Abb. 3.6. Gegen uÈ berstellung des Haftrei-
bungskoeffizienten l f uÈ r die Werkstoffpaa-
0
rung 1.4301-1.4301 in Abh aÈ ngigkeit von
der Normalkraft bei Raumtemperatur und
der Oberfl aÈ chenrauhigkeit Rz der Probe
(Rz, Backe 12,34 lm)
in Abh aÈ ngigkeit von Temperatur und Steigerungsrate der Tan- durchschnittlichen Rauhtiefe Rz von etwa 6 lm, w aÈ hrend
gentialkraft. Allerdings war die Variationsbreite dieser Ein- nach Beenden der Versuchsreihe, d. h. nach einer insgesamt
fluûgr oÈ ûe nicht besonders groû (siehe Abb. 2.2).
mehrst uÈ ndigen ¹Gl uÈ hbehandlungª des Probequaders bei
Bei Ni36-Probequadern gegen C45-Backen im Tempera- Temperaturen bis zu 400 8C sich die Rauhtiefe auf etwa
turbereich zwischen 100 und 300 8C hatte eine Zunahme 21 lm erh oÈ hte. Die Referenzmessung der erkalteten, mit ei-
der Rate der Tangential- bzw. Ausdr uÈ ckkraft tendenziell ner dickeren Oxidschicht behafteten Probe ergab einen Wert
eine leichte Erh oÈ hung des Haftreibungskoeffizienten zur Fol- f uÈ r l von 0,63 bei T 50 8C.
0
È
ge. Ahnlich wie bei dem Einfluû der Normalkraft bzw. der
Fl aÈ chenpressung lieû sich jedoch nur eine relativ geringe Ver-
aÈ nderung von l ablesen.
0
4
Zusammenfassung und Ausblick
Abschlieûend l aÈ ût sich feststellen, dass viele Faktoren die
3
.4 Oberfl aÈ chenrauhigkeit
Gr oÈ ûe des Haftreibungskoeffizienten beeinflussen. Von be-
sonderem Interesse sind neben den Werkstoffkenngr oÈ ûen
die Oberfl aÈ chenparameter. Die Auswirkung einer Oxid-
schicht oder gar einer Schmierschicht auf den Haftreibungs-
koeffizienten ist sehr groû. Im Rahmen dieses Vortrags kann
man zusammenfassen, dass die Parameter Normalkraft (Fl aÈ -
chenpressung) und Steigerungsrate der Tangentialkraft eher
Unterschiedliche Gr oÈ ûen der Oberfl aÈ chenrauhigkeit zum
einen sowie grobe Riefen oder Vertiefungen zum anderen be-
wirkten eine deutliche Erh oÈ hung des Koeffizienten der Haft-
reibung (Tendenz zum Formschluû). Dagegen konnte das Ab-
platzen einer Zunderschicht, die eine gr oÈ ûere Rauhigkeit be-
saû als die Oberfl aÈ che des Ausgangswerkstoffs, zu einer deut-
lichen Absenkung des Haftreibungskoeffizienten f uÈ hren.
Besondere Beachtung verdient in Zusammenhang mit Rei-
bungsuntersuchungen die Tatsache, dass allein die Gr oÈ ûe der
Oberfl aÈ chenrauhigkeit (Ra, Rz usw.) nur bedingt aussagekr aÈ f-
tig ist. Von groûem Einfluû sind insbesondere die Auspr aÈ gung
der Rauhigkeitsspitzen (abgerundet, spitz, S aÈ gezahnprofil
usw.) [1]. Im Gegensatz zu den Erhebungen der Oberfl aÈ che
sind die ¹T aÈ lerª von untergeordneter Bedeutung [2].
Als Bezugsgr oÈ ûe f uÈ r den Einfluû der Oberfl aÈ chenrauhig-
keit ist Rz gew aÈ hlt worden, da hier der Mittelwert aus dem
senkrechten Abstand der n h oÈ chsten Spitzen und den n tief-
sten T aÈ lern von der Mittellinie einer Meûstrecke gebildet
wird.
einen untergeordneten Einfluû auf l haben. Die Einfluûfak-
0
toren Oberfl aÈ chenrauhigkeit und Temperatur bzw. Folgeer-
scheinungen der Temperaturerh oÈ hung haben eine gr oÈ ûere
Auswirkung auf den Wert des Haftreibungskoeffizienten.
Langfristig ist angestrebt, mit Hilfe numerischer Berech-
nungsmethoden die Vorhersage des Reibungsverhaltens von
metallischen Werkstoffpaarungen zu gestatten.
Literatur
1
. Myers, N.O., Characterization of surface roughness; Wear, 5
1962), S. 182±189.
(
F uÈ r die Werkstoffpaarung 1.4301±1.4301 ist f uÈ r RT der
Einfluû der Oberfl aÈ chenrauhigkeit auf die Gr oÈ ûe des Reibbei-
wertes in Abb. 3.6 dargestellt. Tendenziell lieû sich feststellen,
dass eine Oberfl aÈ che mit gr oÈ ûerer Rauhigkeit auch zu einem
2
. Ghabrial, S.R., Zaghlool, S.A., The effect of surface roughness
on static friction; Int. J. Mach. Tool Des. Res. Vol. 14 (1974), S.
299±309.
gr oÈ ûeren Wert von l f uÈ hrt.
Anschrift: H. Lorenz, M. K oÈ hler, Universit aÈ t Dortmund, Experi-
0
Bei h oÈ heren Temperaturen bzw. dickeren Oxidschichten mentelle Mechanik
war dieser Effekt noch deutlich ausgepr aÈ gter (vgl. Ausf uÈ hrun-
gen unter obigem Kapitel Temperatur). Hier lag der Wert f uÈ r Eingangsdatum: 12.4.00
l0 bei 0,28 (Werkstoffpaarung Al-CS; T 50 8C) bei einer
[T 252]
707
Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 31, 703±707 (2000)
Haftung