844
H. Brunner - I. Poleschak • Enantioselektive Katalyse
1
H-NMR-Spektrum (250 MHz; CD3OD/TMS): 7,67
ausgefallene Niederschlag wieder auf. Nach dem Abzie-
hen des Lösungsmittels wird der feste Rückstand in 100
ml Wasser aufgenommen und die trübe Lösung mit 60 ml
5 N HCl angesäuert. Mit 2 N NaOH wird die Lösung auf
einen pH-Wert von lOgebracht und dreimal mit je 100 ml
CH2C12ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Pha-
sen werden über Na2S 0 4 getrocknet. Nach Abziehen des
Solvens verbleibt ein farbloser Feststoff, der aus Ether
umkristallisiert wird. 16,4 g (63,7 mmol, 70%); weiße
Kristalle, Schmp.: 74-75°C.
und 7,59 (2 s, 4H, ArH2H6), 7,26 und 7,22 (2 s, 2H, ArH4),
4,64 (dd, 7ab = 14,8, JAX = 3,7, 1H, CHX-CHAHB-Ester),
4,62 (dd, JBA = 14,8, JBX = 3,7, 1H, CHX-CHAHB-Ester),
4,55 (m, 2H, CH2-CH2-CHX), 3,90-3,81 (m. 1H, CHX-
CHAHB-Ester), 2,34 und 2,30 (2 s, 12H, CH3), 2,42-2,15
(m, 2H, CH2-CH2-CHx).
MS (FAB): 370 (MH-HC1, 100), 220 (10), 133 (35).
C22H28N 0 4C1 (405,5)
Ber. 62,30 C 7,39 H 8,40 N%,
Gef. 61,91 C 7,55 H 8,34 N%.
[q]52 = 87,5° (c = 0,99, CH2C12).
'H-NMR-Spektrum (250 MHz; CDC1/TMS): 7,37-
7,21 (m, 10H, C6H5), 4,64 (d, J = 7,1, 1H, CH-CHX),
3,79 (d, 7a.b. = 13,1, 2H, NH-CHa Hb -Ph), 3,67 (d, JVK
= 13,1, 2H, NH-CHAHB-Ph), 3,65 (dd, yAB = 11,1, yAX=
3.7, 1h, chx-chahb-Oh), 3,38 (dd, 7BA = 11,1, 7BX =
3.7, 1h, chx-chahb-Oh), 2,79 (m, 1H, CHX-CHAHB-
OH), 2,72 (s, 3H, OH, NH).
(1S,2S)-2-Amino-1-phenyl-1,3-propandiyl-bis{4-[N-
methyl-N-(R)-l -phenylethyljaminomethylbenzoat]-tri-
hydrochlorid 15 • 3 HCl
Aus 1,7 g (2,22 mmol) 11. Umkristallisation aus
CH2Cl2/Methanol. 1,02 g (1,52 mmol, 68%); weißes Pul-
ver, Schmp.: 174-176°C.
IR (KBr [cm“ 1]): 3350-3200 (m, breit, OH, NH), 3080,
3060, 3010 (m, arom. C-H), 2980, 2920, 2860 (w, aliph.
C-H), 1585 (m, arom. C = C). Weitere charakteristische
Banden: 1100, 1050, 950, 720, 680.
[a]52 = -65,5° (c = 0,97, MeOH).
'H-NMR-Spektrum (250 MHz; CD3OD/TMS): 8,26
und 8,18 (2 d, J = 8,3, 4H, ArH2H6), 7,78-7,40 (m, 19 H,
C6H5 und ArH3H5), 6,27 (d, J = 9,1, 1H, CH-CHX), 4,38
(brm, 1H, CHX-CHAHB-Ester), 4,27 (dd,7AB = 10,5,7AX
= 4,1, 1H, CHX-CHAHB-Ester), 4,10 (dd, 7BA= 10,5, JBX
= 4,1, 1H, CHX-CHAHB-Ester), 3,49 (m, 4H, Ar-CH2-N),
2,50 (m, 2H, Ph-C(N)H -CH3), 2,34 (s, 6H, N-CH3), 1,83
(d, J = 5,7, 6H, Ph-C(N)H-CH3).
(1S,2S)-2-N-Benzylamino-l -phenyl-1,3-propandiyl-
bis(3,5-dimethylbenzoat) (17)
1,16
mmol 13werden bei R. T. mit 1,16 mmol Natrium-
cyanoborhydrid in 15 ml absolutem Methanol gelöst. Da-
nach werden unter heftigem Rühren 0,13 ml (1,16 mmol)
Benzaldehyd zugegeben. Nach 4 h wird im Eisbad gekühlt
und der pH-Wert mit 2,5 ml konz. HCl unter 1 gebracht.
Das Reaktionsgemisch läßt man 1h im sich erwärmenden
Eisbad rühren, wobei ein weißer, voluminöser Nieder-
schlag ausfällt. Mit gesättigter Na2C 0 3-Lösung wird der
pH-Wert auf etwa 10 eingestellt und die Lösung dreimal
mit je 30 ml CH2C12 ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen
der organischen Phase über Na2S 0 4 wird das Lösungs-
mittel abgezogen. Der ölige Rückstand wird mittels Chro-
matographie an A120 3 gereinigt (Laufmittel: PE/EE 4:1,
DC: A120 3, PE/EE 4:1, Rf = 0,74). Das Produkt wird
mehrere Tage bei 80°C im Hochvakuum getrocknet. 270
mg (0,52 mmol, 45%); farbloses Öl.
MS (FAB): 670,4 (MH-3HC1, 100), 593 (MH-3HC1-
Ph, 35), 566 (MH-3HCl-CH(CH3)Ph, 40), 535 (MH-
3HCl-N(CH3)CH(CH3)Ph), 55), 277 (95).
C43H47N30 4C13 (768,5)
Ber. 66,30 C 6,47 H 5,39 N%,
Gef. 65,96 C 6,31 H 5,26 N%.
(1S,2S)-2-N-Benzylamino-l -phenyl-1,3-propandiol (16)
16,7
g (100 mmol) ( IS,2S)-2-Amino-l-phenyl-1,3-
propandiol 1 werden mit 11,2 ml (110 mmol) Benzalde-
hyd in 110 ml absolutem Ethanol zum Rückfluß erhitzt.
Beim Einrühren bildet sich ein voluminöser, weißer Nie-
derschlag, der sich in der Hitze wieder löst. Nach 12 h am
Rückfluß läßt man den Ansatz erkalten. Dabei fällt das
Zwischenprodukt aus. Es wird abgesaugt, mit wenig Me-
thanol gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. 23,1g
(90,5 mmol, 90%); weiße Kristalle, Schmp.: 147-148°C
(Lit.: [13] 151°C).
[q]d = 8,9° (c = 0,99. CH2C12).
'H-NMR-Spektrum (250 MHz; CDC13/TMS): 7,69
und 7,54 (2 s, 4H. ArH2H6), 7,45-7,17 (m, 12H, ArH4
und C6H5), 6,23 (d, 1H, J = 6,0, CH-CHX), 4,46 (dd,
J AB = 11,5,7AX = 5,0, 1H, CHX-CHAHB-Ester), 4,10 (dd,
7BA = 11,5, JBX = 5,0, 1H, CHX-CHAHB-Ester), 3,97 (d,
i AB = 13,6, 1H, N-CHAHb -Ph), 3,88 (d, 7BA = 13,6, 1H,
N-CHAHB-Ph), 3,44 (m, 1H, CHX-CHAHB-Ester), 2,34
und 2,32 (2 s, 12H, Ar-CH3).
Das Zwischenprodukt wird in 200 ml Ethanol suspen-
diert, im Eisbad auf 0°C abgekühlt und mit 4,15 g (110
mmol) NaBH4 versetzt. Nach 1 h Rühren im Eisbad wird
noch 1 h bei R. T. gerührt. Dabei bildet sich ein volu-
minöser Niederschlag. Zur Vervollständigung der Reak-
tion wird 2 h zum Sieden erhitzt. Dabei löst sich der
MS (FAB): 522,5 (MH, 100), 433 (45).
Brought to you by | University Paris-Sud
Authenticated
Download Date | 4/16/19 11:07 AM