMR-Verschiebungen
von PtIV(CF3)3-Derivaten (d6-Spezies) von denen des
[PtII(CF3)3(PPh3)]Ϫ und [PtII(CF3)4]2- wie auch anderer
PtII(CF3)-Verbindungen (d8-Spezies) erwartungsgemäß
deutlich. Daraus kann geschlossen werden, dass ausschließ-
lich 195Pt-NMR-Spektren es erlauben, eine gesicherte Aus-
sage über die Oxidationstufe des Metallatoms zu treffen.
[Me4N][Pd(CF3)3(PPh3)]. Ausbeute: 0,55 g (85 %). Zersetzung
bei 192Ϫ195 °C.
Analytische Daten (C25H27F9NPPd) (649,9): C 45,9 (ber. 46,2) H
4,2 (4,2) N 2,1 (2,1) %.
13C{19F}-NMR (DMF-d7) δ ϭ 54,7 (q, 4C, CH3, 1J(13CϪ1H) ϭ 144 Hz),
128,0, 129,7, 133,3 135,0 (m, C6H5), 138,9 (s, 1C, CF3,trans,
2J(13CϪ31P) ϭ
194,3 Hz), 143,1 (s, 2C, CF3,cis
,
,
2J(13CϪ31P) ϭ 15,0 Hz). 19F؊NMR (DMF-
3J(19FϪ31P) ϭ 16,0 Hz), Ϫ22,2 (dsept, 3F,
d7) δ ϭ Ϫ18,8 (dq, 6F, CF3,cis
CF3trans,
3J(19FϪ31P) ϭ 55,1 Hz, 4J(19FϪ19F) ϭ 3,8 Hz). 31P{1H}-NMR
(DMF-d7) δ ϭ 25,3 (qsept, 1P, 3J(31P-19Fcis) ϭ 16,0 Hz, 3J(31P-19Ftrans) ϭ
55,1 Hz). MS (neg. ESI in MeCN): m/z ϭ 313 (100 %, [Pd(CF3)3]Ϫ).
Experimentelles
[Me4N][Pt(CF3)3(PPh3)]. Ausbeute: 0,68 g (92 %). Zersetzung
bei 200Ϫ203 °C.
Analytische Daten (C25H27F9NPPt) (738,5): C 40,6 (ber. 40,7) H
3,8 (3,7) N 2,0 (1,9) %.
Alle käuflichen Chemikalien wurden ohne weitere Reinigung einge-
setzt. Für die Reaktionen zur Darstellung der Pd-Verbindungen
wurde trans-[PdCl2(PPh3)2] und der Pt-Verbindungen cis-
[PtCl2(PPh3)2] verwendet. Lösungsmittel wurden nach Standard-
methoden gereinigt [31]. Als Lösungsmittel wurde alternativ zu
Glyme (1,2-Dimethoxyethan, DME) auch THF verwendet; die Er-
gebnisse waren in beiden Fällen vergleichbar. Alle Reaktionen wur-
den in Schlenk-Apparaturen in Inertgasatmosphäre durchgeführt.
Die Massenspektren wurden mit dem Spektrometer MAT 900S der
Fa. Finnigan aufgenommen. Hierzu wurde jeweils ca. 1 mg Sub-
stanz vollständig in MeCN gelöst und mittels negativer Elektro-
sprayionisation (ESI) bei einer Flussrate von 2µL/min ionisiert. Die
angegebenen Werte m/z beziehen sich auf die Isotope 106Pd bzw.
195Pt. Berechnete und gemessene Isotopengatter stimmen im Rah-
men der Messgenauigkeit überein [32]. NMR-Spektren wurden mit
den Bruker-Geräten AC 200 (19F 188,3 MHz (CCl3F), 31P 81,0
MHz (85 % H3PO4)), AMX 300 (13C 75,5 MHz (TMS), 195Pt 64,53
MHz (Na2PtCl6)) bzw. Avance 400 (19F 376,6 MHz (CCl3F), 13C
100,6 MHz (TMS)). NMR-Spektren höherer Ordnung wurden mit
dem Programm gNMR berechnet [33].
13C{19F}-NMR (DMF-d7) δ ϭ 55,2 (q, 4C, CH3, 1J(13C-1H) ϭ 143,9 Hz),
127,8, 129,7, 133,3, 134,9 (m, C6H5), 135,6 (s, 1C, CF3trans,
2J(13C-31P) ϭ
241,4 Hz), 137,7 (s, 2C, CF3cis
δ ϭ Ϫ18,7 (dq, 6F, CF3cis
Ϫ24,0 (dsept, 3F, CF3trans
,
2J(13C-31P) ϭ 11,1 Hz). 19F-NMR (DMF-d7)
,
,
2J(19F-195Pt) ϭ 480,7 Hz, 3J(19F-31P) ϭ 11,6 Hz),
2J(19F-195Pt) ϭ 716,2 Hz, 3J(19F-31P) ϭ 58,0 Hz,
4J(19F-19F) ϭ 4,4 Hz). 31P{1H}-NMR (DMF-d7) δ ϭ 23,0 (qsept, 1J(31P-
195Pt) ϭ 2219,9 Hz, 3J(31P-19Fcis) ϭ 11,6 Hz, 3J(31P-19Ftrans) ϭ 58,0 Hz).
195Pt{19F}-NMR (DMF-d7) δ ϭ -4350,7 (d, 1J(195Pt-31P) ϭ 2219,9 Hz). MS
(neg. ESI in MeCN): m/z ϭ 665 (100 %, [Pt(CF3)3(PPh3)]Ϫ).
[Me4N]2[M(CF3)4] (M ϭ Pd, Pt)
Eine Lösung von 0,65 g (0,68 mL, 4,6 mmol) Me3SiCF3 in 15 mL
Glyme wird bei Ϫ 60 °C mit 0,39 g (4,2 mmol) [Me4N]F versetzt.
Hierzu werden unter Rühren 0,7 g (1,0 mmol) [PdCl2(PPh3)2] bzw.
0,79 g (1,0 mmol) [PtCl2(PPh3)2] gegeben. Nach einer Stunde Rüh-
ren bei Ϫ55 °C wird das farblose Reaktionsgemisch (im Falle der
Pd-Verbindung wird intermediär eine schwach gelbe Farbe beob-
achtet) langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Der Niederschlag
wird abfiltriert und getrocknet. Aus dem Niederschlag werden die
Trifluormethylmetallate mit MeCN extrahiert und dann die
MeCN-Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Kristallstrukturanalysen
Einkristalle von [NMe4][M(CF3)3(PPh3)] (M ϭ Pd, Pt) wurden
durch Abkühlen gesättigter Lösungen in THF auf Ϫ28 °C erhal-
ten. Farblose Einkristalle wurden ausgewählt und in Glaskapillaren
(d ϭ 0,3 mm) überführt. Zur Messung der Reflexintensitäten
(IPDS-I-Flächenzähler, MoKα-Strahlung: λ ϭ 71,069 pm, Gra-
phit-Monochromator) wurde jeweils ein farbloser Kristall in einer
Glaskapillare fixiert und eingeschmolzen. Die Strukturlösung mit
Direkten Methoden [34] gelang jeweils in der orthorhombischen
Raumgruppe Pnma (Nr. 62). Die Verfeinerungen erfolgten mit den
Programmen SHELXS-86 [35] und SHELXL-93 [36]. Dazu wurden
die Strukturmodelle mit Fourier-Methoden schrittweise vervoll-
ständigt und anisotrop verfeinert. Die Lagen der Wasserstoffatome
konnten für beide Verbindungen der Differenz-Fourier-Karte ent-
nommen werden. Weitere Details zu den Strukturbestimmungen
können Tabelle 1 [37] entnommen werden. Ausgewählte interato-
mare Abstände und Winkel sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
[Me4N]2[Pd(CF3)4]. Ausbeute: 0,43 g (82 %). Zersetzung bei
245Ϫ250 °C.
Analytische Daten (C12H24F12N2Pd) (530,7): C 27,4 (ber. 27,2) H
4,4 (4,6) N 5,5 (5,3) %.
13C{19F}-NMR (DMF-d7) δ ϭ 55,0 (q, 8C, CH3, 1J(13C-1H) ϭ 141,9 Hz),
147,1 (s, 4C, CF3). 19F-NMR (DMF-d7) δ ϭ Ϫ22,0 (s, 12F, CF3). MS (neg.
ESI in MeCN): m/z ϭ 313 (100 %, [Pd(CF3)3]Ϫ), 263 (50 %, [Pd(CF3)2F]Ϫ).
[Me4N]2[Pt(CF3)4]. Ausbeute: 0,48 g (79 %). Zersetzung bei
190Ϫ192 °C.
Analytische Daten (C12H24F12N2Pt) (619,4): C 23,4 (ber. 23,3) H
4,1 (3,9) N 4,5 (4,8) %.
13C{19F}-NMR (DMSO-d6) δ ϭ 54,4 (q, 8C, CH3, 1J(13C-1H) ϭ 141,2 Hz),
141,2 (s, 4C, CF3, 1J(13C-195Pt) ϭ 1284,3 Hz). 19F-NMR (DMSO-d6) δ ϭ
Ϫ21,3 (s, 12F, CF3, 2J(19F-195Pt) ϭ 541,7 Hz). 195Pt-NMR (DMSO-d6) δ ϭ
750
2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 69451 Weinheim
zaac.wiley-vch.de
Z. Anorg. Allg. Chem. 2004, 630, 746Ϫ751