W. Uhlig • Zur Darstellung neuer Polysiline und vernetzter Polysilane
709
nachrühren und versetzt die Lösung mit der stöchiome-
trisch berechneten Menge des gut getrockneten Lithium-
chlorids. Man rührt 6 h bei R.T., engt die Lösung auf
ein Drittel des Ausgangsvolumens ein und filtriert den
Niederschlag (LiOTf) ab. Nach NMR-spektroskopischer
Kontrolle der Reinheit des Reaktionsproduktes kann die-
ses ohne weitere Aufarbeitung zur Reduktion mittels C8K
eingesetzt werden.
C,3H13Si3 (253,50)
Ber. C 61,59 H 5,17%,
Gef. C 62,09 H 5,54%.
8: Fp.: > 250°C (Zers.). - Ausbeute: 2,09 g (75%). -
Mw= 5700 g/mol (Mw : Mn = 3,8).- 1H-NMR (CDC13):
b = -0,3 (br. Me), 6,9 (br, Ph). - l3C-NMR (CDC13): b =
-4,1 (br, Me), 136,1 (br, Ph). - 29Si-NMR (CDC13): b =
-43,0 (br, Me2Si), -71,5 (br, PhSi).
Allgemeine Vorschrift zur Umwandlung einer
Aminosilyl- in eine Chlorsilylgruppe: 0,01 mol des ami-
nosubstituierten Oligosilans werden in einer Mischung
aus 100 ml Toluol und 100 ml Dimethoxyethan gelöst.
Bei 0°C tropft man unter Rühren 3.0 g (1,8 ml, 0,02
mol) Trifluormethansulfonsäure in Diethylether zu. Di-
ethylammoniumtriflat fällt aus und wird abgetrennt. Nach
Zusatz von Lithiumchlorid zur Lösung verfährt man wei-
ter wie oben.
C12H23Si4 (279.66)
Ber. C 51,54 H 8,29%,
Gef. C 52,18 H 8,66%.
10: Fp.: > 250°C (Zers.). - Ausbeute: 1,51 g (68%). -
Mw= 6300 g/mol (Mw : Mn = 4,1).- 'H-NMR (CDC13):
b = -0,4 (br, Me), 6,9 (br, Ph). - 13C-NMR (CDC13): b =
-3,7 (br, Me), 135,0 (br, Ph). - 29Si-NMR (CDC13): b =
-42,1 (br, Me2Si), -73,1 (br, PhSi).
C,0H17Si3 (221,50)
3: 29Si-NMR (CDC1
): <5= 18,2 (M eSiC l,), 5,4 (PhSiCL).
Ber. C 54,23 H 7,74%,
Gef. C 54,67 H 8,14%.
5: 29Si-NMR (CDC1 ): <5 = 3,5 (PhSiCl2)r-6,2 (MeSiCl)"
7: 29Si-NMR (CDC1 ): 6 = 22,5 (M e,SfCl), -65,0 (PhSi).
9: 29Si-NMR (CDC1 ): 6 = 19,5 (Me^SiCl), -13,2 (PhSiCl).
11: 29Si-NMR (CDC1 ): 6 = 13,6 (MePhSiCl), -32,1 (SiCl),
Signale verbreitert wegen Diastereomerenbildung.
12: Fp.: > 280°C (Zers.). - Ausbeute: 2,14 g (55%). -
Mw= 9400 g/mol (Mw: Mn= 5,5).- 1H-NMR (CDC13): b
= -0,5 (br, Me), 7,0 (br, Ph). - 13C-NMR (CDC13): b = -4,4
(br, Me), 134,1 (br, Ph). - 29Si-NMR (CDC13): b = -39,5
(br, MePhSi), -118,1 (br, Si, Schulter des Glaspeaks).
C21H24Si4 (388,76)
Darstellung der Copolymere
4 ,6 ,8 ,10 ,12
Allgemeine Vorschrift zur Reduktion der halogenier-
ten Oligosilane mittels Kaliumgraphit: 0,01 mol des ha-
logenierten Oligosilans werden in 200 ml THF gelöst.
Innerhalb von 2 h wird bei R.T. die stöchiometrisch be-
rechnete Menge Kaliumgraphit (0,01 mol pro Halogena-
tom + 2%) portionsweise zugesetzt. Die Reaktion verläuft
exotherm und die Suspension verfärbt sich von goldbron-
ze nach schwarz. Nachdem eine hydrolysierte Probe der
Reaktionslösung neutral reagiert (4-8 h, bei 12 bis 12
h), wird das Lösungsmittel vollständig abdestilliert. Der
Rückstand wird in 250 ml Toluol gelöst. Nach dem Abfil-
trieren des Graphits wird die Lösung im Vakuum auf 25
ml eingeengt. Anschließend versetzt man die klare, inten-
siv gelbe Lösung tropfenweise und unter Rühren mit 250
ml Isopropanol. Die Copolymere fallen als gelbe Nieder-
schläge aus, werden abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
4: Fp.: > 280°C (Zers.). - Ausbeute: 0,96 g (65%). - Mw
= 8600 g/mol (Mw : Mn= 4,4).- 'H-NMR (CDC13): b =
-0,3 (br, Me), 6,9 (br, Ph). - 13C-NMR (CDC13): b = -3,2
(br, Me), 135,8 (br, Ph). - 29Si-NMR (CDC13): b = -53,8
- (-72,8) (br, MeSi, PhSi, Signale überlagert).
Ber. C 64,88 H 6,22 Si 28,90%,
Gef: C 65,27 H 6,45 Si 28,22%.
Darstellung des Copolymers 13
0,04 mol des entsprechenden Polymers 1werden in 200
ml Toluol gelöst. Bei 0°C tropft man 0,01 mol Trifluor-
methansulfonsäure, gelöst in 50 ml Ether, innerhalb von
30 min zu. Man rührt lh bei R.T. nach. Die Umsetzung
verläuft quantitativ. Die Polymerlösung wird mit weite-
ren 100 ml Ether oder Dimethoxyethan verdünnt (kein
THF verwenden, da dieses von Silyltriflaten polymeri-
siert wird). Anschließend setzt man C8K(stöchiometrisch
berechnete Menge + 5%) portionsweise innerhalb von
2 h bei R.T. zu. Das Reduktionsmittel verfärbt sich im
Laufe einer Stunde von goldbronze nach schwarz. Man
läßt so lange nachrühren, bis eine hydrolysierte Probe
der Reaktionslösung neutral reagiert. (Diese Probe ist
unbedingt erforderlich, da unumgesetzte Silyltrifiatgrup-
pen beim Ausfällen des Polymers zu Siloxanstrukturen
führen. Gegebenenfalls kann man diese Silyltrifiatgrup-
pen auch mit geringen Mengen einer Silyllithiumverbin-
dung abreagieren lassen.) Man filtriert den Rückstand ab,
engt die Lösung auf 100 ml ein und fällt das Polymer mit
250 ml Isopropanol aus.
C7H8Si2 (148,31)
Ber. C 56,69 H 5,44%,
Gef. C 57,13 H 5,76%.
6: Fp.: > 280°C (Zers.). - Ausbeute: 1,80 g (71%). -
Mw= 8000 g/mol (Mw : Mn = 5,2).- 'H-NMR (CDC13):
b = -0,2 (br, Me), 6,9 (br, Ph). - l3C-NMR (CDC13): b =
13: Fp.: > 280°C (Zers.). - Ausbeute: 3,05 g (85%). -
-4,1 (br, Me), 136,1 (br, Ph). - 29Si-NMR (CDC13): b = Mw= 12500g/mol (Mw: Mn= 5,5).- 'H-NMR (CDC13):
b = 6,9 (br, Ph). - l3C-NMR (CDC13): b = 133,1 (br, Ph).
-56,8 - (-76,8) (br, MeSi, PhSi, Signale überlagert).
Unauthenticated
Download Date | 2/4/16 10:15 PM