Helvetica Chimica Acta ± Vol. 84 (2001)
2085
4.2. Diazoaldole 5 nach Weg A2. 4.2.1. Ethyl-[2-Diazo-2-(1-hydroxy-4,4-dimethyl-2,6-dioxocyclohexyl)ace-
tat] (5ce'). Zu einer Suspension von 4,0 g (26 mmol) Oxodimedon (4,4-dimethylcyclohexan-1,2,3-trion; 1c) in
50 ml abs. Et2O wurden unter Rühren bei 08 4,5 g (39 mmol) Ethyl-diazoacetat (2e') in 20 ml abs. Et2O getropft
und bis zum Verschwinden der intensiv roten Triketonfarbe gerührt (ca. 1,5 h). Vom gebildeten Niederschlag
(Feuchtigkeitsspuren bildeten schwerlösliches Hydrat von 1c) wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft.
Beim Anreiben mit einem Glasstab kristallisierte das zurückgebliebene orangefarbene Öl; die Kristallisation
wurde über Nacht durch Stehen bei 108 beendet. Abnutschen und Waschen mit wenig kaltem MeOH ergaben
5,3 g (77%) 5ce' Farblose Kristalle. Schmp. 918 (MeOH). IR (KBr): 3440 (OH); 2100 (CN2); 1740, 1710, 1675
(CO). 1H-NMR (CDCl3): 0,83 (s, Me); 1,25 (s, Me); 1,28 (t, J 7,2, MeCH2O); 3,01, 2,57 (AB, JAB 14,
2 CH2); 4,23 (q, J 7,2, MeCH2O); 4,48 (s, OH). Anal. ber. für C12H16N2O5 (268,3): C 53,72, H 6,01, N 10,44;
gef.: C 53,75, H 6,02, N 10,45.
4.2.2. Benzyl-[2-diazo-2-(1-hydroxy-4,4-dimethyl-2,6-dioxocyclohexyl)acetat] (5cf'). Analog 4.2.1., aus
4,0 g (26 mmol) 1c und 6,9 g (39 mmol) 2f' in 12 ml Et2O bei 88: 3,95 g (46%) 5cf'. Farblose Kristalle.
Schmp. 106,58 (MeOH). IR (KBr): 3450 (OH); 2110 (CN2); 1735, 1710, 1680 (CO). 1H-NMR (CDCl3): 0,81
(s, Me); 1,18 (s, Me); 2,49, 2,57 (AB, JAB 12,4, 2 CH2); 4,43 (br. s, OH); 5,23 (s, PhCH2); 7,3 (s, 5 arom. H).
Anal. ber. für C17H18N2O5 (330,3): C 61,81, H 5,49, N 8,48; gef.: C 61,94, H 5,49, N 8,17.
4.2.3. Benzyl-[2-diazo-2-(3-hydroxy-2,4-dioxospiro[5.5]undec-3-yl)acetat] (5bf'). Analog 4.2.1 aus 4,0 g
(20,6 mmol) 1b und 3,99 g (22,7 mmol) 2f' bei 08: 4,56 g (61%) 5bf'. Farblose Kristalle. Schmp. 1098 (Zers.)
(MeOH). IR (KBr): 3430 (OH); 2100 (CN2); 1740, 1710, 1685 (CO). 1H-NMR (CDCl3): 1,07 ± 1,50 (m,
10 H, CH2); 2,82 (s, 4 H, CH2); 4,46 (s, OH); 5,20 (s, PhCH2); 7,32 ± 7,38 (m, 5 arom. H). Anal. ber. für
C20H22N2O5 (370,4): C 64,85, H 5,99; gef.: C 64,95, H 6,09.
5. Ringerweiterung zu den 1,2,4-Trionen 6K bzw. ihren Enolen 6E1 und 6E2. 5.1. Auf direktem Weg A3:
Benzyl-(1,4-dihydro-3-hydroxy-1,4-dioxonaphthalin-2-carboxylat) (2-[(Benzyloxy)carbonyl]-3-hydroxy-1,4-
dihydronaphthalin-1,4-dion; 6ef'E1). Analog 4.2.1, aus 3,96 g (24,7 mmol) 1H-Inden-1,2,3-trion (1e) und
4,79 g (27,2 mmol) Benzyldiazoacetat (2f'): 3,5 g (46%) 6ef'E1. Schmp. 128,58 (MeOH). IR (KBr): 1690, 1660,
1590, 1570, 1500 (CO, CC); wegen starker Chelatisierung keine OH-Bande. 1H-NMR (CDCl3): 5,46 (s,
PhCH2); 7,31 ± 8,12 (m, 9 arom. H); 9,74 (br. s, OH). Anal. ber. für C18H12O5 (308,3): C 70,12, H 3,93; gef.: C
70,06, H 3,82.
5.2. Über die Diazoaldol-Zwischenstufen 5 nach Weg A2 und anschliessende HCl-Gas-kat. N2-Abspaltung.
In die Suspension des Diazoaldols 5ce' (5,2 g, 19,4 mmol), 5cf' (2,0 g, 5,4 mmol) oder 5bf' (2,0 g, 6,1 mmol) in
abs. Et2O (für 1 g Substanz jeweils 10 ml abs. Et2O) wurde unter Eiskühlung HCl-Gas eingeleitet ( ! N2-
Entwicklung und Lsg.). Bei den Benzylestern 5bf' und 5cf' kristallisierten die entsprechenden Ringerweiter-
ungs-Produkte 6bf' (0,9 g, 49%) bzw. 6cf' (0,9 g, 49%) nach kurzer Zeit von selbst analysenrein aus. Im Fall von
5ce' wurde das Reaktionsgemisch eingedampft, der ölige Rückstand durch Reiben mit einem Glasstab zur
Kristallisation gebracht und das Produkt aus Cyclohexan umkristallisiert: 1,4 g (30%) 6ce'.
Benzyl-(10-hydroxy-8,11-dioxospiro[5.6]dodec-9-en-9-carboxylat) (6bf'E1)/Benzyl-(8-hydroxy-10,11-di-
oxospiro[5.6]dodec-8-en-9-carboxylat) (6bf'E2): In CDCl3-Lsg.: 6bf'E1/6bf'E2 79 :21. 6bf': Schmp. 1398. IR
(KBr): sehr breite und nicht lokalisierbare OH-Absorption, 1715, 1655, 1570 (CO, CC). 1H-NMR (CDCl3):
1,36 ± 1,63 (m, 10 H, CH2); 2,57, 2,62 (2 s, 2 H, CH2); 2,69, 2,71 (2 s, 2 H, CH2); 5,35, 5,37 (2 s, 2 H, PhCH2); 7,32 ±
7,49 (m, 5 H, arom. H); 12,97, 14,63 (2 s, 1 H, OH). Anal. ber. für C20H22O5 (342,4): C 70,16, H 6,49; gef.: C 70,13,
H 6,43.
Benzyl-(2-hydroxy-5,5-dimethyl-3,7-dioxocyclohept-1-en-1-carboxylat) (6cf'E1)/Benzyl-(2-hydroxy-4,4-di-
methyl-6,7-dioxocyclohept-1-en-1-carboxylat) (6cf'E2): In CDCl3-Lsg.: 6cf'E1/6cf'E2 2,6 :1. 6cf': Schmp. 1388.
IR (KBr): 3440 (OH); 1720, 1680, 1635 (CO, CC). 1H-NMR (CDCl3): 1,15, 1,20 (2 s, 6 H, Me); 2,53, 2,57 (2 s,
2 H, CH2); 2,66, 2,67 (2 s, 2 H, CH2); 5,34, 5,36 (2 s, 2 H, PhCH2); 7,31 ± 7,47 (m, 5 H, arom. H); 12,93, 14,59 (2 s,
1 H, OH). Anal. ber. für C17H18O5 (302,3): C 67,54, H 6,00; gef.: C 67,04, H 5,98.
Ethyl-(2-hydroxy-5,5-dimethyl-3,7-dioxocyclohept-1-en-1-carboxylat) (6ce'E1)/Ethyl-(2-hydroxy-4,4-di-
methyl-6,7-dioxocyclohept-1-en-1-carboxylat) (6ce'E2): In CDCl2-Lsg.: 6ce'E1/6ce'E2 2,7:1. 6ca': Gelbe Kristalle.
Schmp. 618. IR (KBr): 3430 (OH); 1715, 1670, 1625, 1575 (CO, CC). 1H-NMR (CDCl3): 1,16, 1,22 (2 s, 6 H,
Me); 1,36, 1,40 (2 m, 3 H, MeCH2O); 2,53, 2,58 (2 s, 2 H, CH2); 2,66, 2,69 (2 s, 2 H, CH2); 4,46 ± 4,41 (m, 2 H,
MeCH2O); 13,14, 14,81 (2 s, 1 H, OH). Anal. ber. für C12H16O5 (240,3): C 59,99, H 6,71; gef.: C 59,99, H 6,69.
6. Bildung der Dioxole 7 nach Weg B aus vicinalen Trionen 1 und Diazo-Verbindungen 2 im Verhältnis 1:1.
6.1. 6,7-Dihydro-2-methyl-6-phenyl-1,3-benzodioxol-4(5H)-on (7gd'). Zu einer auf
158 gekühlten und
sukzessiv über KOH und CaH2 getrockneten Lsg. von 40 mmol Diazoethan (2d') in Et2O wurden unter
Rühren 4,0 g (20 mmol) 5-Phenylcyclohexan-1,2,3-trion (1g) gegeben und 12 h im Eis/Kochsalz-Bad weiterge-
rührt (DC-Kontrolle: vollständige Umsetzung, ein einzelnes Hauptprodukt). Etwaiges noch vorhandenes 2d'