5
0
C. Peters et al. · Reaktionen von Vanadium(V)- und Tantal(V)-Komplexen
Unlösliche abgetrennt. Die Lösung wurde i. Vak. vom Lö- 1-Cyclohexyl-3-tert-butyl-5-phenyl-1H-
sungsmittel befreit und der Rückstand durch Kugelrohrde- 1,2-azaphosphol (9h)
stillation gereinigt. Farbloses Öl. Ausbeute: 154 mg (93 %).
1
32 mg (0,52 mmol) C H NVCl ; 1 ml (9,11 mmol)
6
11 3
1
1
4
t
–
–
1
3
(
5
H-NMR (C D ): δ = 1,15 (d, JH,P = 0,5 Hz, C H ).
6
6
4
9
Phenylacetylen; 52 mg (0,52 mmol) Phosphaalkin 1a. Die
Umsetzung erfolgte wie unter 9e beschrieben. Weißer Fest-
stoff. Ausbeute: 89 mg (57 %). – H-NMR (C D ): δ =
,30 – 7,03 (m, 5H, Ph), 6,80 (d, JH,P = 6,7 Hz, 1H, CH-
Ring), 4,02 (breit, 1H, C H ), 2,10 – 0,65 (m, 19H, C H
C H ). – C{ H}-NMR (C D ): δ = 178,7 (d, J
4,7 Hz, C-3), 149,0 (s, C-5), 135,8 (d, J
C), 130,1 (d, J = 1,4 Hz, Ph—C), 129,1 (s, Ph—C),
C,P
28,4 (s, Ph—C), 119,4 (d, J
JC,P = 7,5 Hz, C H ), 34,5 (d, J
3,1 (d, 3J
3
1
1
2
C{ H}-NMR (C D ): δ = 45,7 (pt, J
= J
=
6
6
C,P
C,P
2
3
7,5 Hz, C-P), 37,6 (pt, J
0,8 (pt, J
= J
= 7,1 Hz, CMe ),
C,P 3
C,P
1
3
4
31
1
6 6
= J
= 3,8 Hz, CMe ). – P{ H}-NMR
C,P
C,P
3
3
7
+
C D ): δ = +23,9 (s). – MS: m/z (%) = 341 (6) [M ],
6
6
6
11
6
11
=
7 (100) [C H ]. – C H Cl4P (342,01): ber. Cl 41,46;
4 9 10 18 2
t
13
1
1
+
4
4
9
6
6
C,P
gef. 41,4.
3
= 3,6 Hz, Ph—
C,P
4
1
-Propyl-3-tert-butyl-5-phenyl-1H-1,2-azaphosphol (9e)
2
1
= 6,2 Hz, C-4), 54,0 (d,
C,P
n
Zu einer Lösung von 138 mg (0,64 mmol) PrNVCl in
ml Toluol und 1 ml (9,11 mmol) Phenylacetylen gab man
2
2
3
= 16,9 Hz, CMe ),
6
11
C,P
3
5
3
3
= 10,9 Hz, CMe ), 27,1 (d, J
= 4,3 Hz,
C,P
C,P
3
◦
bei −78 C unter Rühren 64 mg (0,64 mmol) Phosphaalkin
31
1
C H ), 23,5 (s, C H ), 22,8 (s, C H ). – P{ H}-NMR
6
11
6
11
6
11
1
a. Das Reaktionsgemisch wurde aufgetaut und 12 h wei-
+
(
C D ): δ = +179,3 (s). – MS: m/z (%) = 299 (100) [M ]. –
6 6
tergerührt. Nach dem Entfernen der flüchtigen Komponenten
bei 10 mbar/25 C wurde der Rückstand in 25 ml Toluol
C H NP (299,40).
9
26
1
−3
◦
aufgenommen. Man filtrierte über eine mit Celite belegte D4- 1,2,4-/1,3,5-Triphenylbenzol (10a/10b) [25,26]
Fritte, befreite die Lösung i. Vak. vom Lösungsmittel und rei-
nigte den öligen Rückstand durch eine Kugelrohrdestillation.
Eine Suspension von 200 mg (0,63 mmol) TaSCl in 5 ml
Toluol wurde mit 4,78 g (46,88 mmol) Phenylacetylen ver-
3
1
Farbloses Öl. Ausbeute: 79 mg (47 %). – H-NMR (C D ):
6
6
◦
3
setzt und 2 h bei 20 C gerührt. Man entfernte die flüchti-
δ = 7,25 – 7,03 (m, 5H, Ph), 6,81 (d, JH,P = 6,0 Hz, 1H,
CH-Ring), 3,86 (breit, 2H, CH CH CH ), 1,39 (d, J =
,9 Hz, 9H, C H ), 1,30 (q, JH,H = 6,9 Hz, 2H, CH –
4 9 2
CH – CH ), 0,78 (t, JH,H = 6,9 Hz, 3H, CH CH CH ). –
−3
◦
4
gen Bestandteile i. Vak. (10 mbar/25 C) und nahm den
Rückstand in 200 ml n-Pentan auf. Das Unlösliche wurde
abgetrennt, das Filtrat bis zur Trockne eingeengt und das
Rohprodukt einer GC-MS-Analyse unterworfen (Schema 5).
Die säulenchromatographische Aufarbeitung (Kieselgel, n-
Pentan) lieferte ein Gemisch der Aromaten 10a/10b. Weiß-
gelblicher Feststoff. Ausbeute: 3,30 g (69 %).
2
3
2
3
C,P
t
0
3
2
3
2
2
3
1
3
1
1
C{ H}-NMR (C D ): δ = 181,4 (d, J = 42,1 Hz, C-
6
6
C,P
3
3
(
), 148,3 (s, C-5), 136,0 (d, J
= 3,4 Hz, Ph—C), 129,7
C,P
= 1,7 Hz, Ph—C), 129,0 (s, Ph—C), 127,9 (s,
4
d, J
C,P
2
2
Ph—C), 118,3 (d, J
= 6,3 Hz, C-4), 51,3 (d, J
= 20,4 Hz, CMe ),
= 12,4 Hz, CMe ), 19,6 (d, J
=
C,P
C,P
2
1
3
3,8 Hz, CH CH CH ), 35,1 (d, J
2
2
3
C,P
3
Hexamethylbenzol (11)
3
3
3,8 (d, J
= 2,2 Hz,
C,P
C,P
3
3
1
1
CH CH CH ), 11,1 (s, CH CH CH ). – P{ H}-NMR
C D ): δ = +183,3(s). – MS: m/z (%) = 259 (100) [M ]. (63,69 mmol) 2-Butin. Die Umsetzung erfolgte, wie unter
20 mg (0,38 mmol) TaSCl3/8 ml Toluol; 3,45 g
2
2
3
2
2
3
+
(
6 6
–
C H NP (259,33).
10a/10b beschrieben; jedoch wurde 3 h gerührt, und die
1
6
22
−
2
◦
flüchtigen Bestandteile wurden bei 10 mbar/25 C ent-
fernt. Der Rückstand wurde in 100 ml n-Pentan aufgenom-
men, das Unlösliche abfiltriert, das Filtrat bis zur Trock-
1
1
-(2,2-Dimethylpropyl)-3-tert-butyl-5-phenyl-1H-
,2-azaphosphol (9f)
−2
◦
ne eingeengt und die Verbindung bei 10 mbar, 45 C
getrocknet. Weißer Feststoff. Ausbeute: 2,94 g (85 %). –
1
26 mg (0,52 mmol) Me CCH NVCl ; 1 ml (9,11 mmol)
3 2 3
Phenylacetylen; 52 mg (0,52 mmol) Phosphaalkin 1a. Die
Umsetzung erfolgte wie unter 9e beschrieben. Weißer Fest-
1
13
1
H-NMR (C D ): δ = 2,21 (s). – C{ H}-NMR (C D ):
6
6
6 6
1
δ = 131,9 (s, C-Ring), 16,7 (s, CH ). – MS: m/z (%) = 162
3
stoff. Ausbeute: 101 mg (68 %). – H-NMR (C D ): δ = 7,21
6
6
+
+
3
(66) [M ], 147 (100) [M -CH ]. – C12H18 (162,26).
3
–
3
7,01 (m, 5H, Ph), 6,76 (d, JH,P = 6,1 Hz, 1H, CH-Ring),
,84 (d, JH,P = 7,5 Hz, 2H, CH CMe ), 1,46 (s, 9H, C H ),
,66 (s, 9H, C H ). – C{ H}-NMR (C D ): δ = 179,8 (d,
4 9
6 6
JC,P = 43,2 Hz, C-3), 150,3 (s, C-5), 136,1 (d, J = 3,4 Hz,
3
t
2
3
4 9
1
,2-Bis(1-trimethylsilyloxy-2,2-dimethyl-pro-
pyliden)diphosphan (13) [15]
t
13
1
0
1
3
C,P
4
t
Ph—C), 129,8 (d, J
= 1,7 Hz, Ph—C), 129,3 (s, Ph—
100 mg (0,45 mmol) BuNVCl in 3 ml Toluol wurden
C,P
3
2
◦
C), 128,3 (s, Ph—C), 117,6 (d, J
= 5,9 Hz, C-4), 59,5 bei 20 C unter Rühren tropfenweise mit 120 mg 0,45 mmol
C,P
2
2
(
d, J
= 14,4 Hz, CH CMe ), 34,5 (d, J
= 16,1 Hz, Phosphaalken 12 (E/Z-Isomere) in 4 ml Toluol versetzt.
C,P
C,P
2
3
3
3
CMe ), 33,2 (d, J
= 12,7 Hz, CMe ), 30,8 (d, J
=
Man rührte 24 h und entfernte das Lösungsmittel i. Vak.; der
3
C,P
3
C,P
31
1
1
(
,7 Hz, CH CMe ), 28,4 (s, CH CMe ). – P{ H}-NMR Rückstand wurde anschließend säulenchromatographisch an
2
3
2
3
+
C D ): δ = +193,1(s). – MS: m/z (%) = 287 (100) [M ]. – silyliertem Kieselgel aufgearbeitet. Mit n-Pentan erhielt man
6
6
3
1
1
C H NP (287,39).
13 als weißen Feststoff. Ausbeute: 60 mg (71 %). – P{ H}-
1
8
26
Brought to you by | University of Texas at El Paso
Authenticated
Download Date | 10/23/18 10:05 AM