H. Schumann - A. Lentz • Synthese von l-Butyl-2,3,4,5-tetraphenyl-2,4-cyclopentadien
43
[C5 Ph4CH]+, 370 (32) [HC5 Ph4]+, 179 (10) [PhoC,H]+,
178 (11) [Ph2C2]+, 91 (26) [PhCH2]+, 77 (5) [Ph]‘+.
C33H,9Na (448,58)
Ber. C 88,36 H 6,52 %,
Gef. C 87,92 H 6,40 %.
C33H29Br (505,50)
Ber. C 78,41 H 5,78 %,
Gef. C 76,89 H 5,44 %.
1
-Butyl-2,3,4,5-tetraphenyl-cyclopentadienyl-
thallium(I) (5): Zu einer Lösung von 1,0 g (2,34 mmol) 3
in 10 ml THF wird unter intensivem Rühren die Lösung
einer äquimolaren Menge T10C2H5 (0,6 g, 2,3 mmol) in
10 ml THF bei R. T. zugetropft. Nach 24 h Rühren unter
Lichtausschluß wird das gebildete Rohprodukt über eine
D4-Fritte abfiltriert, zweimal mitje 50 ml Diethylether ge-
waschen und das verbleibende, leuchtendgelbe 5 bei 10“
Torr getrocknet. Ausb.: 1,11g (75,3 %), Zers, ab 155°C.
1 H-NMR (D6-DMSO): 6 =0,60 [t, 3 H, CH3,7(HH) 7,0
Hz], 0,92 - 1,33 (m, 4 H, CH2), 2,42 [t, 2 H, 1-CH2,J(HH)
7,0 Hz], 6,90 - 7,35 (m, 20 H, Phenyl-H), - 13C { 1 H}-NMR
(D6-DMSO): 6 = 14,00 (CH3), 23,26 u. 26,67 (CH2),
32,10 (1-CH2), 121,96, 122,72 u. 123,05 (C5), 126,20 u.
127,78 (p -Phenyl-C), 128,12, 128,47, 129,07 u. 130,38
(o/m -Phenyl-C), 144,78 u. 146,04 (quart.-Phenyl-C), -
MS (160°C): m/z (%) = 630 (100) u. 628 (44) [M]+, 587
(47) u. 585 (19) [TlC5Ph4CH2]+, 426 (15) [C5Ph4 Bu]+,
383 (25) [C5 Ph4CH2]+, 305 (10) [Ph3C5CH2]+, 205 (87)
u. 203 (38) [Tl]+.
l-Butyl-2,3,4,5-tetraphenyl-cyclopentadien-2,4 (3):
Zur gelborangen Suspension von 10,0 g (19,8 mmol) 3
in 100 ml THF werden bei -78°C (Trockeneis/Aceton)
13,6 ml (21, 8 mmol) einer Lösung von rc-Butyllithium in
Hexan (1,6 mol/1, Merck) langsam getropft. Nach been-
deter Zugabe wird die gelbbraune Reaktionsmischung 1h
gerührt und bei -10°C vorsichtig mit 20 ml einer verdünn-
ten HCl-Lösung versetzt. Die Ausfällung des gelb-beigen
3 wird durch Abtrennen und Einengen der THF-Phase
vervollständigt. Der Niederschlag wird mit Wasser und
Diethylether gewaschen. Eine zweimalige Umkristalli-
sation aus CH2C12/Pentan ( 1 : 2 ) bei -30°C ergibt ein
hellbeiges Kristallpulver. Ausb.: 6,9 g (82,1 %), Schmp.:
147 - 149°C, - 'H-NMR (CDC13): 6 = 0,64 [t, 3 H, CH3,
7(HH) 7,5 Hz], 0,97 - 1,10 (m, 4 H, CH2), 1,80 (m, 2
H, 1-CH2), 4,31 [t, 1 H, C5 H, 7(HH) 5,0 Hz], 7,05 - 7,25
(m, 20 H, Phenyl-H), - 13C { 1 H}-NMR (CDC13): 6 = 13,80
(CH3), 22,68 u. 24,64 (CH,), 28,60 (1 -CH2), 54,69 (C5H),
126,25 u. 126,41 (p -Phenyl-C), 127,63, 127,95, 128,96
u. 130,19 (o/m -Phenyl-C) 136,32 u. 136,62 (C5), 144,03
u. 145,20 (quart.-Phenyl-C), - MS (160°C): mJz (%) =427
(37) [M]+, 426 (100) [C5 Ph4 Bu]+, 383 (37) [C5 Ph4CH]+,
370 (8 ) [C5 Ph4 H]+, 306 (12) [Ph3C5 HCH2]+, 305 (44)
[Ph3C5CH2]+, 291 (29) [Ph3 C5]+, 179 (10) [Ph2C2H]+,
178 (12) [Ph2C2]+, 91 (43) [PhCH2]+.
3
-
C33H79T1 (629,98)
Ber. C 62,92 H 4,64 %,
Gef. C 63,55 H 4,79 %.
1,1
'-Dibutyl-2,2',3,3',4,4',5,5'-oktaphenylferrocen (6):
Ein Gemisch aus 1,3 g (2,9 mmol) 4 und 0,2 g (1,4 mmol)
wasserfreiem FeCl2 wird unter Rühren mit 200 ml THF
versetzt und 24 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel
wird am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rück-
stand in einem Gemisch aus CHC13 und verd. HCl auf-
genommen. Nach Ansäuern mit konz. HCl bis auf pH 1
werden die Phasen getrennt, die vereinigten organischen
Phasen über M gS04 getrocknet und das Lösemittel am
Rotationsverdampfer abgezogen. Das braunrote Rohpro-
dukt wird chromatographisch mit CH2C12/Hexan eluiert
und aus CHC13/Pentan kristallisiert. Ausb.: 0,15 g (11,6
%), Schmp.: 286°C. - 'H-NMR(CDC13): 6 = 0,63 [t, 6 H,
CH3 ,7(HH) 7,2 Hz], 0,98 - 1,13 (m, 8 H, CH2), 2,48 [t, 4
H, 1-CH2, i(HH) 7,1 Hz], 7,04 - 7,54 (m, 40 H, Phenyl-
H). - l3C { 1 H}-NMR (CD2C12): 6 = 13,69 (CH,), 22,79 u.
26,40 (CH2), 31,70 (1-CH2), 85,44, 87,37 u. 93,21 (C5),
126,28 u. 127,29 (p -Phenyl-C), 127,92,128,41,128,97 u.
129,66 (o/m -Phenyl-C), 143,84 u. 146,63 (quart.-Phenyl-
C), - MS (225°C): m/z (%) = 907 (8 ) [M]+, 906 (7) [M
- H]+, 851 (6 6 ) [M - C4 H8]+, 850 (100) [M - Bu]+, 795
(9) [M - 2 C4 H8]+, 794 (15) [M - Bu - C4 H8]+, 427 (31)
[HC5 Ph4 Bu]+, 426 (30) [C5 Ph4 Bu]+.
C33H30 (426,60)
Ber. C 92,91 H 7,09 %,
Gef. C 92,79 H 7,14% .
l-Butyl-2,3,4,5-tetraphenyl-cyclopentadienylnatrium
(4): Zu 1,0 g (2,34 mmol) 3, gelöst in 150 ml THF
werden 91 mg (2,3 mmol) festes NaNH2 (Merck) ge-
geben, bei Raumtemperatur 20 h gerührt und über eine
D4-Fritte filtriert. Die Lösung wird bis auf 15 ml ein-
geengt und mit 30 ml Hexan versetzt. Nach 12 h bei
-30°C wird das Lösungsmittel vom ausgefallenen brau-
nen 4 abdekantiert, dieses zweimal mit 20 ml Diethylether
gewaschen und bei 10~ 3 Torr getrocknet. Ausb.: 905 mg
(86,2 %), Zersetzungsbereich: 135 - 141°C, - 'H-NMR
(D8-THF): 6 = 0,62 [t, 3 H, CH3, 7(HH) 7,2 Hz], 0,94
- 1,25 (m, 4 H, CH2), 2,45 [t, 2 H, 1-CH2, 7(HH) 7,0
Hz], 6,85 - 7,26 (m, 20 H, Phenyl-H), - 13C{'H}-NM R
(D8-THF): 6 = 14,07 (CH3), 23,02 u. 26,84 (CH2), 32,12
(1-CH2), 122,86, 123,24 u. 123,55 (C5), 126,35 u. 126,94
(p -Phenyl-C), 128,17, 128,50, 129,11 u. 129,62 (o/m -
Phenyl-C), 142,63 u. 145,29 (quart.-Phenyl-C).
Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services
Authenticated
Download Date | 9/24/15 1:03 AM