The Suboxometallates A9MO4 (A = Rb, Cs; M = Al, Ga, In, Fe, Sc)
Tabelle 5. Ausgewählte interatomare Winkel /° in den Suboxometallaꢀ
ten A9MO4. Zum Vergleich sind die analogen Winkel in Cs9InO4 mit
angegeben. Standardabweichungen in Einheiten der letzten Stelle jeꢀ
weils in Klammern.
76344 EggensteinꢀLeopoldshafen (Fax: +49ꢀ7247ꢀ808ꢀ666, EꢀMail:
crysdata@fizꢀkarlsruhe.de) unter Angabe der Hinterlegungsnummern
CSDꢀ420321 (Cs9AlO4), CSDꢀ420320 (Cs9GaO4), CSDꢀ420322
(Cs9ScO4), CSDꢀ420323 (Cs9FeO4), CSDꢀ420327 (RbxCs1–xCs8GaO4),
CSDꢀ420326 (RbxCs1–xCs8InO4), CSDꢀ420325 (Cs9AlxIn1–xO4) bzw.
CSDꢀ420324 (Cs9ScxIn1–xO4) angefordert werden.
Verbindung
Cs9AlO4
O–M–O
A(1)–A(4)–A(1)
108(2), 110.1(9)
69.87(2), 71.83(4),
108.17(4), 110.13(2), 180
69.544(6), 72.48(1),
Tabelle 3. Fraktionale Atomkoordinaten der Suboxometallate A9MO4
(Standardabweichungen in Einheit der letzten Stelle jeweils in Klamꢀ
mern). Zum Vergleich sind die Koordinaten in Cs9InO4 [2] mit angegeꢀ
ben. Die Koordinaten wurden mit dem Programm StructureTidy [11]
standardisiert. Die Atome M(1) besetzen die Lage 4b (0, ½, ¼), die
Atome A(1) besetzen die Lage 16j (x, 0, 1/4), die Atome A(2) und
A(3) besetzen die Lage 8h (x, x+½, 0), die Atome A(4) besetzen die
Lage 4c (0, 0, 0) und die Atome O(1) besetzen die Lage 16l (x, x+½,
z).
Cs9GaO4
107.5(4), 110.5(2)
107.8(4), 110.3(2)
105(1), 111.6(7)
106.7(4), 110.9(2)
107.5(7), 110.5(3)
107.52(1), 110.456(6), 180
68.677(7), 74.17(1),
Cs9ScO4
105.83(1), 111.323(7), 180
69.59(2), 72.38(4),
Cs9FeO4
107.55(3), 110.44(27), 180
68.480(6), 74.55(1),
Cs9(InxSc1–x)O4
Cs9(AlxIn1–x)O4
105.45(1), 111.520(6), 180
69.068(9), 73.41(2),
106.59(2), 110.932(9), 180
68.61(1), 74.30(2),
Verbindung
A(1)
A(2)
A(3)
O(1)
(RbxCs1–x)Cs8GaO4 107.6(5), 110.4(3)
(RbxCs1–x)Cs8InO4 106.2(4), 111.1(2)
x
x
x
x
z
105.70(2), 111.39(1), 180
67.423(8), 76.58(2),
Cs9AlO4
0.2753(3) 0.1590(3) 0.5812(2) 0.068(2) 0.164(3)
0.27498(4) 0.16224(5) 0.58053(4) 0.0692(3) 0.1610(5)
0.27100(6) 0.16378(6) 0.58061(5) 0.0725(4) 0.1587(5)
0.2752(2) 0.1637(2) 0.5805(2) 0.069(1) 0.159(2)
0.27175(5) 0.16522(5) 0.58033(4) 0.074(3) 0.1557(5)
0.27357(8) 0.16328(9) 0.58046(7) 0.0714(5) 0.1593(9)
Cs9GaO4
103.42(2), 112.577(8), 180
68.380(7), 74.75(1),
Cs9ScO4
Cs9FeO4
Cs9(InxSc1–x)O4
Cs9(AlxIn1–x)O4
Cs9InO4
105.9(3), 111.3(1)
105.26(1), 111.620(7), 180
Verbindung
Cs9AlO4
A(1)–A(4)–A(2)
A(2)–A(4)–A(2)
(RbxCs1–x)Cs8GaO4 0.27072(9) 0.16564(9) 0.58133(8) 0.0713(5) 0.1601(7)
(RbxCs1–x)Cs8InO4 0.26783(6) 0.16884(6) 0.58123(6) 0.0770(3) 0.1534(5)
42.77(3), 70.00(4),
110.00(4), 137.23(3)
90, 180
Cs9InO4
0.27211(3) 0.16654(3) 0.58004(3) 0.0752(2) 0.1534(4)
Cs9GaO4
43.363(7), 69.561(8), 90, 180
110.439(8), 136.637(7)
Cs9ScO4
44.178(8), 69.553(9), 90, 180
110.45(1), 135.822(8)
Tabelle 4. Ausgewählte interatomare Abstände /pm in den Suboxomeꢀ
tallaten A9MO4. Zum Vergleich sind die Abstände in Cs9InO4 [2] mit
angegeben. Für dA–O(1) sind jeweils die Bereiche vom kleinsten und
größten Abstand A(1–3)–O(1) angegeben. dA(4)–A(4) entspricht jeweils
c/2, wie auch der nicht gelistete Abstand dM(1)–M(1). Standardabweiꢀ
chungen in Einheit der letzten Stelle jeweils in Klammern.
Cs9FeO4
43.50(2), 69.33(3),
110.67(3), 136.50(2)
90, 180
Cs9(InxSc1–x)O4
Cs9(AlxIn1–x)O4
44.476(7), 69.380(8), 90, 180
110.620(8), 135.524(7)
43.83(1), 69.52(1),
110.48(1), 136.17(1)
90, 180
Verbindung
dM(1)–O(1) dA(4)–A(1) dA(4)–A(2) dA–O(1)
dA(4)–A(4)
(RbxCs1–x)Cs8GaO4 44.42(1), 69.28(1),
110.72(1), 135.58(1)
90, 180
Cs9AlO4
182(3) 529.4(3) 586.0(2) 287.3(2) – 308.7(2) 621.0(1)
188.0(6) 528.11(7) 580.42(7) 286.3(6) – 307.5(5) 624.41(6)
198.1(7) 530.31(8) 583.81(7) 286.0(7) – 313.8(6) 639.57(5)
(RbxCs1–x)Cs8InO4 45.632(9), 69.113(9), 90, 180
110.887(9), 134.368(8)
Cs9GaO4
Cs9ScO4
Cs9FeO4
Cs9(InxSc1–x)O4
Cs9(AlxIn1–x)O4
190(2) 531.9(2) 583.2(2) 289(1) – 308(1)
628.7(1)
Cs9InO4
44.686(6), 69.202(5), 90, 180
110.798(5), 135.314(6)
203.5(6) 531.83(7) 581.37(6) 283.8(6) – 313.3(6) 644.22(5)
194(1) 529.6(1) 580.77(9) 285(1) – 310.5(9) 633.07(6)
(RbxCs1–x)Cs8GaO4 188.5(9) 512.7(1) 563.3(1) 282.7(9) – 304.3(7) 619.3(1)
(RbxCs1–x)Cs8InO4 206.7(7) 518.26(8) 564.56(7) 278.8(7) – 310.8(6) 642.25(6)
Cs9InO4
206.8(5) 531.32(7) 578.39(9) 281.7(5) – 311.9(4) 645.02(8)
verschiedenen Säulentypen aufgebaut, die sich jeweils entlang
der cꢀAchse erstrecken und die in der abꢀEbene alternierend
gepackt sind, siehe Abbildung 2.
Temperaturabhängige Pulverdiffraktometrie wurde an Proben von
Cs9FeO4 nach der modifizierten Guiniertechnik [6] durchgeführt. Daꢀ
für wurde gemörsertes Material in Glaskapillaren (Øinnen = 0.3 mm)
eingeschmolzen, mit 5.7 °C·h–1 auf 230 °C erhitzt und mit 3.4 °C·h–1
wieder auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der eine Säulentyp enthält OrthometallatꢀAnionen (MO4)5–,
die nur geringfügig von idealer Tetraedergestalt abweichen
(siehe Tabelle 5). Die jeweils beobachteten M–OꢀBindungslänꢀ
gen (siehe Tabelle 4) sind im Einklang mit denen, die in den
zugehörigen “normalen”, rein ionischen Orthometallaten beꢀ
obachtet werden [7]. Die OrthometallatꢀAnionen bilden mit
zwölf kuboktaedrisch angeordneten Caesiumatomen einen
[Cs12MO4]ꢀCluster. Die Dominanz der M–OꢀBindungen legt
diese Beschreibung nahe; es sei jedoch auch auf den topologiꢀ
schen Bezug zu Suboxidꢀ und SubnitridꢀClustern verwiesen.
Im [Cs12MO4]ꢀCluster liegen vier kantenꢀ und flächenverꢀ
knüpfte A5MOꢀOktaeder mit dem zentralen Atom M vor. (Derꢀ
artige [Cs12MO4]ꢀCluster sind in vielen Caesiumorthometallaꢀ
Feingemörserte Proben zur Differenzthermoanalyse (30–50 mg) wurꢀ
den unter Argon in einseitig verschlossene TantalꢀRöhrchen (Øinnen
=
2 mm) eingefüllt, zunächst mechanisch und dann mit einer Laserꢀ
Punktschweißanlage dicht verschlossen. Sie wurden in einer DTAꢀ
Messapparatur (Eigenbau) mit einer Heizrate von 3 °C·min–1 aufgeꢀ
heizt. Das DTAꢀSignal der Proben wurde gegen KNO3 bzw. NH4NO3
als externe Standards registriert.
3 Ergebnisse und Diskussion
Alle hier vorgestellten Vertreter der Suboxometallate A9MO4 ten als lokale Strukturbausteine enthalten. Die Verknüpfung
kristallisieren isotyp zu Cs9InO4 [2]. Die Struktur ist aus zwei der Caesiumatome zu weiteren OrthometallatꢀAnionen bewirkt
Z. Anorg. Allg. Chem. 2009, 1777–1782
© 2009 WileyꢀVCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
1779