Job/Unit: Z12287
/KAP1
Date: 14-08-12 10:32:38
Pages: 4
On the Reaction of Triphenylphosphane with Thionyl Chloride
Tabelle 1. Datensammlungsparameter für [PCl(C6H5)3]+Cl–·SOCl2.
Raumtemperatur gerührt und nachfolgend filtriert. Der nach Entfernen
der flüchtigen Bestandteile im Vakuum verbliebene Rückstand wurde
aus Thionylchlorid umkristallisiert. Ausbeute: 2.93 g (81%), hellgelber
Feststoff. – 31P-NMR (CD2Cl2, 85-%. H3PO4 ext.): δ = 60.4. – Anal.
C18H15Cl4OPS (452.16 g·mol–1): gef. (ber.): C47.12 (47.81), H 3.68
(3.34), S 6.79 (7.09)%.
Kristalldaten
Formel
[PCl(C6H5)3]+Cl–·SOCl2
452.13
Formelgewicht /g·mol–1
Kristallgröße /mm
Kristallsystem
0.12 ϫ 0.16 ϫ 0.4
kubisch
¯
RG, Z
Pa3, 8
Kristallstrukturbestimmung:GeeigneteEinkristallevon[PCl(C6H5)3]+-
Cl–·SOCl2 wurden in einer Handschuhbox (Argonatmosphäre) unter
dem Mikroskop ausgewählt und in dünnwandige Glaskapillaren einge-
schlossen. Die Datensammlung erfolgte auf einem STOE IPDS I Dif-
fraktometer mit Graphitmonochromator unter Verwendung von Mo-
Kα-Strahlung (λ = 71.073 pm). Die Struktur wurde mit Direkten Me-
thoden gelöst und mit dem Programmpaket SHELX97[8] verfeinert
(Tabelle 1). Alle Atome außer Wasserstoff wurden anisotrop verfeinert.
Die Wasserstoffatomlagen wurden aus der Differenzfouriersynthese
bestimmt und frei verfeinert. Die Besetzungsfaktoren des Thionylchlo-
rids verfeinerten bei Freigabe im Rahmen der Standartabweichung ge-
gen die Zusammensetzung SOCl2 pro Formeleinheit [PCl(C6H5)3]+Cl–
und wurden daher auf diesen Wert fixiert. Weitere Details der Kristall-
strukturbestimmung können beim Cambridge Crystallographic Data
Centre unter der Hinterlegungsnummer CCDC-873839 bezogen wer-
den.
Zellparameter a = b = c /pm
Zellvolumen V /nm3
Ber. Dichte d /g·cm–3
Absorptionskoeffizient μ /mm–1
1597.1(1)
4.0735(6)
1.474
0.766
Datensammlung
Diffractometer
Scanmodus
Messtemperatur / K
Messbereich / °
Reflexanzahl
STOE IPDS I
Oszillation
293
2.21 Յ θ Յ 25.01
39122
Unabhängige Reflexe
1203
Strukturlösung- und verfeinerung
Strukturlösung
Anzahl der Parameter
R1, wR2 [I Ͼ 2σ(I)]
R1, wR2 (all data)
Goof
Direkte Methoden, SHELX-97
106
0.0563, 0.1321
0.0852, 0.1446
0.944
Index ranges
–19 Յ h Յ 19
–18 Յ k Յ 18
–19 Յ l Յ 19
0.1154
Literatur
R(int)
[1] N. Kuhn, H. Bohnen, D. Bläser, R. Boese, A. H. Maulitz, J. Chem.
Soc., Chem. Commun. 1994, 2283; N. Kuhn, H. Bohnen, J. Fahl,
D. Bläser, R. Boese, Chem. Ber. 1996, 129, 1579
[2] B. C. Smith, M. E. Sobeir, Chem. Ind. 1969, 621; S. I. A.
El Sheikh, B. C. Smith, M. E. Sobeir, Angew. Chem. 1970, 82, 326;
E. H. Kustan, B. C. Smith, M. E. Sobeir, A. N. Swami, W. Woods,
J. Chem. Soc., Dalton Trans. 1972, 1326.
[6] N. Kuhn, A. Abu-Rayyan, M. Göhner, M. Steimann, Z. Anorg.
Allg. Chem. 2002, 628, 1721.
[7] R. K. Collins, M. G. B. Drew, J. Chem. Soc. A 1971, 3610; F. Cald-
erazzo, M. D’Attoma, F. Marchetti, G. Pampaloni, S. I. Troyanov,
J. Chem. Soc., Dalton Trans. 1999, 2275; F. Calderazzo, M. D’At-
toma, G. Pampaloni, S. I. Troyanov, Z. Anorg. Allg. Chem. 2001,
627, 180.
[3] P. W. Schenk, R. Steudel, Angew. Chem. 1965, 77, 437; Angew.
Chem. Int. Ed. Engl. 1965, 4, 402.
[4] S. M. Godfrey, C. A. McAuliffe, R. G. Pritchard, J. M. Sheffield,
Chem. Commun. 1996, 2521.
[5] S. M. Godfrey, C. A. McAuliffe, R. G. Pritchard, J. M. Sheffield,
Chem. Commun. 1998, 921.
[8] G. M. Sheldrick, Acta Crystallogr., Sect. A 2008, 64, 112.
Eingegangen am : 21. Juni 2012
Online veröffentlicht:
Z. Anorg. Allg. Chem. 0000, 0–0
© 0000 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
3