H. Schumann • Synthese und Spektroskopie von Nickelkomplexen
Tab. II. 'H- und l3C-NM R-Daten der Komplexe I sowie des Liganden Illd.
Komplex 'H -N M R C6 [ppm] BC-NMR 6 [ppm]
5.47 (t. CH; J(H, H) = 6.5), 6.87 (dd. C6H4 CH; 97.97 (NCHCH), 113.83, 124.03 (C6H4 CH), 144.31
992
Iau
J(H, H) = 6.1, 4.7), 7.57 (dd, C6H4 CH; J(H. H) (C6H4 C -l), 144.50 (NCH)
= 6.1, 1.8), 7.92 (d, NCH. J(H, H) = 6.5)
2.91 (s, C H ,), 5.11 (d. NCHCH; J(H. H) = 6.4), 24.15 (CH ,), 98.57 (NCHCH), 114.05 (NCH), 121.45,
Ibb
6.6 - 6.75 (m. C6H, 2 H), 6.85 - 7.05 (m, C6H, 122.44, 128.81, 129.03 (C6H4 CH), 141.95, 147.56
4 H), 7.43 (d, NCH; J(H, H) = 6.4)
2.06 (s, CH ,), 4.87 (s, CH), 6.56, 6.67 (m, C6H4 22.22 (CH ,), 111.28 (CH), 121.20, 121.24 (C6H4 CH),
4 H) 147.71 (CflH4 C -l), 155.96 (N CCH ,)
(C6H4 C -l), 158.88 (N CCH ,)
Icb
Idb
2.03 (d, C H ,, J(H, H) = 1.9), 2.06 (d, C H ,, J(H, 21.12.22.12, 22.20, 22.29(2/2/1/1 C H ,), 110.84 (CH),
H) = 1.6), 2.13 (s, CH,). 4.82 (s, CH), 6.38 (m, 120.69, 120.72, 121.89, 121.93, 122.55, 122.72 (C6H,
C„H, 2 H), 6.50 - 6.57 (m, C6H, 4 H)
CH), 131.80, 131.99 (C6H, C C H ,), 145.29, 145.37,
147.61, 147.69 (C6H, C -l), 155.35, 155.55, 155.68,
155.89 (N CCH ,)
22.12, 22.46, 22.60, 22.92 (C H ,), 113.21, 114.14(CH),
116.11, 116.21, 118.16, 118.94, 120.21, 120.38 (C6H3
Ieb
2.07,2.08,2.08,2.11 (s, CH,), 5.00,5.02 (s, CH),
6.71 (m, C6H, 2 H), 7.47 - 7.55 (m, C6H, 4 H)
CH), 141.97, 142.52, 147.44, 147.91 (C6H, C -l,6),
153.04, 153.49 (C6H, C N O ,), 157.26, 157.77, 158.51,
158.95 (N CCH ,)
22.96 (CH ,), 112.72 (CH), 120.95, 121.53, 122.07,
If*1
2.20 (s, C H ,), 5.02 (s, CH), 5.57,5.93,6.67,6.86
(m, CftH4 2 H), 7.34 (m, C6H5)
122.80 (C6H4), 128.67, 128.88 (C6H5 CH-2,3), 128.80
(C6H5 CH-4), 139.09 (C6H5 C -l), 147.61 (C6H4 C -l),
156.76 (N CCH ,), 157.11 (N CC6H5)
114.05 (CH), 121.45. 122.44 (C6H4 CH), 128.81(C6H5
Igb
5.19 (s, CH), 5.75, 6.01, (m, C6H4 4 H), 7.35
(C6H5 H-4), 7.36 (m, C6H3 H-3), 7.43 (m, C6H5 C-2,3), 129.03 (C6Hs C-4), 139.33 (C6H, C -l), 147.64
H-2)
(C6H4 C -l), 157.83 (N CC6H5)
2.05, 2.07, 2.24 (s, CH,), 4.86 (CH), 6.79, 6.86, 20.55. 20.57, 20.60, 20.62, 20.67 (CH ,), 97.83 (CH),
IIIda
122.29, 122.42, 122.87, 123.00, 123.72, 123.83 (C6H3
CH), 132.35, 132.47 (C6H3 C C H ,), 134.96, 135.09,
137.54, 137.73 (C6H, C -1,6), 158.40, 158.50 (N CCH ,)
6.92 (m, C6H, 2 H), 12.40 (NH)
a Lösungsmittel DM SO-d(l; b Lösungsmittel CD2C12; c für die C6H4-Protonen wird jeweils ein AA'XX'-Spinsystem
beobachtet.
zentrum. In allen Fällen führten die Kristallisatio-
nen aus CH2C12/Pentan-Gemischen zu analysen-
reinen, solvatfreien Produkten, die für die weite-
ren spektroskopischen Untersuchungen verwendet
wurden.
als Feststoffe lagerfähig. Ihre Löslichkeit in po-
laren organischen Lösungsmitteln steigt mit der
Einführung von Substituenten, insbesondere in 2-
oder4-Position der Pentandiimidato-Einheiten, dra-
stisch an: Während la selbst in DMSO nur eine
geringe, für spektroskopische Messungen gerade
ausreichende Löslichkeit aufweist, lösen sich die
substituierten Vertreter lb - g zunehmend besser in
Methylenchlorid (vgl. auch [19]). Bei Kristallisati-
onsversuchen zeigte sich insbesondere für lc und
lg eine Bevorzugung des Einbaus von Lösungsmit-
teln in den Kristallverband: So wurden für lc 1/1
Kristallisate mit Toluol. THF und Pyridin in Form
großer, permanganat-farbener Kristalle und für lg
ein tiefgrünes 1/1 Kristallisat mit /7-Butanol erhalten
(Kristallisation jeweils aus Lösungsmittel/Pentan
1/1 bis 1/3 Gemischen). Spektroskopische Unter-
suchungen im Festkörper und in Lösung belegen
den Einbau dieser Lösungsmittel in den Kristall-
verband ohne Wechselwirkung mit dem Nickel-
Vor der Diskussion der erhaltenen spektrosko-
pischen Daten ist es sinnvoll, die strukturellen
Auswirkungen der Einführung von Substituenten
in das unsubstituierte Dibenzotetraaza[14]annulen-
Gerüst zu betrachten. Während an den metall-
freien Dibenzotetraazaf 14]annulen eine Vielzahl
von Strukturuntersuchungen durchgeführt worden
sind (für eine Zusammenfassung und Diskussi-
on vgl. [20]), wurden bisher nur an drei der
für diese Arbeit relevanten Komplexen Einkristall-
strukturuntersuchungen durchgeführt: Alle Kom-
plexe weisen eine N4Ni-Koordination auf, wo-
bei la ein praktisch vollständig planares Gerüst
(maximale Abweichung ± 0.04 A) besitzt [21a],
Bereits die Einführung zweier Methylgruppen
Unauthenticated
Download Date | 10/15/15 4:46 AM