Helvetica Chimica Acta – Vol. 90 (2007)
1635
redukton erhalten. Schmp. 1518 (Zers.; Lit. 143 –1538 [1a]). Spektraldaten: s. Fig. 4. Die farblose, trockene
Substanz war im Gegensatz zu herkçmmlich hergestellten Substanzproben über mehrere Monate bei RT.
haltbar. Diese Methode der Herstellung basiert auf der analogen Methode für ꢀhaltbaresꢁ Trioseredukton
nach Hesse und Mitarbeiter [68], welche von ꢀ1,5-Diphenyl-3-hydroxy-1,4-pentadienꢁ ausgegangen waren,
jedoch zwei Nachteile besitzt. 1. Die Ausbeute war dort nur 32% (Jung und Mitarbeiter [69] erhielten mit
dieser Methode 28%). 2. Selbst bei quant. Ausbeute wäre mit dem dort eingesetzten Alkohol bei der
ozonolytischen Spaltung ein Gewichtsverlust von 63% gegenüber dem Ausgangsprodukt aufgetreten.
2.3. Weitere Verbindungen. 2-Brom-1,3-dicarbonyl-Verbindungen 25a und 25d – i (Schema 5): 2-
Brom-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion (25a) [70]; 2-Brom-cyclohexan-1,3-dion (25d) [71]; 2-Brom-5-
phenylcyclohexan-1,3-dion (25e) [72]; 3-Bromspiro[5.5]undecan-2,4-dion (25f) [73]; 3-Bromtetrahydro-
furan-2,4-dion (25g) [74 ];5-Brom-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion (25h) [75]; 5-Brombarbitursäure
(25i) [76]. Des Weiteren 2-Brommalondialdehyd (37) [34 ];2-Brom-3-oxo-tetrahydrothiophen-1,1-dioxid
(41) [37]; 3-Bromcyclohexan-1,2-dion (Enol-Form) (45) [77]; 2,3-Dibrom-5,5-dimethylcyclohex-2-en-1-
on (48) [41]; Lawessons Reagenz [78][43]; 2,2-Dibrom-5,5-dimethylcyclohexan-1,3-dion (61) [79];
Kalium-Ethylxanthogenat [45][80]; Phasen-Transfer-Synthese und Umsetzungen von Na2CS3 [81]; S-
Methylmethansulfonothioat (65a; käuflich bei Lancaster; > 98%) [82]; S-(4-Methylphenyl)-4-methyl-
benzolsulfonothioat (65b) [83]; N,N-Diethyl-4-methylbenzolsulfenamid (67) [84 ];Methansulfinylchlorid
(78a) [85]; 4-Methylbenzolsulfinylchlorid (78b) (molekular-destilliert) [86].
2.4. Triphenylaminium-hexachloroantimonat (85) [87]: Triphenylamin (12,25 g, 50 mmol) in abs.
CH2Cl2 (100 ml) wurde unter Rühren mit frisch destilliertem SbCl5 (23,5 g, 10 ml, 78,6 mmol) in abs.
CH2Cl2 (100 ml) tropfenweise versetzt. Die dunkelgrüne Lsg. wurde in abs. Et2O (300 ml) gegeben, und
die ausgefallenen dunkelgrünen Kristalle wurden unter Feuchtigkeitsausschluss abgesaugt. Ausbeute:
20,5 g (71%). Schmp. 115 – 1208 (Zers.).
3. Herstellung von Thioreduktonen und Derivaten. 3.1. 2-S-Thiouronium-1,3-diketonate 27. Allg.
Vorschrift: Zu einer Lsg. von Thioharnstoff (3,81 g, 50 mmol) in H2O (40 ml) wurde bei 408 unter
Rühren die entsprechende Bromverbindung 25 gelçst, worauf in den meisten Fällen das Betain 27
auszufallen begann. Es wurde im Eis/NaCl-Bad auf ca. 08 gekühlt und mit AcONa (4,10 g, 50 mmol)
abgepuffert. Das ausgefallene Betain 27 wurde abgesaugt, mit wenig Eiswasser gewaschen und im
Exsikkator (CaCl2) getrocknet.
3.1.1. 2-{[Amino(iminio)methyl]sulfanyl}-5,5-dimethyl-3-oxocyclohex-1-en-1-olat (27a). Aus 2-
Bromdimedon (25a; 10,95 g) als Monohydrat erhalten. Rohausbeute: 11,3 g (97%). Schmp. 200 – 2018
(H2O). IR (KBr): 3420 – 3300 (OH, NH2), 1645, 1530 (O¼CÀC¼CÀO). 1H-NMR ((D6)DMSO): 0,98
(s, 2 Me); 2,18 (s, 2 CH2); 3,40 (s, H2O); 8,18 (s, 2 NH2). Anal. ber. für C9H16N2O3S (232,3): C 46,53, H
6,94, N 12,06; gef. C 46,42, H 7,03, N 12,18.
3.1.2. 2-{[Amino(iminio)methyl]sulfanyl}-3-oxocyclohex-1-en-1-olat (27d). Das Betain 27d wurde
aus 2-Bromcyclohexan-1,3-dion (25d; 9,55 g) nur in wässr. Lsg. erhalten, aus der es nicht auskristalli-
sierte. Zur späteren Herstellung des entsprechenden 2-Thioreduktons 28d wurde deshalb diese wässr.
Lsg. unmittelbar eingesetzt.
3.1.3. 2-{[Amino(iminio)methyl]sulfanyl}-3-oxo-5-phenylcyclohex-1-en-1-olat (27e). Aus 2-Bromcy-
clohexan-1,3-dion (25e; 13,35 g) als Monohydrat erhalten. Rohausbeute: 13,7 g (98%). Schmp. 228 – 2308
(Zers.) (H2O/EtOH). IR (KBr): 3340 – 3260 (OH, NH2), 1650, 1575 (O¼CÀC¼C-O), 760, 700 (Ph).
1H-NMR ((D6)DMSO): 2,45 – 2,95 (m, 2 CH2); 3,35 (m, CH); 3,52 (s, H2O); 7,23 (s, Ph); 8,13 (s, 2 NH2).
Anal. ber. für C13H16N2O3S (280,4): C 55,67, H 5,75, N 9,99; gef. C 55,84, H 5,61, N 9,87.
3.1.4. 3-{[Amino(iminio)methyl]sulfanyl}-4-oxospiro[5.5]undec-2-en-2-olat (27f). Aus 3-Bromspiro-
[5.5]undecan-2,4-dion (25f; 12,96 g) als Monohydrat erhalten. Rohausbeute: 13,3 g (98%). Schmp. 227 –
2298 (Zers.) (H2O/EtOH). IR (KBr): 3380 – 3280 (OH, NH2), 1640, 1575 (O¼CÀC¼CÀO). 1H-NMR
((D6)DMSO): 1,38 (s, 5 CH2); 2,20 (s, 2 CH2); 3,40 (s, H2O); 8,00 (s, 2 NH2). Anal. ber. für C12H20N2O3S
(272,4): C 52,92, H 7,40, N 10,28; gef. C 53,21, H 7,48, N 10,40.
3.1.5. 4-{[Amino(iminio)methyl]sulfanyl}-5-oxo-2,5-dihydrofuran-3-olat (27g). Aus 3-Bromtetrahy-
drofuran-2,4-dion (25g; 8,95 g) als Monohydrat erhalten. Rohausbeute: 6,5 g (68%). Schmp. 226 – 2288
(Zers.) (H2O). IR (KBr): 3350 – 3290 (OH, NH2), 1645, 1585 (O¼CÀC¼CÀO). 1H-NMR
((D6)DMSO): 3,71 (s, H2O); 4,31 (s, CH2); 8,50 (s, 2 NH2). Anal. ber. für C5H8N2O4S (192,2): C 31,25,
H 4,19, N 14,57; gef. C 30,96, H 4,30, N 14,46.