Komplexe des Rhodiums und Iridiums
C3ϪH); 5,90 (s, br, 1 H, CpϪH); 5,02 (s, br, 1 H, CpϪH); 4,67 (s, br, 1 H,
CpϪH); 4,18 (s, br, C1ϪHsyn); 2,61 (sept, 3JH,H ϭ 6,6 Hz, 1 H, C4ϪH); 2,45
(Zers.). Elementaranalyse: C12H16BF4Rh (349,97 g molϪ1); C 40,92
(ber. 41,18); H 4,26 (4,61) %.
FAB-MS: 263 (66) [Mϩ, kationischer Teil]; 261 (30) [Mϩ Ϫ H2]; 247 (6) [Mϩ
3
(s, br, 1 H, C1ϪHanti); 1,70 (s, 3 H, C2ϪMe); 1,46 (d, JH,H ϭ 6,6 Hz, 3 H,
3
C4ϪMe); 1,13 (d, JH,H ϭ 6,6 Hz, 3 H, C4ϪMeЈ).
ϩ
Ϫ CH4]; 168 (6) [Mϩ Ϫ C7H11]; die übrigen Fragmente sind reine CxHy
-
Ionen. Ϫ 1H-NMR (200 MHz, d6-Aceton): 6,98 (s, br, 1 H, C3ϪH); 6,05 (d,
JH,Rh ϭ 0,9 Hz, 5 H, CpϪH); 4,33 (m, 2 H, C1,1ЈϪHsyn); 2,34 (s, 6 H,
C2,2ЈϪMe); 2,17 (m, 2 H, C1,1ЈϪHanti). Ϫ 13C{1H}-NMR (50 MHz, d6-Ace-
ton): 113,78 (d, JC,Rh ϭ 5,7 Hz, C2,2Ј); 103,70 (d, JC,Rh ϭ 4,9 Hz, C3); 91,49
Simultane Bildung der Komplexe 4b und 5b
(d, JC,Rh
C2,2ЈϪMe).
ϭ
6,0 Hz, Cp); 57,70 (d, JC,Rh ϭ 11,7 Hz, C1,1Ј); 26,07 (s,
Eine Lösung von 93 mg (0,26 mmol) 3b in 10 ml CH2Cl2 wird bei
Ϫ75 °C tropfenweise mit einer Lösung von 104 mg (0,32 mmol)
Ph3CBF4 in 10 ml CH2Cl2 versetzt und unter langsamem Aufwär-
men auf Raumtemperatur 20 h lang gerührt (Orangefärbung).
Nach Abziehen des Solvens wird mit 4 x 5 ml Benzol/Pentan (1 :
1) und anschließend mit 3 x 5 ml Pentan im Ultraschallbad gewa-
schen, um entstandenes Ph3CH herauszulösen. Der Rückstand
wird in 4 ml Aceton aufgenommen und die Lösung filtriert; nach
Abziehen und 2 h Trocknen im Ölpumpenvakuum liegen ca.
(η5-Cyclopentadienyl)(η5-2,4-dimethylpentadienyl)-
iridium(III)tetrafluoroborat (4b)
Es werden 180 mg (0,51 mmol) 3b in 2 ml THF gelöst und bei
Ϫ50 °C mit einer Lösung von 160 mg (0,48 mmol) Ph3CBF4 in
10 ml THF versetzt. Es bildet sich sofort ein weißer Niederschlag
in der gelben Lösung. Man rührt 4 h unter Lichtausschluss unter
allmählichem Aufwärmen auf 10 °C (Orangefärbung) und filtriert
den Niederschlag über eine gekühlte Fritte, wäscht ihn mit 2 ml
eiskaltem THF, um noch anhaftendes Ph3CBF4 zu entfernen und
trocknet 1 h im Ölpumpenvakuum. Es wird mit einem Spatel pulve-
risiert und noch 1 h im Hochvakuum getrocknet. Man erhält
139 mg (0,32 mmol; 62 %) 4b als weißes Pulver, löslich in Aceton
und CH2Cl2, mäßig löslich in THF und Benzol, unlöslich in Alka-
1
100 mg ockerfarbener Feststoff vor. Laut H-NMR besteht dieser
aus folgenden Komponenten: 4b (Anteil 40 %), (η5-2,4-Dimethyl-
pentadienyl)(triphenylmethyl-η5-cyclopentadienyl)iridium(III)-
tetrafluoroborat (5b; Anteil 20 %) sowie eine nicht näher definierte
Verbindung der wahrscheinlichen Zusammensetzung [CpIr-
(C7H13)]BF4 (Anteil 40 %).
5b: C31H30BF4Ir (681,60 g molϪ1).
FAB-MS: 595 (18) [Mϩ, kationischer Teil]; 517 (3) [Mϩ Ϫ Ph]. Ϫ 1H-NMR
(200 MHz, d6-Aceton): 7,4 Ϫ 7,1 (m, 15 H, PhϪH); 7,00 (s, br, 1 H, C3ϪH);
5,77 (s, 2 H, CpϪH); 5,58 (s, 2 H, CpϪH); 3,54 (m, 2 H, C1,1ЈϪHsyn); 1,90
(m, 2 H, C1,1ЈϪHanti); 1,84 (s, 6 H, C2,2ЈϪMe).
nen.
Ϫ Fp.: 293 °C (Zers.). Elementaranalyse: C12H16BF4Ir
(439,28 g molϪ1); C 33,05 (ber. 32,81); H 3,54 (3,67) %.
FAB-MS: 353 (67) [Mϩ, kationischer Teil]; 351 (100) [Mϩ Ϫ H2]. Ϫ 1H-
NMR (400 MHz, d6-Aceton): 7,13 (s, br, 1 H, C3ϪH); 6,11 (s, 5 H, CpϪH);
4,39 (dd, JH,H ϭ 3,6 Hz, JH,H ϭ 0,9 Hz, 2 H, C1,1ЈϪHsyn); 2,48 (s, 6H,
2
4
C2,2ЈϪMe); 1,80 (dd, JH,H ϭ 3,6 Hz, JH,H ϭ 0,6 Hz, 2 H, C1,1ЈϪHanti). Ϫ
13C{1H}-NMR (125 MHz, d6-Aceton): 103,54 (C2,2Ј); 100,45 (C3); 86,11
(Cp); 43,43 (C1,1Ј); 26,04 (C2,2ЈϪMe).
2
4
(η4-2,4-Dimethylpenta-1,3-dien)(η5-2,4-
dimethylpentadienyl)rhodium(I) 7a
Simultane Bildung der Komplexe 4a, 5a und 6
Zu einer Lösung von 377 mg (0,80 mmol) 1 in 20 ml THF wird bei
Ϫ65 °C innerhalb von 1 min eine Lösung von 269 mg (2,00 mmol)
2,4-Dimethylpentadienylkalium in 20 ml THF gegeben. Die rot-
braune Reaktionslösung wird 3 h unter Lichtausschluss und lang-
samem Aufwärmen gerührt und sodann bei Ϫ15 °C im Hochva-
kuum zur Trockene gebracht. Es wird mit 10 x 10 ml Pentan eluiert
und eine Tieftemperatur-Filtration (Fritte und Vorlage ca. Ϫ50 °C)
über eine Al2O3-Schicht (neutral, 5 % H2O, 2 cm hoch, 2 cm weit)
angeschlossen, wobei das gelbbraune Filtrat sofort im Vakuum ein-
geengt wird. Nach völligem Abziehen des Pentans werden 324 mg
(1,10 mmol; 69 %) 7a als rotbraunes Öl erhalten, gut löslich in allen
gängigen organischen Solventien. Die rotbraune Farbe ist für einen
einkernigen Rh(I)-Komplex ungewöhnlich und deutet bereits auf
partielle Zersetzung hin; bei Ϫ78 °C ist das in wenig Pentan kristal-
lisierende Produkt jedoch längere Zeit ohne weiteren Zerfall lager-
bar. Ϫ Elementaranalyse durch HR-MS: C14H23Rh; 294,0831 (ber.
294,0855; die exakte Bestimmung wird durch die nur kurzzeitige
Vermessbarkeit beeinträchtigt).
Eine Lösung von 67 mg (0,25 mmol) 3a in 8 ml CH2Cl2 wird bei
Ϫ50 °C tropfenweise mit einer Lösung von 87 mg (0,26 mmol)
Ph3CBF4 in 8 ml CH2Cl2 versetzt. Die anfangs gelbe Reaktionsmi-
schung verfärbt sich über orange nach rot. Man lässt unter langsa-
mem Erwärmen auf 0 °C 4 h lang rühren und engt sodann bis auf
5 ml ein. Durch Eintropfen in 30 ml Hexan wird das Rohprodukt
ausgefällt, abfiltriert, mit 3 x 10 ml Hexan gewaschen und im Öl-
pumpenvakuum getrocknet. Das erhaltene beigefarbene Pulver
wird in 3 ml CH2Cl2 gelöst und durch Eintropfen in 40 ml Ether
erneut ausgefällt, abfiltriert und mit 5 x 10 ml Pentan gewaschen.
Beim Trocknen im Ölpumpenvakuum wird unter Aufschäumen ein
rotbraunes Öl erhalten, das nach mehrwöchiger Lagerung bei
Ϫ25 °C ca. 100 mg eines rotbraunen Feststoffes liefert. Laut 1H-
NMR und FAB-MS besteht dieser aus folgenden drei Komponen-
ten: 4a (Anteil 10 %), (η5-2,4-Dimethylpentadienyl)(triphenylme-
thyl-η5-cyclopentadienyl)-rhodium(III)tetrafluoroborat (5a; Anteil
50 %) und [(1Ϫ3-η)-2,4-Dimethylpent-1-en-3-yl][(1,3-bistriphenyl-
methyl)-η5-cyclopentadienyl]rhodium(III)-tetrafluoroborat (6; An-
teil 40 %).
MS (EI, 20 °C): 294 (34) [Mϩ]; 292 (8,6) [Mϩ Ϫ H2]; 198 (13) [Mϩ Ϫ C7H12];
196 (100) [Mϩ Ϫ C7H12 Ϫ H2]; 194 (22) [Mϩ Ϫ C7H12 Ϫ 2 H2]; 103 (7,4)
[Rhϩ]. Ϫ 1H-NMR (400 MHz, d8-Toluol, 7 °C): 4,77 (s, br, 1 H, C3ϪH); 4,35
(s, br, 1 H, C8ϪH); 3,29 (s, br, 1 H, C1ϪHsyn); 2,66 (s, br, 1 H, C5ϪHsyn);
2,49 (s, br, 1 H, C6ϪHsyn); 2,10 (s, br, 1 H, C6ϪHanti); 1,91 (s, br, 1 H,
C1ϪHanti); 1,84 (s, 3 H, C4ϪMe); 1,80 (s, 3 H, C2ϪMe); 1,71 (s, 3 H,
C7ϪMe); 1,38 (s, 3 H, C9ϪMesyn); 1,31 (s, br, 1 H, C5ϪHanti); 1,11 (s, 3 H,
5a: C31H30BF4Rh (592,29 g molϪ1).
FAB-MS: 505 (34) [Mϩ, kationischer Teil]; 410 (19) [Mϩ Ϫ C7H11]; 331 (28)
[Mϩ Ϫ C7H12 Ϫ C6H6]. Ϫ 1H-NMR (200 MHz, d6-Aceton): 7,5 Ϫ 7,2 (m,
15 H, PhϪH); 6,86 (s, br, 1 H, C3ϪH); 5,89 (m, 2 H, CpϪH); 5,75 (m, 2 H,
CpϪH); 3,50 (m, 2 H, C1,1ЈϪHsyn); 2,31 (m, 2 H, C1,1ЈϪHanti); 2,15 (s, 6 H,
C2,2ЈϪMe).
C9ϪMeanti).
Ϫ
13C{1H}-NMR (125 MHz, d8-Toluol, 5 °C): 110,81 (d,
JC,Rh ϭ 4,4 Hz, C2 oder C4); 110,16 (d, JC,Rh ϭ 4,4 Hz, C4 oder C2); 97,51
(d, JC,Rh ϭ 5,9 Hz, C7); 91,95 (d, JC,Rh ϭ 3,4 Hz, C3); 89,86 (d, JC,Rh
ϭ
6: C50H46BF4Rh (836,62 g molϪ1).
FAB-MS: 749 (4) [Mϩ, kationischer Teil]; 652 (2) [Mϩ Ϫ C7H13]. Ϫ 1H-
5,3 Hz, C8); 58,60 (d, JC,Rh ϭ 14,5 Hz, C9); 56,35 (d, JC,Rh ϭ 9,9 Hz, C5);
52,93 (d, JC,Rh ϭ 11,3 Hz, C1); 35,82 (d, JC,Rh ϭ 15,8 Hz, C6); 34,06 (C9-
Mesyn); 27,00 (C4ϪMe); 25,17 (C2ϪMe); 22,31 (C7ϪMe); 21,46 (C9ϪMeanti).
NMR (400 MHz, d6-Aceton): 7,5 Ϫ 7,2 (m, 30 H, PhϪH); 6,20 (m, 1 H;
Z. Anorg. Allg. Chem. 2005, 631, 38Ϫ46
zaac.wiley-vch.de
© 2005 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 69451 Weinheim
45