A. H. Schmidt et al. · Oxokohlenstoffe und verwandte Verbindungen, 30
317
◦
◦
(EI): m/z (%) = 552 (12), 551 (40), 550 (100) [M+], 494 (5). 238 C (Zers.) (Lit. [9]: 238 C). – IR (KBr): ν = 3080 (w,
– C34H22N4O4 (550.6): ber. C 74.17, H 4.03, N 10.18; gef. CH), 3040 (w, CH), 1780 (vs, CO), 1720 (vs, CO), 1630 –
C 74.01, H 4.02, N 10.19.
1350 (br, unstrukturiert) cm−1. – 1H NMR ([D6]-DMSO):
δ = 2.73 (s, 3 H, CH3), 3.41 (s, 3 H, CH3), 7.53 – 7.55 (m,
2 H, Ar-H), 7.62 – 7.65 (m, 3 H, Ar-H). – 13C NMR ([D6]-
DMSO): δ = 12.53, 33.99, 98.92, 128.54, 130.09, 130.83,
131.15, 147.56, 161.28, 169.44, 192.49, 193.39. – MS (EI):
m/z (%) = 257 (1), 256 (9), 229 (7), 228 (50), 199 (10),
123 (12), 81 (27), 80 (19), 56 (100). – MS (FD): m/z
(%) = 284 (100) [M+]. – C15H12N2O4 (284.3): ber. C 63.38,
H 4.26, N 9.86; gef. C 63.32, H 4.12, N 9.69.
2,4-Bis(5-hydroxy-1,3-dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)quadrain
(8c)
Quadratsäure (1) (1.71 g, 0.015 mol) und Pyrazolin-5-
on 7c (3.36 g, 0.030 mol) wurden in n-Butanol/Toluol (v:v =
5:2, 100 ml) suspendiert und die Suspension unter Rüh-
ren 2 h am Wasserabscheider erhitzt. Es erfolgte Verfär-
bung des Reaktionsansatzes nach dunkelrot. Beim Abküh-
len fielen Kristalle aus, die abgesaugt und mit Ethanol ge-
waschen wurden. Hellrote Kristalle. Ausb.: 1.49 g (33 %).
3-Hydroxy-4-(3-ethyl-2-methyl-1-phenyl-5-oxo-2,5-dihydro-
1H-pyrazol-4-yl)-3-cyclobuten-1,2-dion (10b)
◦
Schmp.: 294 C (Zers.). – UV/vis (N-Methylpyrrolidinon):
Eine Lösung des Pyrazolin-5-ons 9b (2.00 g, 0.010 mol)
in n-Butanol/Toluol (v:v = 2:1, 60 ml) wurde mit Quadrat-
säure (1) (1.14 g, 0.010 mol) versetzt und unter Rühren 4 h
am Wasserabscheider erhitzt. Im Laufe des Erhitzens fiel
aus der orangefarbenen Lösung ein gelber Feststoff aus. Es
wurde abgekühlt, der Feststoff abgesaugt, mit Ethanol ge-
waschen und aus Ethylenglykolmonomethylether umkristal-
lisiert. Hellgelbe Kristalle. Ausb.: 1.22 g (41 %). Schmp.:
λ
max = 486 nm. (Lit24: UV/vis (THF): λmax = 492 nm). – IR
(KBr): ν = 1622, 1551, 1530, 1441, 1406, 1183, 1123, 1071,
1001 cm−1. – C14H14N4O4 (302.3): ber. C 55.64, H 4.66,
N 18.53; gef. C 55.41, H 4.60, N 18.44.
2,4-Bis[5-hydroxy-3-methyl-1-(1,1-dioxotetrahydro-1λ6-3-
thienyl)-1H-pyrazol-4-yl]quadrain (8d)
◦
237 – 240 C (Zers.). – IR (KBr): ν = 3060 (w, CH), 2960,
Eine Suspension von Quadratsäure (1) (1.34 g,
0.012 mol) und Pyrazolin-5-on 7d (5.08 g, 0.024 mol)
in n-Butanol/Toluol (v:v = 5:2, 100 ml) wurde unter Rühren
2 h zum Rückfluß erhitzt. Das während der Destillation
gebildete Wasser wurde kontinuierlich am Wasserabscheider
entfernt. Man ließ abkühlen und saugte den bereits während
des Erhitzens ausgefallenen Niederschlag ab. Umkristallisa-
tion aus DMF. Rotes Pulver. Ausb.: 4.49 g (75%). Schmp.:
285 – 287 ◦C (Zers.). – UV/vis (N-Methylpyrrolidinon):
λmax = 486 nm. – IR (KBr): ν = 1630, 1600, 1530,
1479, 1317, 1173 cm−1. – MS (EI): m/z (%) = 511 (11),
510 (37) [M+], 455 (20), 418 (11), 392 (7), 228 (6),
216 (10), 124 (20), 118 (30). – C20H22N4O6S2 (510.6): ber.
C 47.05, H 4.34, N 10.91, S 12.57; gef. C 47.02, H 4.33,
N 10.91, S 12.46.
2930, 2870 (w, CH), 1780, 1725 (s, CO) cm−1. – MS (EI):
m/z (%) = 299 (1) [(M+1)+], 270 (24), 242 (100), 213 (21),
122 (45), 93 (35), 77 (21). – C16H14N2O4 (298.3): ber.
C 64.21, H 4.73, N 9.39; gef. C 64.41, H 4.77, N 9.32.
3-Hydroxy-4-(2-methyl-1,3-diphenyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-
pyrazol-4-yl)-3-cyclobuten-1,2-dion (10c)
Eine Lösung des Pyrazolin-5-ons 9c (12.52 g, 0.050 mol)
in n-Butanol/Toluol (v:v = 2:1, 300 ml) wurde mit Quadrat-
säure (1) (5.70 g, 0.050 mol) versetzt und unter Rühren 4 h
am Wasserabscheider erhitzt. Aus der Reaktionslösung fiel
bereits während des Erhitzens ein gelber Feststoff aus. Es
wurde abgekühlt, der Feststoff abgesaugt, mit Ethanol gewa-
schen und aus Methanol umkristallisiert. Gelbe,◦feine Kri-
stalle. Ausb.: 6.22 g (36 %). Schmp.: 250 – 253 C (Zers.).
– IR (KBr): ν = 3060 (w, CH), 1780, 1730 (s, CO) cm−1
.
3-Hydroxy-4-(2,3-dimethyl-1-phenyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-
pyrazol-4-yl)-3-cyclobuten-1,2-dion (Antipyryl-hydroxy-cy-
clobutendion) (10a)
– C20H14N2O4 (346.3): ber. C 69.36, H 4.07, N 8.09; gef.
C 69.21, H 4.10, N 8.07.
Eine Lösung von Antipyrin (9a) (34.90 g, 0.185 mol) in
n-Butanol/Benzol (v:v = 5:2, 700 ml) wurde mit Quadratsäu-
re (1) (21.15 g, 0.185 mol) versetzt und die Suspension un-
ter Rühren 4.5 h zum Rückfluß erhitzt. Mittels eines Wasser-
3-Hydroxy-4-(2-ethyl-3-methyl-1-phenyl-5-oxo-2,5-dihydro-
1H-pyrazol-4-yl)-3-cyclobuten-1,2-dion (10d)
Darstellung analog 10a aus: Pyrazolin-5-on 9d (4.04 g,
abscheiders wurde gebildetes Wasser kontinuierlich entfernt. 0.020 mol) und Quadratsäure (1) (2.28 g, 0.020 mol), in
Nach kurzer Zeit bildete sich eine gelbe Lösung aus der nach n-Butanol/Toluol (v:v = 5:2, 120 ml). Umkristallisation aus
ca. 1 – 2 h eine Ausfällung von Kristallen einsetzte. Nach Ethylenglykolmonomethylether. Hellgelbe Kristalle. Ausb.:
beendeter Reaktion wurde abgekühlt und das ausgefallene 2.62 g (44 %). Schmp.: 260 – 262 ◦C. – IR (KBr): ν =
Rohprodukt abgesaugt. Es wurde aus Ethylenglykolmono- 2982 (w, CH), 1782, 1720 (s, CO), 1595 (s), 1547 (m) cm−1
methylether umkristallisiert und mit Diethylether nachgewa-
schen. Gelbe Kristalle. Ausb.: 30.86 g (59 %). Schmp.: 236 – CH3), 2.77 (s, 3 H, CH3), 3.88 (q, J = 7.14 Hz, 2 H, CH2),
.
–
1H NMR ([D6]-DMSO): δ = 1.02 (t, J = 7.15 Hz, 3 H,
Unauthenticated
Download Date | 5/28/16 12:56 AM